![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#161 |
Registriert seit: 15.11.2017
Beiträge: 228
|
https://www.sonyalpharumors.com/this...-e-mount-lens/
Ein Patent für ein Megazoom gibt es. Ob es jemals auf den Markt kommen wird, steht in den Sternen. Meine subjektive Erfahrung macht mich skeptisch: In Beobachtungsständen sehe ich jeden Tag mehr mFTs, während Tami / Sigma 150-600mm immer mehr verschwinden. (Frass von unten, wie bei Smartphone vs. Kompaktkamera). Meine Hypothese ist, dass im Vollformat-Bereich sehr hochwertige Optiken im 3000-8000 Euro Bereich die grössere Zukunft haben werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#162 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Diese Beobachtung kann ich nicht teilen. Allein in meinem direkten Umfeld, kamen seit Anfang diesen Jahres, 4 von diesen Objektiven dazu. 2 Sigmas und 2 Tamrons. Bin mehr wie positiv überrascht von diesem Trend.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#163 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2017
Beiträge: 506
|
Ich habe heute auch nochmal das 70-200 F4 gegen das 70-210 F4 von Minolta getestet.
Das Minolta ist überraschend stark. Im unteren Brennweitenbereich nicht schwächer als das 70-200G. Allerdings ist es bei 210 mm selbst bei F8 nicht gut. Das Bildzentrum ist nicht perfekt und die Ränder lassen stark nach. Das 70-200G ist das deutlich überlegen. Außerdem ist es wirklich herausfordernd das 70-210 manuell zu fokussieren. Beim 200 2.8 APO, das ich auch noch getestet habe, ist das sogar nicht schwieriger. Ich denke wenn man unterwegs ist, ist der wirklich zuverlässige AF des 70-200 F4 ein großes Plus. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|