Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Sony A7rII / A7r verwackelungsfrei auslösen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2015, 20:20   #111
Oxensepp
 
 
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
X

Geändert von Oxensepp (17.11.2015 um 01:46 Uhr)
Oxensepp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2015, 20:21   #112
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Zitat:
Zitat von Oxensepp Beitrag anzeigen
Im Brennpunkt schneiden sich (idealer Weise) alle einfallenden Strahlen in einem Punkt, steht da.
Nein, da steht

Zitat:
Zitat von Oxensepp Beitrag anzeigen
"Optik: Fokus, der zu dem unendlich entfernten Achsenpunkt liegende, bildseitig konjugierte Punkt auf der optischen Achse eines abbildenden optischen Systems, in dem sich unter der Voraussetzung einer idealen Abbildung die parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen nach der Brechung bzw. Reflexion schneiden.
Zwischen allen einfallenden und den parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen ist schon ein Unterschied.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 20:29   #113
Oxensepp
 
 
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
X

Geändert von Oxensepp (17.11.2015 um 01:46 Uhr)
Oxensepp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 20:36   #114
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
Weil die Sonne in erster Näherung unendlich weit weg ist.
Wenn Du ein Portrait mit 50mm Brennweite und bei 2m Abstand machst, stimmt diese Vereinfachung nicht mehr.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 20:40   #115
Oxensepp
 
 
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
X

Geändert von Oxensepp (17.11.2015 um 01:46 Uhr)
Oxensepp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2015, 20:57   #116
zigzag
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Ich hab auch mal meinen Senf dazu. Eigentlich steht alles auf der von Toni verlinkten Seite. Ich habe hier noch einmal einen Strahlengang eines objektivs herausgesucht. Man sieht sehr schön das die einzelnen Strahlen auf dem Sensor zusammentreffen. Es zeigt auch warum das Bild auf dem Kopf steht. (etwas nach unten scrollen)
__________________
Gruß Thomas
---------------
Costa Rica Reisebericht klick
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 21:11   #117
zigzag
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Und zur Lupe: wenn du schaust wann alle Strahlen auf einen Punkt treffen, und dann den Abstand misst, dann müsstest du auf die Brennweite kommen (oder?).Und nun schau mal durch Lupe wenn alles scharf ist. Ich schätze der Abstand ist nicht identisch. Toni hatte ja bereits vermutet das hier die Brennpunkte der Strahlen und die Brennweite verwechselt wird.
__________________
Gruß Thomas
---------------
Costa Rica Reisebericht klick
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 22:15   #118
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.095
So, Kinder ins Bett gebracht und jetzt Zeit gehabt mit der Lupe zu spielen.

Aufbau:
Linse (58mm Durchmesser) mit +10 Dioptrien, entspricht also 100mm Brennweite.
Linse auf einer Röhre mit ungefähr gleichem Durchmesser befestigt.
Zweite Röhre mit Butterbrotpapier am Ende als Sensorersatz.
Beide Röhren sind ineinander verschiebbar zum Scharfstellen.

Als Testobjekt eine Topfpflanze vor einer Lampe platziert, um einen möglichst großen Kontrast für den Butterbrotpapiersensor zu erzeugen. Raum ansonsten ohne weiteren Lichtquellen.

Mit verschiedenen Abständen gespielt.
Bei verschiedenen Abständen werden verschiedene Abstände Linse zu Butterbrotpapier-Sensor zum Scharfstellen benötigt.
Und klar, das ganze wird kopfstehend und seitenverkehrt abgebildet.

Bei etwa 0,5m Abstand zum Objekt sind es etwa 13 cm Abstand Linse zu "Sensor".
Bei etwa 1m Abstand zum Objekt sind es etwa 12,5 cm Abstand Linse zu "Sensor".
Bei etwa 2m Abstand zum Objekt sind es etwa 12 cm Abstand Linse zu "Sensor".
Bei etwa 4m Abstand zum Objekt sind es etwa 11,5cm Abstand Linse zu "Sensor".
Alles aber nur ungefähre Werte, um darzustellen, dass wie sich Objektabstand zu "Sensorabstand" verhält

Man kann also gut feststellen, wie sich bei gleichbleibender Brennweite abhängig von der Objektdistanz die Ebene verändert, wo das Bild scharf ist.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 22:20   #119
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Was sich mit oben stehenden Linsengleichungen verifizieren lässt.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.11.2015, 22:29   #120
Oxensepp
 
 
Registriert seit: 22.10.2015
Beiträge: 187
X

Geändert von Oxensepp (17.11.2015 um 01:47 Uhr)
Oxensepp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Sony A7rII / A7r verwackelungsfrei auslösen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr.