![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Meine Meinung: Tamron 17-50 2,8 oder Tamron 28-75 2,8
Zu Tamron und Sigma: Sigma sieht toll aus, fühlt sich gut an... Tamron sollte den Industrie-Designer wechseln. Fast alle Tamrons sehen durch die geradheit und Oberfläche billiger aus als andere Hersteller. Trotz alle dem wackelt nichts und darauf kommt es an. An meiner a300 hatte ich zuerst das Sigma 17-70 2,8-4,5. Tolles Design, unscharfe Bilder. Danach gebraucht gekauft das Tamron 17-50 2,8. Mal ehrlich: kein vergleich zur Bildqualität; das Bukeh ist auch i.O. Jetzt habe ich eine a850 mit dem Tamron 28-75 2,8 und bin mit der Kombi zufrieden (habe ich aber auch erst 2 Wochen...). Ich persönlich würde für Hochzeit an der a300 das Tamron 28-75 2,8 nehmen. Gebraucht geht natürlich auch. Untenrum hast du ja noch das 17-35, welches bei Blende 8-11 recht gut sein soll. Da bekommst du natürlich dann nichts mehr freigestellt...
__________________
Viel Spaß noch Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
|
Ich fotografiere Hochzeiten normalerweise immer mit zwei Gehäusen. Auf dem einen ist ein 2,8/70-200mm Tele auf dem anderen ein 2,8/17-50mm. Die meisten Standesämter, die ich bis jetzt gesehen habe, sind klein und auch nicht gerade gut beleuchtet. Im Standesamt entstehen die meisten Bilder bei Brennweiten zwischen 17 und 25mm. Bilder mit Blende 8-11 kannst du vergessen, ausser du benutzt einen direkt ausgerichteten Systemblitz, was in den meisten Fällen Bilder ergeben würde, die du dem Brautpaar nie würdest zeigen wollen...
![]() Objektivwechsel ist während der Prozedur a) mühsam und b) störend. Meistens wirst du dann auch die wichtigen Momente verpassen, da kein Standesbeamter Rücksicht auf den Fotografen nimmt (und Wiederholungen liegen nicht drin... ![]() An einer A850 ist ein 2,8/28-75 sicher genau die richtige Brenweite für solche Aufträge, an einer Crop wie der A300 wirst du damit mit Sicherheit nicht glücklich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
|
Okay...ich danke dir Yukon...
Ich werd mal drüber schlafen, bzw ne Kostenaufstellung machen*g Nen 2. Body hab ich noch nicht, was aber eher an Sony selber liegt :-) Den hätt ich selber gern, vorallem wegen der persönlichen Sicherheit. Supertoll wäre es natürlich, wenn das Objektiv auch noch tauglich für die Infrarotfotografie ist. Aber das wäre nur ein super Nebeneffekt.
__________________
__________________________________ http://www.ivo-fotografie.de __________________________________ |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.10.2010
Beiträge: 96
|
Ich kann Yukon nur zustimmen. Ein wirklich tragbarer Kompromiss ist die Kombination SLR/SLT Telezoom (z.B. 70-200 oder 70-300 G) mit NEX3/5 18-55 und etwas Mut zu höheren ISOs. (oder konsequent Suppenzoom für eine Kamera und Blitz). Mit einem Sun Sniper oder Strap für die SLR/SLT und dem normalen Kameragurt für die NEX komme ich gut klar mit der physischen "Doppelbelastung". Schwieriger ist die mentale Doppelbelastung der unterschiedlichen Bedienphilosophien, aber vieleicht bin ich altersbedingt nicht mehr flexibel genug. Aber eine NEX ist immer eine interessante Zusatzkamera, die als NEX3 im Moment wirklich günstig ist.
Ich bin gespannt, ob diese Meinung geteilt wird. Gruß hw |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Für mich gehört die Sensorreinigung bei Bedarf zur Fotografie wie die Autowäsche bei verschmutztem Auto zum Autofahren. Und es gehören die unterschiedlichen Möglichkeiten, mit den verschiedenen Objektiven auch unterschiedliche Ergebnisse beim Fotografieren zu erreichen, definitiv zur SLR-Fotografie.
De facto würde mir jedenfalls extrem viel fehlen, wenn ich nicht je nach Situation und gewünschtem Ergebnis das Objektiv wechseln würde. Zu vielfältig sind die Gelegenheiten... Nein, mir käme nur dann ein Superzoom ins Haus, wenn es bei 16 mm mit Blende 2.8 begänne, diese bei 200 mm immer noch hätte und bei 400 mm erst Schluß wäre und wenn dieses Superzoom die großartigen Leistungen des Zeiss 16-25/2.8, des Tamrons 28-75/2.8 und des Sony 70-200 SSM und des 70-400 G's miteinander vereinen würde. So eines wird niemals irgendjemand konstruieren können - also wechsele ich weiterhin nach Bedarf (und die hochöffnenden Festbrennweiten würde ich dennoch in der Tasche haben). Und freue mich anschließend an Bildern, die auf andere Weise nicht vergleichbar gut gelingen können.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.04.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 214
|
Nur zur kurzen Info...
Habe mir das Tamron 17-50 2,8 gekauft. Der Preis war einfach mit das entscheidenste, und auch, weil man öfter von defekten Sigmas hört. Der Focus sitzt da wo er soll. Nur bei weniger Licht sucht er etwas langsam oder vergeblich, aber ansonsten kann ich erstmal nicht über Geschwindigkeit oder Lautstärke oder Bildqualität klagen.
__________________
__________________________________ http://www.ivo-fotografie.de __________________________________ |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|