SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2022, 18:49   #1281
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ach ja, die liebe Spitzenleistung.
...
Ich betreibe meine kleine PV-Anlage jetzt seit Mai 2004. Die geringste Leistung war im Januar 2010 mit 15 kW, die maximale Leistung im September (!) 2016 mit 513 kW. Die Durchschnittsleistung im Januar (2005-2022) war 73,61 kW, im Juli (2004-2021) betrug sie 389,89 kW. Anlagenleistung 3,00 kWp, Dachneigung 32°, Ausrichtung Süd. Mit aktueller Technik wäre eine Dimensionierung von 10 kWp locker möglich, der Wechselrichter wurde ausgetauscht und könnte die 10kWp "verkraften".

Im Haushalt werden pro Jahr ca. 3.000 kW verbraucht...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2022, 19:15   #1282
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
https://3pkem226sk6p252wx4117ivb-wpe...natsertrag.png


Noch Fragen?
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2022, 19:34   #1283
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
Mag ja alles richtig sein, aber wenn ich 20% des Energiebedarfs (nicht linear) ersetzen kann ist das keine 0-Nummer, sondern ein Lösungsnansatz.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2022, 19:55   #1284
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Mag ja alles richtig sein, aber wenn ich 20% des Energiebedarfs (nicht linear) ersetzen kann ist das keine 0-Nummer, sondern ein Lösungsnansatz.
Genau das - Problem ist Speicherung und intelligente Nutzung!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2022, 22:12   #1285
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Genau das - Problem ist Speicherung und intelligente Nutzung!
In guter deutscher Tradition.

Zitat:
„Das ist doch kein Problem“, sprach da einer der wichtigen Bürger der Stadt, „ich bin sicher, das Licht wird sich auch ohne Fenster in das Rathaus bringen lassen.“

Schnell schrieb er eine Liste:
Das sollten wir versuchen:
…das Licht in den Sack stecken
…den Sonnenschein mit Eimern schöpfen
…den Tag in Mausefallen fangen
…das Licht mit der Heugabel aufspießen
…die Sonne anzapfen
…den Tag in Kisten einsperren
…das Sonnenlicht in Flaschen abfüllen
…das Licht in den Spiegeln ins Rathaus tragen
…die Helligkeit ins Rathaus schaufeln
https://www.sueddeutsche.de/image/sz...32&format=webp
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.02.2022, 22:44   #1286
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
die maximale Leistung im September (!) 2016 mit 513 kW.
513 kW Leistung? Wow. Du musst echt dicke Leitungen haben.
Ein normales Haus ist mit 63A abgesichert, das heisst maximal 43.5 kW.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2022, 22:52   #1287
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.762
, ja, das Problem mit Einheiten, Summen, Leistung und Arbeit usw.

Viele Grüße
Gerd
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 08:27   #1288
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Fällt Euch denn überhaupt nichts anderes ein, als immer diese alte Klamotte herauszuziehen. Immer wenn es argumentativ eng wird, zieht man das heraus und trägt es wie die Monstranz einer quasireligiösen Beschwörungsprozession vor sich her.

Die Endlagerproblematik ist lösbar wenn ein Wille dafür besteht. In der Schweiz gibt es konkrete Planungen und in Finnland geht ein Tiefenlager demnächst in Betrieb.
Ehrlich gesagt bezweifle ich die Lösbarkeit. Über die lange Dauer in der dieser Müll sicher zu lagern ist, kann das niemand garantieren. Und jetzt bitte mal die Kosten dafür auf den derzeit zu zahlenden Strompreis für Atomstrom umlegen. Oder warum sollten zukünftige Generationen das zahlen?

Das ist aber nur das eine ungelöste Problem. Man kann dieses Problem sicher halbwegs verwalten, allerdings zu nicht unerheblichen Kosten.

Das zweite Problem, ist die riesige Umweltbelastung bei einem GAU durchaus bis hin zu Gebieten die auf lange Sicht unbewohnbar sind. Diese Risikokosten wären auch einzupreisen. Das keine Versicherung so blöd ist eine Atomkraftwerk zu versichern ist ja nun kein Zufall.

Deinen Blödsinn mit Monstranz & Co kannst du stecken lassen, wenn Du nicht sachlich diskutieren kannst. Was kommt schon von Dir?
- Erneuerbare Energien können nicht funktionieren
- Nachts ist es dunkel
- Wind weht nicht immer
- ....

Da sage ich jetzt mal genau so "fundiert" wie Du zur Endlagerproblematik: Die Problematik bzgl. Energiespeicher ist lösbar. Hierzu gibt es nicht nur konkrete Planungen, sondern sogar schon erste Anlagen. Hier sind die Kosten dann auch eher berechenbar.

Geändert von berlac (01.03.2022 um 08:48 Uhr)
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 08:45   #1289
berlac
 
 
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Auf praktikable Vorschläge zur Speicherung von einigen TWh warte ich auch noch.....
Dann warte halt und ignoriere weiter, dass an verschiedenen Lösungen schon gearbeitet wird, die ich hier im Thread auch schon genannt habe. Einige sind durchaus auch schon in Betrieb, es ist nicht so, dass man sich erst jetzt darum Gedanken macht auch wenn einige dies hier scheinbar behaupten möchten. Mal noch ein Beispiel für eine Speicherlösung eines Heizkraftwerks in Nürnberg.

Geändert von berlac (01.03.2022 um 08:49 Uhr)
berlac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2022, 08:50   #1290
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
@berlac: Genau so sehe ich das auch! Es führt auf Dauer nichts an regenerativen Energien, Speichertechnologien und intelligenten Netzwerken vorbei. Die bisherige Atomkraft wollen selbst die Energieerzeuger nicht mehr. Ob es Möglichkeiten von neuen Technologien auf dem Gebiet der Fusionstechnik gibt, kann ich nicht beurteilen.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.