Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Photodrucker
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2004, 11:26   #91
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Ditmar

Ich will deine Drucker nicht schlecht reden.
Auch sind nicht alle Laser gleich schlecht oder gleich gut.
Der QMS magicolor Desklaser und natürlich dann auch alle baugleichen und bauähnlichen von QMS/Minolta/Brother/Tally... waren jedenfalls in den Folgekosten deutlich schlechter, als die Seitenpreisberechnung der Hersteller inklusive Verbrauchsmaterial angibt.
Bei S/W-Lasern ist das aber auch nicht anders. Ich erinnere mich noch gut an den Test von 5x 24Seiten Lasern über 400.000 Seiten pro Drucker den die PC Pro vor ein paar Jahren gemacht hat...

Der S900 war schon richtig gut. die Verbesserung in den Details sind aber durchaus vorhanden. Auch macht es einen Unterschied, ob z.B. Fotos auf einem i850 mit 4x BCI-3e "Bürotinte", auf einem i560 mit 4x BCI-6 "Fototinte" oder einem i9xx mit 6x BCI-6 "Fototinte" gedruckt werden.
Unterschiede in der Auflösung sind eigentlich nicht mehr zu sehen. Die Unterschiede in der Farbwiedergabe sind da.
Mir haben die etwas kräftigeren, aber nicht überstarken Farben des i850 voriges Jahr eben besser gefallen, als die vielleicht aber natürlicheren Farben eines i950. Daß ich beim i850 die günstigere BCI-3e nehmen kann und er 100€ weniger gekostet hat, hat mir die Entscheidung dann leicht gemacht.

Papier habe ich einige Sorten von Canon, das billige vom Aldi und noch eine weitere ausprobiert. Das vom Aldi hat mir ein Bekannter mal 2 Blätter gegeben. Schön, daß ich das nun nicht hier rumliegen haben muß.
Auch hier sind die Unterschiede nicht groß.
Das einfache Canon GP-301 und die billigen Sorten sind fast identisch. Das PP-101 ist für mich deutlich besser. Das PR-101 ist dann nur noch in Nuancen besser - besonders in dunklen Bereichen kommen mehr Details. Aber mal ehrlich, bei dem Preis der Kamera, des Zubehörs und des Druckers- sollte man da wirklich an ein paar Cent fürs Papier sparen?

Den Xerox 6250 kenne ich nicht. Es mag sein daß du recht hast. Bei dem Vergleich von einem entsprechend guten Farblaserpapier mit einem matten Fotopapier, kann ich mir das durchaus auch vorstellen.
Es wäre mir aber neu, daß Laser mittlerweile Hochglanzausdrucke machen können. Ich wüßte auch nicht, daß es ein Hochglanzfotopapier für Laser gibt. Und der Unterschied zwischen einem matten und einem Hochglanzpapier ist auch bei einem Tintendrucker für mich deutlich. Wenn beide Papiere wirklich gleich gut mit dem Drucker und der verwendeten Tinte harmonieren, ziehe ich das Hochglanzpapier vor.

