Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.09.2015, 09:10   #1
Butsu
 
 
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem?

Guten Morgen,

war eben beim Fotofachhändler meines Vertrauens (Fa. Wolf) um meine A7M2 zur Herbstreinigung abzugeben. Nach zwei längeren Reisen schien mir das der einfachere Weg zu sein als in LR6 alles auszustempeln. Mit Blasebalg habe ich nicht alles wegbekommen.

Leider wurde der Auftrag nicht angenommen: Sony habe noch keine "Reinigungsanleitung" herausgegeben. Und die bislang eingesetzten Verfahren / Mittelchen können Schlieren hinterlassen. Die Sensoroberfläche sei wohl "besonders" so dass dort gerne auch Fusselchen und Krümelchen festsitzen die man so nicht wegbekommt. Einzige Empfehlung war: Einschicken zum Sonyservice.

Wer weiss etwas darüber? Alleine will ich ungern Hand anlegen.

Viele Grüße aus Dresden
Butsu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2015, 10:00   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Den Fotohändler würde ich ganz schnell in den Wind schießen.....

Wattestäbchen und destiliertes Wasser sind alles was man zur Sensorreinigung bei einer A7xxx benötigt. Das wird streifenfrei sauber.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2015, 10:17   #3
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Reinhard,

ich habe nach Jahren eigenverantwortlicher Sensorreinigung die Beschichtung meines A7 Sensors mit einem Sensorpen und E2 zerstört. Die Beschichtung hat sich einfach flächig abgelöst. Insofern kann ich verstehen, dass Fachbetriebe mit Gewährleistung darauf verzichten, wenn es keine klaren Vorgaben gibt.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2015, 11:57   #4
klaramus
 
 
Registriert seit: 09.05.2014
Ort: 56132
Beiträge: 294
Das ist ja ein wichtiges Thema.
Was ist der Sensorpen und E2?
Ich nehme überwiegend Photoshop, aber alle paar Wochen vorsichtig neben Blasebalg den Artic butterfly und im Notfall! vor Ort den Objektiv-Pinsel vom Lenspen (a7r). Sauber ist der Sensor nie, aber erträglich.
Und den Sensorclean Stempel von Pentax - sehr sehr selten, 2x/Jahr für festgeklebte Felsbrocken .
K.
klaramus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2015, 12:14   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Mein Fotohändler hat mir beim Kauf der A77II - Sensor ist Sensor - gleich einen Service-Gutschein mitgegeben.

Sprich er macht die Sensorreinigung und ist einer der wenigen, die wirklich Sony puschen, obwohl er andere Marken auch im Programm hat.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.09.2015, 12:25   #6
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
... die wirklich Sony puschen ...
In die Pantoffeln stecken?
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2015, 12:30   #7
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Zitat:
Zitat von klaramus Beitrag anzeigen
Das ist ja ein wichtiges Thema.
Was ist der Sensorpen und E2?
Blasebalg ist die normale Option. Manchmal klebt aber etwas auf dem Sensor und dann geht es nicht anders.

Sensorpen, Wattestäbchen völlig egal. Du brauchst etwas, um zusammen mit Flüssigkeit den Belag zu lösen. Natürlich nur ganz leicht und ohne Druck. Die Beschichtung vom Sensor löste sich aber unmerklich gefühlt wie von alleine. Auf den Bildern zeigt sich das Problem normalerweise nicht und ich nutze die Kamera weiter. Wenn es allerdings sehr feucht ist (Nebel, am Meer), dann scheint der Sensor dort leicht zu beschlagen, wo die Beschichtung fehlt.

E2 ist ein alkoholbasierter Reiniger, mit dem ich seit Jahren die Sensoren reinige. Eclipse E2 war für Sonykameras immer empfohlen. Bei der A7 sollte man es definitiv nicht verwenden. Aber was sonst? Sony macht dazu keine Angaben.

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.09.2015, 12:36   #8
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Das passt ganz gut zum Thema

https://community.sony.de/t5/%C9%91-...r/td-p/1870630

Zitat:
Leider können wir von offizieller Seite keine Empfehlung für eine Sensorreinigung geben. Daher kann dir Geissler oder auch der Service in dieser Hinsicht keine Auskunft geben.
Der Grund ist, dass bei den A7 Modellen eine spezielle Beschichtung des Sensors verwendet wird, die bei unsachgemäßer Reinigung beschädigt werden kann. Daher können wir dir von offizieller Seite nur den Hinweis geben, den Sensor mit einem Blasebalg zu reinigen und bei stärkeren Verschmutzungen den Service zu zwecks Reinigung zu kontaktieren.
Edit:

Zitat:
Wichtig: Es wird empfohlen für die Reinigung von Kamerasensoren ohne Tiefpassfilter die Swabs der DHAP Orange Series und die Reinigungslösung VDust Plus zu benutzen. Das betrifft unter anderem die Nikon Modelle D800(E), D7100 und D5300, die Pentax K-3, die Olympus OM-D E-M1 und die Sony Alpha a7. Quelle

Geändert von alberich (25.09.2015 um 12:41 Uhr)
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 11:58   #9
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von amateur Beitrag anzeigen
Reinhard,

ich habe nach Jahren eigenverantwortlicher Sensorreinigung die Beschichtung meines A7 Sensors mit einem Sensorpen und E2 zerstört. Die Beschichtung hat sich einfach flächig abgelöst. Insofern kann ich verstehen, dass Fachbetriebe mit Gewährleistung darauf verzichten, wenn es keine klaren Vorgaben gibt.

Stephan
Deswegen nehme ich ausschließlich Wattestäbchen leicht mit destiliertem Wasser.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 18:07   #10
DarkLegion
 
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
Gestern habe ich mit Sensorfilm den Sensor meiner A7R reinigen wollen. So wie ich das schon bei meiner A300,A700 und A77 gemacht habe (also an Erfahrung sollte es nicht mangeln). Doch das Endergebnis war eine teilweise abgelöste Vergütung. Da bin ich jetzt mal gespannt was der Service und Gewährleistung dazu sagen wird...
Es wird also nicht grundlos von einigen Fachhändler das reinigen der Sensoren verweigert.
__________________
Gruß,
Markus

Meine Homepage : Meine FLickr Seite
DarkLegion ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr.