Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2016, 10:59   #1011
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.403
Zitat:
Zitat von cat_on_leaf Beitrag anzeigen
Sorry, aber die Summe die viele Leute für ein Auto ausgeben können ist ziemlich endlich! In meinem Freundeskreis sind diverse große Autos unterwegs. Alles Firmenwagen!
Im Privatbereich liegen Fahrzeuge wie Ford Focus, Ford C-Max, VW Caddy, Renault Kangoo oder ähnliches vorne (die Individualisten darunter fahren Honda Civic ). Alles Fahrzeuge in der 20000 Euro Klasse.
Da fährt keiner BMW oder Audi.
Die Welt kann sooo klein sein, wie man sie sieht! Ich fahre als Privatmensch ein - bar bezahltes - Auto der > 60 K-Klasse und habe in meinem Bekanntenkreis die Mehrheit, die desgleichen tut, demnach habe auch ich ein falsches Weltbild...

Übrigens zahlen die Dienstwagenfahrer sämtlichst über die Einkommensteuer jeweils ihren "Privatluxus" in erheblichem Maße. So mancher würde durch den Verzicht auf das "Dienstwagenprivileg" unter dem Strich deutlich mehr zur Verfügung haben! Merke: versteuert werden muss der Listenpreis mit Zusatzausstattung! Bezahlt wird von den Firmen mit Riesennachlässen (teilweise deutlich über 30%!). Nach Abzug der Vorsteuer zahlen die teilweise gerade mal die Hälfte des Listenpreises, die Ausgaben laufen als gewinnmindernde und damit steuersparende Betriebsausgaben - Gewinner sind die Firmen und der Staat, das Ganze auf Kosten des "privilegierten" Mitarbeiters und den sonstigen Zahlern von Einkommensteuer...
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.07.2016, 11:09   #1012
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Übrigens zahlen die Dienstwagenfahrer sämtlichst über die Einkommensteuer jeweils ihren "Privatluxus" in erheblichem Maße. So mancher würde durch den Verzicht auf das "Dienstwagenprivileg" unter dem Strich deutlich mehr zur Verfügung haben! Merke: versteuert werden muss der Listenpreis mit Zusatzausstattung!
+ 1% auf Listenpreis
+ 0,03 * Heimatkilomter * Listenpreis

Ob der Dienstwagen teuer ist hängt extrem von disen Heimatkilomtern ab. Ab 35km ist dieser Anteil höher, als das Grundprozent.

Und es kommen noch weitere limitierende Faktoren hinzu, ob sich der Dienstwagen lohnt, z.B. Wahlfreiheit, Tankstellenfreiheit, Mitfahrernutzung, Anbauteile, Größenfreiheit, etc.
Bei uns ist das recht gut gelöst und der Dienstwagen ist wirklich ein Mehrwert. Die Heimat-KM trüben bei mir den Spaß deutlich.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 11:35   #1013
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.658
Moin Guenter,

Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Gewinner sind die Firmen und der Staat, das Ganze auf Kosten des "privilegierten" Mitarbeiters und den sonstigen Zahlern von Einkommensteuer...
in welchem Punkt siehst Du eine Belastung der sonstigen Zahler von Einkommensteuer? Den Punkt sehe und verstehe ich (noch) nicht.


Dat Ei
__________________


"Wennde met dr Hääd löufs, häsde immer e Aaschloch vürm Jeseech." (Zitat Gerd Köster)
"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 11:50   #1014
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.007
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
Die Welt kann sooo klein sein, wie man sie sieht! Ich fahre als Privatmensch ein - bar bezahltes - Auto der > 60 K-Klasse und habe in meinem Bekanntenkreis die Mehrheit, die desgleichen tut, demnach habe auch ich ein falsches Weltbild...

...
Wieso hast du ein falsches Weltbild? Ich gönne dir diesen Wagen von ganzem Herzen. Warum auch nicht. Wenn du diese Summe verdienst um ihn dir leisten zu könne ist doch alles gut. Das ist dir aber mit einem Durchschnittslohn kaum möglich und du bist doch mit dieser Ausgabe definitiv am äußeren Ende der Normalverteilung angekommen. Und ich denke mir, dass dir das bekannt ist.

