![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#131 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Ein wunderschönes Exemplar
![]() PS: Habs schon gefunden, hauptsächlich an den Fühlern erkennt man sie. Meiner war demnach ein Roter. Der (Hoch)alpenapollo dürfte wohl eine echte Rarität sein.
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! Geändert von weris (15.08.2021 um 08:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#132 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Im Reich des Hochalpenapollo
Ob ich für den Bericht jetzt einen eigenen Thread aufmachen sollte habe ich überlegt. Aber ich glaube der Bericht interessiert doch vor allem uns Schmetterlingsnarren.
Schon einige Jahre bin ich im Sommer immer wieder in den Bergen unterwegs um den Hochalpen Apollo endlich einmal vor die Linse zu bekommen. Voraussetzungen für sein Vorkommen sind der bewimperte Steinbrech an kleinen Bächen als Raupennahrung, Fels oder von Steinen durchsetztes Gelände, Blütenreichtum, Höhenlagen ab 1600m bis 2400m. Flugzeit Juli und August. Diese Voraussetzungen gibt es bei uns an vielen Orten. Weiters ist es schwierig den Falter im Flug zu erkennen, wenn man vorher noch keinen fliegen gesehen hat. Von weitem unterscheidet er sich farblich und auch größenmäßig nicht so stark von anderen Weißlingen. Diesen Sommer konnte ich am 18. Juli an so einem Ort auf einem Stein eine Raupe beim Aufwärmen finden. ![]() → Bild in der Galerie Also war ich noch um mindestens 3 Wochen zu früh. Nachdem in letzter Zeit kein brauchbares Wetter war, machte ich mich am ersten richtigen schönen Tag wieder auf zu der Stelle. Zuerst mit E-Bike etwa 800m bergauf auf 2050m Seehöhe. Das geht mit schweren Fotorucksack ganz schön auf den Hintern. Gleich nach den ersten Metern zu Fuß am Bergpfad konnte ich schon Steinbrech blühen sehen, da war im Juli noch nichts davon zu sehen. Da war auch schon der erste Apollofalter und blieb nicht weit weg auf einem Stein zum Aufwärmen sitzen. Dass ich so schnell ein Foto hätte, hatte ich mir nicht einmal erträumt. ![]() → Bild in der Galerie Dann waren noch einige Bilder auf Blumen möglich. ![]() → Bild in der Galerie Ich wollte jedoch noch höher hinauf, etwa auf 2200m, wo ich die Raupe gefunden hatte. Da waren auch immer einige Apollofalter am Herumsegeln, die sich aber nur ab und zu für einige Sekunden auf eine der wenigen Blüten setzten. Das ganze Gelände war schon von Rindern abgeweidet. Also beschloss ich auf einem Platz mit einigen Blumen anzusitzen und zu warten bis sich ein Falter hinsitzt um dann die wenigen Sekunden, die er da in Ruhe war, für ein Foto zu nutzen. Da entdeckte ich etwa 5 m von mir entfernt gut getarnt im Gras etwas flattern. ![]() → Bild in der Galerie Ich näherte mich vorsichtig mit dem Tele. Es waren tatsächlich Apollofalter bei der Paarung. Ich konnte immer näherkommen. Sie schienen keine Notiz von mir zu nehmen. ![]() → Bild in der Galerie Da wechselte ich auf das Makro. Aber es war da so ein Gewirr aus Gras und dürren Halmen immer zwischen den Faltern und mir. Ich begann vorsichtig Gräser und Halme weg zu Zupfen. Dabei zeigten sie keinerlei Fluchtreaktion. ![]() → Bild in der Galerie Entweder sind sie bei der Paarung nicht flugfähig oder sie registrieren ihre Umgebung nicht. Sie waren aber sehr oft am Flattern und bewegten sich immer wieder. Dabei werden im Gras auch manchmal Teile der Flügel ramponiert. Endlich hatten sie einen Grashalm erwischt und sich schön hintereinander gereiht, wie es sich für ein schönes Foto gehört. ![]() → Bild in der Galerie Aber bald wurden sie für den Grashalm zu schwer, er knickte ein und sie landeten wieder am Boden im Gestrüpp. Da reichte ich ihnen den Finger und ich konnte es kaum glauben, bald hatte ich hatte das Pärchen auf meinem Finger sitzen und konnte dank Makro sogar Fotos davon machen. ![]() → Bild in der Galerie Lange war das nicht der Fall, bald rutschte das Pärchen wieder ab in das Gras. Aber meine Fotos hatte ich eigentlich gemacht und ich konnte wieder andere Falter beobachten, wie sie umherschwebten. Die streiften meist nur einen Umkreis von 100m ab, schwebten oft auch knapp an mir vorbei, aber Foto war keines mehr möglich. Ich hatte also Glück gehabt, dass ich früh genug war und am Anfang die Falter noch Zeit mit dem Aufwärmen verbrachten. Ich wartete noch einige Zeit ab, ich dachte mir schön wäre noch ein Foto von der Eiablage. Die Paarung dauerte nun schon etwa 2 Stunden. Ich wanderte noch etwas höher hinauf und machte einige Landschaftsbilder. ![]() → Bild in der Galerie Am Rückweg suchte ich noch einmal nach den Faltern und ich konnte sie in dem unübersichtlichen Gelände sogar wieder finden. Sie waren immer noch bei der Paarung. Die Paarung dauerte damit schon fast 3 Stunden. War dann um 15 Uhr zurück beim Bike, um auf der Rückfahrt zum Essen noch auf einer Alm einzukehren. LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.142
|
Danke dir, Bruno, für den schönen und ausführlichen Bericht.
