![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1281 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Ich betreibe meine kleine PV-Anlage jetzt seit Mai 2004. Die geringste Leistung war im Januar 2010 mit 15 kW, die maximale Leistung im September (!) 2016 mit 513 kW. Die Durchschnittsleistung im Januar (2005-2022) war 73,61 kW, im Juli (2004-2021) betrug sie 389,89 kW. Anlagenleistung 3,00 kWp, Dachneigung 32°, Ausrichtung Süd. Mit aktueller Technik wäre eine Dimensionierung von 10 kWp locker möglich, der Wechselrichter wurde ausgetauscht und könnte die 10kWp "verkraften".
Im Haushalt werden pro Jahr ca. 3.000 kW verbraucht...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1282 |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
|
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#1283 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Mag ja alles richtig sein, aber wenn ich 20% des Energiebedarfs (nicht linear) ersetzen kann ist das keine 0-Nummer, sondern ein Lösungsnansatz.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#1284 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Genau das - Problem ist Speicherung und intelligente Nutzung!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#1285 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
In guter deutscher Tradition.
Zitat:
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1286 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
513 kW Leistung? Wow. Du musst echt dicke Leitungen haben.
Ein normales Haus ist mit 63A abgesichert, das heisst maximal 43.5 kW.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#1287 |
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.762
|
![]() Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
![]() |
#1288 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
Das ist aber nur das eine ungelöste Problem. Man kann dieses Problem sicher halbwegs verwalten, allerdings zu nicht unerheblichen Kosten. Das zweite Problem, ist die riesige Umweltbelastung bei einem GAU durchaus bis hin zu Gebieten die auf lange Sicht unbewohnbar sind. Diese Risikokosten wären auch einzupreisen. Das keine Versicherung so blöd ist eine Atomkraftwerk zu versichern ist ja nun kein Zufall. Deinen Blödsinn mit Monstranz & Co kannst du stecken lassen, wenn Du nicht sachlich diskutieren kannst. Was kommt schon von Dir? - Erneuerbare Energien können nicht funktionieren - Nachts ist es dunkel - Wind weht nicht immer - .... Da sage ich jetzt mal genau so "fundiert" wie Du zur Endlagerproblematik: Die Problematik bzgl. Energiespeicher ist lösbar. Hierzu gibt es nicht nur konkrete Planungen, sondern sogar schon erste Anlagen. Hier sind die Kosten dann auch eher berechenbar. Geändert von berlac (01.03.2022 um 08:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1289 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
Geändert von berlac (01.03.2022 um 08:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1290 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
@berlac: Genau so sehe ich das auch!
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|