Der Nachteil eines Tintendruckers gegenüber einem Farblaser ist die Tatsache, daß der User durch seinen Geiz viel von der Qualität des Gerätes verliert, weil seine billigere Tinte und sein billigeres Papier nicht so gut zusammenpassen, wie die original vom Hersteller angebotenen Produkte.
Nicht daß ich was gegen alternative Produkte habe, aber eine Kombination aus Drucker, Tintensorte und Papiersorte bringen nur als Einheit eine bestimmte gute oder eben schlechtere Qualität.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.07.2004, 11:42   #92
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.966
@Andy,
den Seitenpreis habe ich mir selber ausgerechnet, da ich den Angabe der Hersteller auch nicht traue.
An Papier nutze ich eigentlich nur das PR101 (am S900), und am FLaser das Neusiedler, was ich auch schon beim S/W Laser genutzt habe.
Ich habe die Möglichkeit bei einem Bekannten der mit Laser-Druckern handelt, mir immer die Neuen Produkte ganauer anzusehen, und auch eigene Dateien ausdrucken.
Und wie oben schon mal beschrieben, würde mein Druckvolumen höher sein, währe es ein Xerox geworden, ein Wachs- "Laserdrucker", bei dem keine Wünsche offen bleiben. Er ist es nur nicht geworden, da man pro Tag mind. 50 Seiten drucken sollte, und Er darf nicht ausgeschaltet werden, da Er bei einem Neustart unnütz Hohe Kosten durch Materialverbrauch ("Wachs wird durchgespühlt") verursacht. Besser kann ich es nicht beschreiben.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 11:55   #93
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo
Zitat:
Zitat von hbert
also: auf meinem Lexmark Tintenstrahler kann ich etwa 25 A4 Fotos ausdrucken. Dann ist sicher mind. eine Farbe aus.
Das bedeutet: Wenn jeder dritte meiner Ausdrucke ein Foto im A4 Fromat ist, macht das bei mir etwa 25 im Monat (deine Rechnung stimmt diesbezüglich). Eine Fotopatrone kostet 60 EUR eine schwarze 40 EUR. Ich weiß: Canon ist billiger. Aber auch weniger drin.
Bei Canon ist für mich das Gesamtpaket aus Drucker (Qualität und Geräuschpegel), Tinte (Einzelpatronen und wenns fürs Büro sein soll günstige kompatible Tinte, anstatt refillter Druckköpfe) und Handling einfach nahezu perfekt.
Einen HP DJ-950C hatte ich ja auch zwischendurch. Bei dem war nur der Punkt Geräusch wirklich Spitze. Das Papierhandling mit der Kassette unter dem Druckfach ist dämlich. Die Druckköpfe eben teuer.

Was dein Argument mit weniger drin angeht, zählt niemals, wieviel Gramm Toner oder Milliliter Tinte drin sind, sondern wieviele Seiten man damit drucken kann. Oder was meinst du warum bei HP bei 5% Schwarz solche Werte rauskommen:
51629A Black 29, 40ml 650 S.
51645A Black 45, 42ml 830 S.
C6628A Black 19, 30ml 485 S.
C6656A Black 56, 19ml 450 S.

Ich drucke zwar keine 25 Seiten Fotos im Monat, aber war selbst erstaunt, wie weit die ersten BCI-3e im i850 gereicht haben. Nach viel sehen die ja nicht aus. Es waren aber deutlich mehr als 30 Seiten A4 Vollfarbe und noch einiges anderes mit weniger Farbe.
Wer sagt dir, daß in den Canon weniger drin ist?
Kannst du durch die schwarze Patrone von Lexmark durchsehen?

Wenn die Rechnung für dich stimmt und die Qualität für dich OK ist, dann ist das für dich auch in Ordnung.

Zitat:
Zitat von hbert
Also 1200,- EUR im Jahr ohne Papier. Da ich gerne Glanzpapier für Fotos verwende, kommen nochmal 0,70 EUR pro Seite hinzu. Macht im Jahr insgesamt 1470,- EUR Verbrauchsmaterial. Nur für die Fotos!
Der Resttonerbehälter kostet 17,- EUR, eine Trommel etwa 180,- EUR. Das Glanzpapier für Laserdrucker ist deutlich billiger (siehe mein Posting weiter oben).
Das originale Canon GP-301N Glanzpapier kommt auf 0,43€.
Die Alternativen, wie aus dem Aldi usw. sind noch billiger.
Ein Hochglanzpapier kann man sicher nicht als Vergleich zum Farblaser heranziehen. Das wäre unfair.

Zitat:
Zitat von hbert
Außerdem kannich jetzt zu sensationell günstigen Preisen auch mal z. B. das Handbuch der A1 ausdrucken . Das dürfte wohl kaum billiger gehen.
Wetten doch
Also ich glaube die 0,005€ eines Kyocera FS-17xx/37xx/18xx/38xx sind nicht so leicht zu toppen.
Was meinst du warum hier ein FS-3800 steht. Mit dem FS-1700+ habe ich in 1,5 Jahren 80.000 und mit dem FS-3800 in 2 Jahren nochmal 100.000 Seiten gedruckt. Der FS-1700 läuft nach wie vor perfekt bei einem Kunden von mir. Den habe ich nur wegen der Druckgeschwindigkeit ersetzt.
So muß halt jeder seine eigenen Prioritäten einkalkulieren.

Zitat:
Zitat von hbert
Würde ich qualitativ hochwertige Bilder selbst machen wollen, würde ich sowieso einen Thermosublimationsdrucker nehmen aus dem die Bilder dann fertig laminiert rauskommen. Perfekte Qualität und dazu noch sehr robust. Aber halt leider sehr teuer .
Ich kann einem Thermosublimationsausdruck gegenüber den von mir erwähnten Canon i Modellen mit PR-101 Papier nichts mehr abgewinnen.
Die Qualität ist gleich, der Tintendrucker aber günstiger und flexibler. Die Haltbarkeit im Album sicher mittlerweile kein Problem mehr und wenn ein Bild an der Wand nur ein paar Jahre hält, wäre das auch kein Beinbruch.

Ich will auch nicht abstreiten, daß Epson, HP und die restlichen Hersteller Tintendrucker bauen, die den Canon i-Modellen ebenbürtig sind. Canon war mit dem i850 voriges Jahr aber allen anderen Modellen einen entscheidenen Schritt voraus, indem sie ihm 5 statt 3 Farbdüsenreihen spendierten und er somit im bidirektionalen Druck immer mit der gleichen Reihenfolge die Farbe aufträgt.

Ups, schreibe ich hier gerade lange Beiträge.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 12:08   #94
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo
Zitat:
Zitat von Ditmar
Und wie oben schon mal beschrieben, würde mein Druckvolumen höher sein, währe es ein Xerox geworden, ein Wachs- "Laserdrucker", bei dem keine Wünsche offen bleiben. Er ist es nur nicht geworden, da man pro Tag mind. 50 Seiten drucken sollte, und Er darf nicht ausgeschaltet werden, da Er bei einem Neustart unnütz Hohe Kosten durch Materialverbrauch ("Wachs wird durchgespühlt") verursacht.
Ähem der Phaser 6250 steht als Farblaserdrucker auf der Xerox Seite.
Was du gerade beschreibst wäre der Phaser 8400 als Solid Ink.

Sowas fand ich auch mal interessant.
50 Seiten sind für so einen Drucker aber stark untertrieben. Ja klar, das wird so angegeben. Aber das sind eigentlich Dauerläufer und da muß echt auch der Stromverbrauch in der Zeit, die er ohne zu Drucken 24h/365d läuft mitgerechnet werden.
Unter ein paar Hundert Seiten am Tag, macht das wohl eher keinen Sinn.

Der Kram hat aber einen großen Nachteil.
Du kannst mit SolidInk wirklich günstig und schöne Prospekte und Flyer drucken. Wenn die nicht lange benötigt werden, sehen die Top aus.
Liegt das Zeug aber eine Weile rum, kleben die Seiten zusammen bzw. es klebt eben am nächsten Blatt davor.
Somit wäre das fürs Fotoalbum auch nix.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 12:30   #95
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Nachdem wir von Andy.R sehr viel über die Canon-Drucker gelesen haben, möchte ich doch mal wieder ins Gedächtnis zurück rufen, dass es außer Canon noch weitere "gute" Fotodrucker gibt. Da möchte ich zum Beispiel Epson erwähnen, denen immer wieder sehr gute Ergebnisse attestiert werden.

Ich selber hatte den 1290 und habe jetzt seit rund 2 Jahren den 7-Farbendrucker Epson Stylus Photo 2100 (bis A3+, 2880 dpi), der mit pigmentierter Tinte auf Epson-Papieren eine sehr farbtreue Reproduktion extrem langer Haltbarkeit (bis 150 Jahre) ermöglicht. Wie ich schon früher berichtete, kann man bei diesen Ausdrucken nach Direktvergleichen einige "professionelle" Ausbelichter vergessen...

Für diesen Drucker und seine Papiere liegen auch gründliche Untersuchungen vor (z.B. http://www.matt-color.de/PDF/Projekt...t2_Artikel.pdf )
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.07.2004, 13:35   #96
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.966
@Andy,
Du hast recht, ich meinte auch den Phaser 8400! Hatte wohl ein wenig den Überblik verloren.
Und das mit den paar Hundert Seiten pro Tag, mag wohl stimmen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 14:12   #97
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo
Zitat:
Zitat von WinSoft
Nachdem wir von Andy.R sehr viel über die Canon-Drucker gelesen haben,

Zitat:
Zitat von WinSoft
möchte ich doch mal wieder ins Gedächtnis zurück rufen, dass es außer Canon noch weitere "gute" Fotodrucker gibt.
Das habe ich auch nicht bestritten und in meinem langen Beitrag extra noch erwähnt.
Zitat:
Zitat von WinSoft
Da möchte ich zum Beispiel Epson erwähnen, denen immer wieder sehr gute Ergebnisse attestiert werden.
Die ganze Sache hat irgendwann auch was mit Sympathie und Apathie zu tun - bei mir und sicher auch bei vielen Anderen.
Es gibt eben einige Hersteller, die ich mehr und andere die ich weniger gern nehmen würde.
Als S/W Laser würde ich derzeit Brother nicht einmal ansehen. Oki, Samsung, Lexmark, HP würde ich da als Alternative zu Kyocera eher in Betracht ziehen, solange es nicht die kleinsten Spielzeugmodelle sind.
Xerox und Lexmark als Tintendrucker beachte ich nun wieder gar nicht. Ich sehe da nur Canon, Epson und HP.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 14:35   #98
Mike_T
 
 
Registriert seit: 27.06.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 259
Zitat:
Zitat von Andy.R
Xerox und Lexmark als Tintendrucker beachte ich nun wieder gar nicht. Ich sehe da nur Canon, Epson und HP.
Und wenn es um Fotodrucker geht, dann kuck ich nur auf Produkte, wo R800 drauf steht.
Mike_T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 14:49   #99
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.966
Zitat:
Zitat von Mike_T
Und wenn es um Fotodrucker geht, dann kuck ich nur auf Produkte, wo R800 drauf steht.
Dann wünsche ich Dir viel Spaß, solltest Du vielleicht in 1 oder 2 Jahren einen Neuen brauchen, wirst Du wohl keinen mehr bekommen, außer auf dem Trödel zum ausschlachten!
Ich würde jedenfalls bei Canon bleiben!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2004, 14:59   #100
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Andy.R
Die ganze Sache hat irgendwann auch was mit Sympathie und Apathie zu tun - bei mir und sicher auch bei vielen Anderen.
Bei mir hat es dagegen eher mit Praxiserfahrung seit den 60er Jahren zu tun, also seit mehr oder weniger dem Beginn der EDV in Kleinbetrieben und privat, und weniger mit Sympathie oder Antipathie. Da habe ich den unmittelbaren Umgang mit allen möglichen Druckersystemen unterschiedlichster Hersteller im Betrieb und zu Hause kennen gelernt (Fernschreiber, Kugelkopfmaschine (IBM), Raddrucker (Triumph, Olivetti), Kettendrucker (Kienzle), diverse Thermodrucker (HP), Nadeldrucker (Epson und andere), verschiedene Laserdrucker (HP), verschiedene Tintenstrahler (HP, Epson). Zu installieren hatte ich bei meinen Kunden weitaus mehr Drucker, deren Hersteller und Typen ich jedoch heute nicht mehr weiß. Letztendlich geblieben sind zu Hause heute lediglich HP-LaserJet 4100 mit Duplexer (bis A4), HP-DeskJet 990Cxi (bis A4) und Epson Stylus Photo 2100 (bis A3+).

Für Fotos scheiden die genannten LaserJet und DeskJet aus. Selbst mit allen möglichen, hochgerühmten Papieren und mit Originalpapier liefert der DeskJet nur unbefriedigende Bilder ab. Der Epson hat leider Probleme mit Hochglanzpapier. Deshalb bietet Epson zu diesem Drucker auch keine eigenen Hochglanzpapiere mehr an.

Der kleinere, neue 6-Farbendrucker Epson R800 (bis A4) hat eine farblose Extrapatrone für Hochglanz und schmiert auf das Hochglanzpapier einfach eine Art Versiegelung drauf. Das sieht dann schön glänzend aus...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Photodrucker


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:15 Uhr.