Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP-400 mit AF-Licht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2004, 18:26   #101
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Heinz,,
jetzt ist es mir doch gelungen, das angesprochene Teil ohne Schaden zu öffnen.

Die genannten Plus und Minus gehen auf eine Platine mit SMD Technik, was dort geschieht möge ein Elektroniker verstehen, ich als Schwachstromelektriker verstehe es nicht, eventuell könnte dort schortyy mit der Idee der Abschaltung der LED´s ansetzen
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2004, 21:18   #102
kimo
 
 
Registriert seit: 21.10.2003
Ort: CH-8046 Zürich
Beiträge: 85
Hallo Sunny

Sobal du den AA-Einschub erhältst, kannst du bei deinem BP mal testen, wie sich das verhält und mir dann Bescheid geben.

Deine Variante des Umbaus, ist für mich sicherlich ausreichend. Ich freue mich jedenfalls, bis ich das Teil endlich in den Fingern habe...
__________________
MfG kimo
kimo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 17:03   #103
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Heinz,
Zitat:
Zitat von Heinz
Aber das einige hier Vermutungen anstellen, obwohl sie nicht einmal eine A1, geschweige denn einen BP-400 haben, verblüfft mich.
Entschuldig bitte, daß ich über etwas nachdenke, was jemand anderen helfen könnte!

Ich habe einfach den Wunsch eine Users aufgegriffen, der dieses Hilfslicht auch über die AA Box nutzen möchte.
Nach deiner Beschreibung oben kommen aus der Box also einmal 7,2 Volt heraus. Da der +Pol dabei über einen anderen Kontakt geht, müßte also dieser Kontakt auch an die LEDs angeschlossen werden können. Zu Sunnys bisheriger Lösung ist also ein weiteres Stück Draht notwendig.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 17:28   #104
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Andy.R
Zu Sunnys bisheriger Lösung ist also ein weiteres Stück Draht notwendig.
Hallo Andy.R,

ein Stück Draht habe ich noch und wie schon geschrieben, erhalte ich demnächst einen kompletten DP-400, dann kann ich Auskunft geben.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 18:03   #105
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo alle zusammen,

Also Heinz das Menschen so was können ist nicht verwunderlich, schließlich waren es auch Menschen die die hier so geliebte A1 gebaut haben. Es kommt doch nur darauf an was man gelernt hat, ich wundere mich auch wie manche Menschen OP´s durchführen, also ich kann das nicht (leider) und sicher kannst du auch etwas was andere nicht können. Schimm wird´s nur in ein paar Jahren wenn unsere Jugend (zumindest ein großer Teil davon) alle "Superstars" sind und keiner mehr einen richtigen Beruf gelernt hat, weil es OUT ist. Dann seh ich 8)

So zu Thema:

Ich habe zwar keine A1 und schon gar keinen BP-400 aber was die Schaltung darauf macht kann ich mir schon denken. Man sollte vermeiden einfach zwei Akkus parallel zu schalten, folgendes Beispiel verdeutlicht das. Man legt einen vollen und einen leeren Akku in den BP-400, bei Parallelschaltung würde der volle Akku sofort versuchen den leeren Akku zu laden und das OHNE jegliche Kontrolle eines Microprozessors der den Ladestrom etc. überwacht. So dumm ist MINOLTA nicht!!!
Die einfachste Schaltung besteht aus zwei (oder drei je nach Anzahl der Quellen) Dioden deren Katoden zusamengeschlossen sind und mit dem +Pol der Cam verbunden sind. Die Anoden der Dioden sind jeweils mit dem +Pol eines Akkus verbunden. Je nach dem welcher Akku mehr Spannung hat liefert den Strom zur Cam, zum anderen Akku kann der Strom nicht fleßen da die Diode des Anderen Akkus dies verhindert (Sperrichtung).
So, einen gravierenden Nachteil hat die Schaltung natürlich, und wird dehalb von MINOLTA sicher (hoffentlich) SO nicht angewendet. Der Spannungsabfall von 0,6V (Leistungsverlust!) an den Dioden ist zu groß um darüber hinwegsehen zu können. Deshalb wird MINOLTA die Dioden durch Feldeffekttransistoren ersetzt haben und aktiv ansteuern. Der Spannungsabfall ist somit vernachlässigbar klein und alle (auch die Akkus) sind happy.

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2004, 18:06   #106
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Klaus,

ich würde sagen, es sind Microprozessoren, wenn es hilft, versuche ich einmal, die Platine zu fotografieren
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 18:20   #107
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Klaus,

hier das Bild

Platine

Anschlüsse von links nach rechts:
orange + rechter Li-Ion
rot + linker Li-Ion
braun + AA
schwarz - alle

gelb, weiß und blau Auslösetaster
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 19:15   #108
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo Sunny,
das ging aber schnell, hast du deinen PC in der Bastelstube???