![]() Welch ein Erlebnis und dann auch solch tolle Fotos…..Volltreffer.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Herrliche Bilder! Das sind schon Höhepunkte im Leben eines Schmetterlingliebhabers - die man sich aber hart und geduldig erarbeiten muss. Gratulation
![]() PS: Mein persönicher Höhepunkt, den ich wohl nicht erleben werde, wäre der Osterluzeifalter. ![]()
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#135 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Ja war schon etwas besonderes. Ich hatte die Jahre zuvor schon Orte abgesucht wo ich einen Hinweis vom einem alten einheimischen Schmetterlingskenner hatte, dass es die Falter gibt. Aber da muss viel zusammenstimmen. Die Falter fliegen vielleicht 3 Wochen und wie ich jetzt gesehen habe in einem sehr beschränkten Radius, da aber relativ viele Exemplare. Wenn ich seitlich nur 100m weiter entfernt bin finde ich keine.
Die sehr enge Ortsbindung würde auch erklären, dass die Falter auf den Bildern am Anfang kein rot im Vorderflügel hatten, die bei der Paarung etwa 100 Höhenmeter weiter aber schon. Nach dem guten Zustand der Falter zu schließen wäre vor einer Woche noch keiner zu sehen gewesen. Ein Irrtum sind die blütenreichen Wiesen. Die treffen da absolut nicht zu. Das sind seit Jahrhunderten Almen, die jedes Jahr so um diese Jahreszeit von Jungrindern beweidet werden. Ob da vor einer Woche viele Blumen waren kann ich natürlich nicht mehr sagen, aber der Vegetations und Weideablauf dürfte jedes Jahr sehr wenig variieren. Mein Glück war in diesem Fall die Raupe, die knapp neben dem Bergpfad gut sichtbar an einem Stein war. Wichtig ist auf jeden Fall hartnäckig sein und nicht aufgeben, sich Zeit nehmen und in Ruhe einige Zeit sitzen bleiben und die Umgebung beobachten, war ja auch bei Peter bei seinen tollen Fotos vom Moselapollo der Fall. Da habe ich einen Bericht gelesen dass die Paarung vom Moselapollo sehr versteckt stattfindet und es gar keine Fotos davon gibt. Gut versteckt war die Paarung auch bei mir. Noch ein interessentea Bild das ich gefunden habe. ![]() → Bild in der Galerie Da dürften 2 Eier auf dem Abdomen liegen. Wie es dazu kommen kann, muss ich erst im Lepiforum nachfragen. LG Bruno |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#136 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 316
|
![]()
Ein Weibchen des Japanischen Eichenseidenspinners. Flügelspannweite 18 cm (gemessen!)
War leider schon ziemlich verausgabt - entweder an der Straßenlaterne oder von einem Auto erwischt... Viele Grüße, Gerald ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#137 |
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
|
Aufgrund des "norddeutschen Sommerwetters" musste ich mal wieder in den Schönwetter-Aufnahmen vom Anfang des Monats stöbern.
Ein Zitronenfalter, noch etwas unreif, wie man an der grünen Farbe erkennen kann. ![]() ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Registriert seit: 30.11.2014
Ort: Arlberg
Beiträge: 278
|
Noch ein Beifang zum Apollofalter, sollte Knochs Mohrenfalter sein
![]() → Bild in der Galerie Eine 8 cm lange Raupe auch auf über 2000 m Seehöhe ich denke die Raupe vom Eichenspinner ![]() → Bild in der Galerie und noch ein Nachschlag vom Apollofalter ich war diese Woche noch einmal da oben. ![]() → Bild in der Galerie LG Bruno |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 316
|
![]()
Ein Weibchen des Japanischen Eichenseidenspinners. Flügelspannweite 18 cm (gemessen!)
War leider schon ziemlich verausgabt - entweder an der Straßenlaterne oder von einem Auto erwischt... Foto etwas verbessert - vielleicht gefällt´s ja doch noch jemandem (noch kein einziger Kommentar dazu... ![]() Viele Grüße, Gerald ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#140 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.142
|
Gerald, du stellst deinen Falter nun zum zweiten Mal hier ein.
……..und zum zweiten Mal frage ich mich, wieso dieser Exot in diesem Thread für explizit nicht-exotische Schmetterlinge auftaucht. Dieses Mal stelle ich die Frage nicht mir im Stillen sondern dir. Gibt es eine Geschichte, warum dieser Exot bei dir in Österreich aufgetaucht ist? Dann wäre diese sicher interessant und wichtig, bevor du quasi einen Kommentar zu einem so nicht erklärbaren Ereignis einforderst.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|