Der durchschnittliche Neuwagen hat in 2014 28.000Euro gekostet (Quelle statistika.de). Der Bruttodurchschnittslohn lag 2015 bei 34.999Euro (Quelle Deutsche Rentenversicherung). Das entspricht im Mittel einem Nettojahreseinkommen von ca. 23.000 Euro.
Somit sind die von mir aufgeführten Summen aus meinem Posting deutlich näher am Durchschnittseinkommen und der Normalverteilung.
__________________
Gruß


Instagram
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 12:39   #1015
Crimson
 
 
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.161
Gibt es Firmen, in denen man zum Dienstwagen gezwungen wird? Es sollte doch jeder nachrechnen können, ob es lohnt...
__________________

Crimson ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.07.2016, 12:47   #1016
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.081
Hinsichtlich des Einkommens eines Ottonormal-Haushalts sollte man viel eher mal bei dem mittleren Einkommen und nicht bei den Durchschnittseinkommen nachsehen.

Da sieht man ganz schnell, dass die E-Autos für die meisten Haushalte nicht in Betracht gezogen werden.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 13:06   #1017
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.403
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
in welchem Punkt siehst Du eine Belastung der sonstigen Zahler von Einkommensteuer? Den Punkt sehe und verstehe ich (noch) nicht.
Um wieviele Prozentpunkte könnte die durchschnittliche Steuerbelastung bei ehrlicher Steuergerechtigkeit geringer sein? Wer von den "Besserverdienern" zahlt wirklich den Spitzensteuersatz? Wie hoch ist die wirkliche Steuerbelastung von Firmen? Wie können durch legale Konstruktionen steuerpflichtige Gewinne verlagert werden? Welche Möglichkeiten hat da der durchschnittliche Arbeitnehmer? Frag mal deinen Steuerberater, der kann dir einige Antworten geben. Vileeicht kannst du auch einige davon nutzen...

Irgendwoher holt sich der Finanzminister seine Steuern und geht da den Weg des geringsten Widerstandes.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 13:22   #1018
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
Gibt es Firmen, in denen man zum Dienstwagen gezwungen wird? Es sollte doch jeder nachrechnen können, ob es lohnt...
Wenn man im Außendienst für die Mobilität grarantieren muss, ist es mit der Freiwilligkeit schnell vorbei. Da beugt man sich doch gerne dem nicht vorhandenen Zwang.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 13:32   #1019
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.658
Moin Guenter,

also mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, was für Dich eine ehrliche Steuergerechtigkeit wäre, verstehe ich immer noch nicht, in welchem Punkt der Dienstwagen eine finanzielle Belastung für andere, unbeteiligte Einkommenssteuerzahler ist?

In 2012 zahlten die oberen 50% der Einkommenssteuerpflichtigen über 90% der Einkommenssteuer, die obersten 10% über 50%. Ist es das, was Du nicht als ehrliche Steuergerechtigkeit empfindest?

Oder geht es Dir um die Unterschiede bei der Besteuerung von Einkommen und Unternehmen?


Dat Ei
__________________


"Wennde met dr Hääd löufs, häsde immer e Aaschloch vürm Jeseech." (Zitat Gerd Köster)
"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2016, 13:45   #1020
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.403
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen

In 2012 zahlten die oberen 50% der Einkommenssteuerpflichtigen über 90% der Einkommenssteuer, die obersten 10% über 50%. Ist es das, was Du nicht als ehrliche Steuergerechtigkeit empfindest?
Nun ja, die Einkommensteuer bringt in etwa 25 % der Lohnsteuer und sogar weniger als die - vormalige - Mineralölsteuer (heißt jetzt Energiesteuer). Um die Lohnsteuer kommt kein abhängig Beschäftigter drumherum, um die Einkommensteuer auch Fahrer von Luxuskaleschen... (um wenigstens ansatzweise den Bogen zum Thema zu schlagen).

Ich jammere ja auch über die Steuerhöhe und die vermaledeieten vierteljährlichen Vorauszahlungen... Insofern muss ich den Satz von "Einkommensteuerzahler" revidieren und auf "Steuerzahler" allgemein korrigieren.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"

Geändert von guenter_w (21.07.2016 um 13:48 Uhr)
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr.