![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#181 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Heute waren nicht so viele Wolken wie gestern, und die Route der ISS über Südhessen führte beinahe durch den Zenit.
Dieses Bild ist mit einer anderen Methode zusammengeführt, so dass die Sterne nicht als Kreisbögen erscheinen. Hier ist das Ergebnis: ![]() -> Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#182 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Sehr schön.
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#183 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
ABER auch extrem schlechtes Seeing! Sonst hättest du nicht diese färbigen Strahlenkränze.
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#184 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Thomas !
Welches Objektiv verwendest du eigentlich daß du solche Focusprobleme hast ? Ich gehe mit meinem 200-500 Tamron einfach bis zum Anschlag. Alles davor ist schlechter, dahinter geht nicht. Das Objektiv war vor längerer Zeit bei Tamron, da ich bei Mondbildern den Eindruck hatte es würde nicht bis Unendlich gehen. Nachmessung (Nachjustierung ?) ergab aber keinen Fehler. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#185 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
das Objektiv ist ein 600/4(+14TC), und das kann wie alle Weißen und auch z.B. die D-/Sony-Makros deutlich über Unendlich hinaus fokussieren. Um Unendlich herum reicht es, den Fokusring zu berühren, um diesen zu verstellen, da die Mechanik leichtgängig ist und der Fokustrieb sehr steil ist. Auch thermische Einflüsse verstellen den Fokus, sonst würde ich ja deutlich vorher in Ruhe einstellen und den Fokusring mit Klebeband fixieren. Ob eventuell auch die Lage im Raum den Fokus verstellt (bei den Massen könnte das sehr wohl sein) muss ich noch prüfen, dann würde es sehr schwierig, die ISS mal scharf zu bekommen. Für Punktabbildung liegt die hyperfokale Distanz um 18km, und da ist man beim Scharfstellen an terristrischen Objekten schon locker am Horizont und sieht nur noch Dunst. Also geht nur Mond oder Planet oder heller Stern. Schärfe auf dem Kameradisplay kann ich nicht sicher beurteilen, GGS-Schutzglas macht es noch unmöglicher als es ohne schon war. AF ist klasse mit dem Teil, MF eine Quälerei. Kein Vergleich zu den Objektiven mit auskuppelndem Fokusring (gut brauchbar) oder SSM/DMF (sehr gut brauchbar, fast wie echte MF-Objektive). Aber ich muss noch heftig üben, das Monster nimmt man halt nicht mal eben in die Hand und bekommt auf Anhieb technisch korrekte Bilder. Immerhin geht es auf Stativ mit der NEX dank MF-Lupe schon recht gut, ohne Nachführung aber nur für sehr wenige Objekte.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#186 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zum Scharfstellen mit solchen Brennweiten hätte ich noch einen Tipp: Wenn es möglich ist, mm-Papier so an den Scharfstellring kleben, das eine reproduzierbare Einstellung in 1/2mm-Schritten möglich ist. Unmittelber vor der eigentlichen Aufnahme werden 5-10 Bilder mit geringfügig unterschiedlicher Einstellung aufgenommen und sofort am Display der Kamera kontrolliert (ohne die Lage des Objektivs und der Kamera zu verändern). Mit der schärfsten Einstellung werden dann noch viele weitere Bilder aufgenommen - je nach Seeing.
Bei meinem Schmidt-Cassegrain ist das Pflicht, da der Spiegel je nach Temperatur und auch Lage(!) seinen Fokus ändert.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#187 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Vorgestern Abend stand der große Wagen mal so richtig wagenmäßig:
![]() -> Bild in der Galerie Und hier das dazgehörige Making-of: ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Bernd
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#188 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo !
Mal wieder ein Mondbild von Heute. Wetter sehr klarer Himmel kein Sternfunkeln, Kaltluft, Boden etwa 5°C schwacher Westwind nach Kaltfrontdurchgang. Tamron 500mm Stativ. SVA Focus auf Unendlich manuell, Stabilisator aus. Bestes Bild aus ca 15 Aufnahmen. Wenig EBV, nur das Übliche. Ausschnitt aus 100% Darstellung Höhe 44°, Azimut 185° , Illumination 95% ![]() Gruß HANS Geändert von hansauweiler (21.10.2010 um 00:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#189 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#190 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Super!
![]() Für diese Brennweite sehr sehr gut. Wie ich immer sagte: warte, bis der Mond schön hoch steht, dann wirds besser... ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|