![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, wenn ich mich an die Geschichte des TO mit dem 24-70 erinnere, so wird es wohl das 16-35 werden müssen;-))
Das 17-35 Minolta/Tamron ist bei gutem Licht verwendbar, muß aber doch deutlich abgeblendet werden. So bis 11. Dafür kostet es auch fast nichts. Das 12-24 Sigma kann ich selbst für die A850 empfehlen. Ich finde es hinsichtlich Verzeichnungsfreiheit sehr gut, hinsichtlich Schärfe gut. Richtig knackig ist es nicht, aber nachschärfen ist ja kein Problem und dann passt das. Wird halt nicht 3D View eines Zeiss erreichen ;-) Auch hier ist abblenden sinnvoll, nur bei einer Anfangsblende von 4,5 bzw. 5,6 bleibt eh nur 8 oder 11. Mir stellt sich halt eher die Frage, was fotografiere ich mit 12mm außer meinen eigenen Füßen, daher setze ich es nur sehr selten ein. Bei Personenfotografie ist es schon fast "mobbing", bei Architektur (Innenaufnahmen) nahe am Betrug. Da schaut die kleineste Keminate aus wie ein Ballsaal. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
kann dir nur zum 16-35 raten. Hab es selber im Einsatz.
Egal ob auf 900er/700er oder A55. Es ist fast immer mit dabei. Gerade auf der 900er beim Citywalk - unverzichtbar. Perfekte Linse für Architekturen und Weitwinkel. Und zugleich überragende Optik für die klassische 35mm Streetfotografie die ich nicht mehr missen möchte. Das Ding ist jeden Euro wert. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Mittlerweile geniesse ich aber die Flexibilität des Zooms bei Architekturaufnahmen richtig. Dass ungeeignete Polfilter zu Vignettierungen führen ist klar. Weiterhin hat man bei dem riesigen Bildwinkel bei 16mm eine deutlich unterschiedliche Wirkung des Polfilters übers Bild, was gerne die Vignette verstärkt und zu falschen Schlussfolgerungen verleitet.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Ich finde, es kommt auch ein wenig darauf an, wie das angestrebte Objektiv denn verwendet werden soll. Ich selbst mache weniger als 5% meiner Fotos mit einem SWW, daher wäre das CZ16-35 ... naja, rausgeworfenes Geld. Ich bin mit meine KoMi 17-35 recht zufrieden, in Sachen Preis/Leistung für mich die bessere Wahl.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Zitat:
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
Danke Euch allen für die tollen Inputs
![]() ![]() Ich habe gestern abend mal die Tests (und Vergleiche) von Kurt Munger und Stevemark "gestrebert" und da hätte ich noch eine Verständnisfrage: Soweit ich die Berichte verstehe, kann man das 20er durch eine richtige Micro AF Justage zu Höchstleistungen trimmen, wobei man diese Justage nur für eine (Arbeits-)blende vornimmt, also etwa 8. Bedeutet dies dann auch, dass bei einer solchen Justage diese dann nur für Unendlich gilt, d.h. dass bei kürzeren Entfernungen eine andere Feineinstellung des AF notwendig ist? Danke schon mal im Voraus ![]()
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.103
|
Zitat:
Geändert von aidualk (29.03.2011 um 09:32 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.849
|
Es gibt auch noch das 3,5/17-35 G von Minolta, das wurde als Alternative noch nicht genannt. Es ist halt nur gebraucht zu bekommen und da auch nur selten und teuer erhältlich. Ich habe es selber an der A850 im Einsatz, aber da ich die noch nicht sehr lange habe, kann ich noch nicht mit Praxiserfahrungen dienen. Bei einigen Probeschüssen ist mir nur aufgefallen, dass in den Ecken eine gewisse Unschärfe zu bemerken ist (wie wohl bei jedem UWW-Zoom), ansonsten aber machte das Objektiv einen sehr guten Eindruck an der A850. Mein 20er muss ich an der Kamera noch testen.
Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Also ich kann dir auch nur ein Sigma 12-24 empfehlen. Das Zeiss 16-35 ist schon etwas schärfer, aber dafür fängt das Sigma bei 12mm an und der Unterschied zu 16mm ist gewaltig, da ist das Sigma im Sony Vollformat System konkurrenzlos. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind bei diesem Objektiv enorm, ein Fisheye ist auch nett, aber da nutzt sich der Effekt durch zu häufige Verwendung doch recht schnell ab. Die Schärfe vom Sigma 12-24 ist leicht abgeblendet auch wirklich gut und die Verzeichnungen sind auch nur minimal, diese lassen sich per Software sehr einfach rausrechnen. Da ist das Zeiss übrigens auch nicht besser.
Preislich liegt es zwischen dem Min/Sony AF 20mm und dem Zeiss 16-35 und für mich persönlich ist es der beste Kompromiss! Das Minolta AF 20mm habe ich auch in meinem Besitz und ich finde es auch abgeblendet recht gut, aber universeller ist halt ein Zoom, vor allem wenn du es als Ergänzung zum Zeiss 24-70 wählst. Dazu noch ein Sony 70-400 und du bist für fast jede Situation gerüstet. Aber da hat ja bekanntlich jeder andere Bedürfnisse. Ich ziehe manchmal auch nur mit Festbrennweiten umher ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|