![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#141 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.838
|
Dickkopffalter zählen sicher zu den fotogensten Schmetterlingen! Tolle Aufnahme
![]()
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#142 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 277
|
Sehr spektaktulär der Kleine und mit Gegenlicht auch noch ein toller Schatten.
War der gerade beim Abflug, weil er die Hinterflügel so schön präsentiert? LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#143 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.096
|
Das machen die Dickkopffalter nach meiner Beobachtung einfach so. Was das bezwecken soll...keine Ahnung.
Lustig ist ja auch, daß in dieser Stellung die Hinterflügel quasi vor den Vorderflügeln (nach oben zeigend) sind.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter Geändert von kiwi05 (16.06.2020 um 19:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#144 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.838
|
Taubenschwänzchen?
Darauf wäre ich nicht gekommen, erst die Internet Recherche brachte mich aufs Taubenschwänzchen. Es flog über einen Güterweg zwischen zwei Feldrainen hin und her. Irgend etwas Gelbes oder sonst typisches habe ich nicht gesehen. Vielleicht ist es ja doch etwas anderes?
![]() → Bild in der Galerie Erst mal habe ich auf dem Asphalt gar nicht erkannt wo vorne und hinten ist und auf das Hinterteil fokussiert. ![]() → Bild in der Galerie Da ist das "Gesicht" etwas deutlicher.
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#145 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.096
|
Tja wenn es nicht schwirrt und sein orangen Hinterflügel sichtbar sind, ist das Taubenschwänzchen ganz schön unauffällig.
![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#146 | |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.158
|
Zitat:
Ich hoffe, ihr wißt, was ich meine ...
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#147 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.096
|
Angriff auf Perlmutterfalter
Schön, daß euch der Dickkopffalter auch so gut gefällt.
![]() Was ich bisher nur bei den Apollofaltern an der Mosel beobachten konnte, nämlich daß kleine Wildbienen hartnäckig und wiederholt den Falter attackieren konnte ich kürzlich in der Eifel auch bei diesem Perlmutterfalter beobachten. Das gleiche penetrante attackieren, bis der Falter die Blüte wechselte. Dann flog die Wildbiene sofort dem Falter hinterher und das Spiel begann von vorne. Der Zweck der Aktion ist mir nicht bekannt. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#148 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 277
|
Bei Bienen habe ich das bisher weniger beobachtet aber sobald die Temperaturen hoch genug sind und mehrer Falter herumschwirren ist das auch auf großen Blumenwiesen ein dauernder Kampf ums Revier und es wird schwierig ein Foto zu erwischen.
Sobald ein anderer Falter in die Nähe kommt wird der sofort angeflogen und vertrieben. Mit etwas Glück kommt der Falter dann zur gleichen Blume oder in die Nähe zurück und kaum hat man sich für das Foto positioniert beginnt das Spiel von vorne. Vor allem bei vielen Bläulingen kann man das beobachten, aber auch Dickkopffalter und der kleine Fuchs und Wiesenvögelchen versuchen andere Falter zu attackieren und von ihrem Revier zu verdrängen. Bei kühlem Wetter ist es wesentlich ruhiger. LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#149 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 277
|
So ein Gedränge
ein Bienenkäfer, ein (Rotklee?)-Bläulingsweibchen und eine Biene, in dem Fall aber friedlich ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#150 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.838
|
Endlich wieder ein wenig Sonnenschein und endlich ein paar Flatterer!
![]() Bläuling, Art wage ich nicht zu bestimmen, ![]() → Bild in der Galerie Kleiner Feuerfalter ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Voriges Jahr um diese Zeit hatte bei uns schon die Invasion der Distelfalter eingesetzt, heuer sieht man sie bisher nur hin und wieder. ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|