Also das Bild reißt mich aus meinen Träumen, die Kaufleute haben über die Techniker gesiegt. Ist aber nicht so schlimm weil es immer bessere Halbleiter gibt, und ich denke das MINOLTA da sehr gute Ware (niedrige Flussspannung) verbaut hat. Leider kann man nicht auf die andere Seite der Platine schauen, alles was ich auf dieser Seite sehe sind aber definitiv keine aktiv geschalteten Elemente die benötigen immer ein drittes Pin für die Steuerspannung (logisch oder?)

Ich sehe das so:

Die mit X1 und X2 bezeichneten Bauelemente sind die besagten Dioden für die beiden Li-Ions (C kennzeichnet die Katode enl. Catode, auch an dem Pünktchen zu erkennen).

Die mit X3 und X4 bezeichneten Bauelemente sind die Dioden für die NiMH´s, zwei deshalb um die Spannung deutlicher von den Li-Ions abzugenzen. Das Braucht das Batteriemanagement um die richtige Entladekennlinie für die Batt-Anzeige auszuwählen. Deshalb sind diese auch größer da sie mehr Verlustleistung "verbraten" müssen. (siehe dazu mein Posting zur Leistungsaufnahme der 7i). Die A1 verwendet sicher auch einen Schaltregler.

Was der Transistor TR1 oben rechts macht weiß ich nicht da zwei seiner Pins auf die andere Seite der Platine durchkontaktiert sind und ich die Schaltung so nicht "lesen" kann.

Ein Controller ist aber weit und breit nicht zu sehen.

Daraus ergibt sich natürlich folgendes:

Beide Akkus (sofern sie voll sind) werden so Ziemlich gleichmäßig entleert. Also auch IMMER beide laden!!!

So hoffe habe etwas Licht ins Dunkel der Elektronik gebracht, mir zeigt es wieder mal das die in Japan auch nur mit Wasser kochen, wenn auch machmal sehr heiß.

MfG Klaus

PS: Sunny und Shortyy seht ihr den TR1 und die Widerstände R1 und R2, so groß sind auch die Bauelemente meiner Konstantstromquelle, hi hi, viel Spaß
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 19:46   #109
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von sixtyeight
Hallo Sunny,
das ging aber schnell, hast du deinen PC in der Bastelstube???

>>Ja, da stehen sie alle meine PC´s

Also das Bild reißt mich aus meinen Träumen, die Kaufleute haben über die Techniker gesiegt. Ist aber nicht so schlimm weil es immer bessere Halbleiter gibt, und ich denke das MINOLTA da sehr gute Ware (niedrige Flussspannung) verbaut hat. Leider kann man nicht auf die andere Seite der Platine schauen, alles was ich auf dieser Seite sehe sind aber definitiv keine aktiv geschalteten Elemente die benötigen immer ein drittes Pin für die Steuerspannung (logisch oder?)

>> Auf der Rückseite sind keine Bauteile, nur Leiterbahnen

Ich sehe das so:

Die mit X1 und X2 bezeichneten Bauelemente sind die besagten Dioden für die beiden Li-Ions (C kennzeichnet die Katode enl. Catode, auch an dem Pünktchen zu erkennen).

Die mit X3 und X4 bezeichneten Bauelemente sind die Dioden für die NiMH´s, zwei deshalb um die Spannung deutlicher von den Li-Ions abzugenzen. Das Braucht das Batteriemanagement um die richtige Entladekennlinie für die Batt-Anzeige auszuwählen. Deshalb sind diese auch größer da sie mehr Verlustleistung "verbraten" müssen. (siehe dazu mein Posting zur Leistungsaufnahme der 7i). Die A1 verwendet sicher auch einen Schaltregler.

Was der Transistor TR1 oben rechts macht weiß ich nicht da zwei seiner Pins auf die andere Seite der Platine durchkontaktiert sind und ich die Schaltung so nicht "lesen" kann.

Ein Controller ist aber weit und breit nicht zu sehen.

Daraus ergibt sich natürlich folgendes:

Beide Akkus (sofern sie voll sind) werden so Ziemlich gleichmäßig entleert. Also auch IMMER beide laden!!!

So hoffe habe etwas Licht ins Dunkel der Elektronik gebracht, mir zeigt es wieder mal das die in Japan auch nur mit Wasser kochen, wenn auch machmal sehr heiß.

MfG Klaus

PS: Sunny und Shortyy seht ihr den TR1 und die Widerstände R1 und R2, so groß sind auch die Bauelemente meiner Konstantstromquelle, hi hi, viel Spaß
Soll ich die Rückseite auch fotografieren???
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2004, 19:59   #110
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Klaus,

bevor Du Dich entscheidest, hier die Rückseite der Platine, wie Du siehst sind "alte Praktiker" scheller als "junge Elektroniker"

Rückseite
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP-400 mit AF-Licht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr.