![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | ||
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Das nicht, aber es geht um die generelle Funktionsfähigkeit.
Wenn Fritzchen nur am fluchen ist, kann ich mir die Investition sparen. Sollten dem nicht der Fall sein, bin ich gleich am Montag beim Händler. Zudem weiss ich nicht, ob Zwischenringe an einem 180er Makro Sinn machen. Ein 50er, 60er oder 100er habe ich (noch) nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber: Wieso bis Montag warten, Freitag Abend testen, Samstag Morgen vor dem Frühstück zulegen, der Kölner Einzelhandel wird es Dir danken. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Zitat:
![]() Nach gestriger Rücksprache wird einer meiner Söhne mich nach Köln begleiten. Wenn er es sich nicht anderes überlegt kommen wir zu zweit. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.448
|
Hallo Fritzchen,
hast Du auch einen Umkerhrring dabei, bei großen (kleinen?) Abbildungsmaßstäben sollte das der Qualität deutlich zu gute kommen. Bei weniger extremen Abbildungsmaßstäben gibt es den alten Streit, ob gute Nahlinsen (Achromate, zusätzliches Glas!) oder Zwischenringe (nur Luft, aber betreiben einen Objektivs jenseits der Bedingungen, für die es gerechnet wurde) besser sind. Zu A-SLR-Zeiten war ein Satz Zwischenringe (ggf. + Umkehrring) einfach die günstigere Lösung, mit guten Festbrennweite (50mm, 28mm) habe ich auch ganz kleines m.E knachscharf abgebildet. Mit dem 135'er und einem dünnen Zwischenring hatte ich eine Kombination, die für etwas größere Blüten etc. bei gutem Arbeitsabstand tauglich war. Zusammenfassend bin ich überzeugt davon, das Zwischenringe einen guten Einstieg in die Makrofotografie ermöglichen,mahr werden wir dazu sicher beim Workshop hören/erfahren. Grüße, Jan P.S.: Gibt es für Minolta/Nikon so nobles wie den Canon-Umkehrring von Novoflex , der alle Kamerainformationen trotz Retrostellung überträgt? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Also diese Zwischenringe klingen ja schon recht nett, da ein 50/1,8 ja auch irgendwo auf meiner Liste steht, aber selbst mit dem Kit sollten die ja recht gut funktioniern.
Und die kann man überall dazwischen tun ?? also auch an ein 70-300 zB. ?? Da ich ja nicht sooo viele Makros mache lohnt sich ein richtiges Objektiv nicht .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Du meinst Umkehrringe??? Die funktionieren ganz gut an kurzbrennweitigen "normalen" Objektiven.
Zwischenringe sind doch eher für Makroobjetive. Oder liege ich da jetzt falsch??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Köln
Beiträge: 1.067
|
Zitat:
Ansonsten werden wir natürlich die Effekte mit meinen Nahlinsen (4 Dioptrien, 58mm Gewinde und 2 Dioptrien, 77mm Gewinde) und einer Auszugsverlängerung mit Zwischenringen oder Balgen demonstrieren. Den von Jahn angesprochenen Umkehradapter von Novoflex habe ich auch mal besessen, ihn aber wieder verkauft, als ich mir das Lupenobjektiv zugelegt habe. Meinens Wissens gibt es aber für die nicht Canon-Systeme keinen vergleichbaren Adapter, der die Automatikfunktion überträgt. Zahlreiches Zubehör in der Richtung gibt es bei Foto Brenner zu bestaunen. Gruß, Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Ein Makroobjektiv ist eigentlich ein Umkehrobjektiv (Bauart), mittels Umkehrring erreichst Du halt diese "Bauart", Zwischenringe vergrössern den Abstand Optik zur Filmebene und dadurch wird ein grösserer Abbildungsmassstab erzielt.
Leider hatte ich nie Physik, für mich sind das böhmische Dörfer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|