![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.506
|
Re: Seit ich sie zurück habe, tut sie - fast
Zitat:
bei welchen Situationen passiert das ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 30.11.2003
Beiträge: 18
|
Re: Seit ich sie zurück habe, tut sie - fast
Hallo Manfred,
ich konnte das Problem noch nicht so recht eingrenzen. Ich werde jetzt aber verstärkt darauf achten, nachdem ich nun weiß, daß wenigstens die Fehlermeldungen der Blitzreflektor-Steuerung plausibel sind! Für den Blitz wollte ich ohnehin noch einen Faltreflektor oder sowas ähnliches anschaffen. Das Licht des externen Blitzgerätes ist zwar schon sehr viel angenehmer als das der eingebauten "Taschenlampe", wirklich gut ist es aber noch nicht. Ja, und da gibt es noch ein Problem: der Autofokus funktioniert zwar in aller Regel hervorragend, sofern man den Schärfepunkt per Cursortasten an die richtige Stelle bewegt und der Kamera vor dem Auslösen genug Zeit gibt, um die Schärfe einzustellen und zu bestätigen. Trotzdem: machmal geht es ganz leicht daneben, und dies sieht man leider erst zuhause auf dem PC. Insgesamt ist die A1 von ihrem Konzept her ein fantastisches Stück Technik, und ich zweifle nicht daran, daß kompakten Digitalkameras mit eingebautem Videosucher anstelle eines Spiegelreflexsuchers die Zukunft gehört. Doch jetzt, in der Gegenwart, ist die A1 alles andere als eine ausgereifte Kamera. Mal sehen, ob wir auf der Photokina eine A3 bewundern können ![]() Grüßle Uwe |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 827
|
Re: Seit ich sie zurück habe, tut sie - fast
Zitat:
Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 7
|
Ohje, jetzt hat's mich erwischt :-(
Nach dem Einschalten knapp 10 Sekunden Rappeln und Wackeln. Monitorbild entsprechend. Dann grün blinkender AS-Knopf. Der Rest scheint zu funktionieren. Jetzt ist die letzte Meldung, die ich per "Suche" hier gefunden habe, schon zwei Jahre alt. Gleichzeitig lese ich (zum Fosi-Bug) von zur Zeit langen Reparaturzeiten bei Konica-Minolta-Sony. Hat jemand in letzter Zeit (oder überhaupt sein 2004) Erfahung mit einem defekten AS gemacht? Wie teuer wird es? Gibt's Ersatzteilprobleme? Reparaturdauer? über Antworten freut sich bernard |
![]() |
![]() |
![]() |
#95 | |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Zitat:
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 7
|
Hallo Sonnenkind,
Danke für die Korrektur! Da habe ich wohl einen freudschen Fehler gehabt ..oder so ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Schau mal im Dynax-Unterforum nach, da gibt es mehrere aktuelle Threads zum Thema.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Bernard
ich habe aktuell auch den AS-Defekt mit den gleichen Symptomen bei der A2. Garantie/Gewährleistung besteht nicht mehr. Nach telefonischer Auskunft von Bremen soll die Reparatur zwischen 70-400 Euronen kosten. Ich bin noch am überlegen, ob ich die A2 eher in die Kameraklinik einliefern soll. ![]() Gruß - Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 7
|
Danke an euch beiden für die Antworten!
@A2Freak: Oh, da habe ich mit der A1 noch Glück im Unglück, denn ich kann wenigstens noch Fotos machen :-) Auch sonst war der Blick über den Tellerrand gut: Preis (wohl bei Dynax), Erfahrungen mit Runtime etc. @Dieter: 70 bis 400 Euro sind eine seeehr breite Spanne. Über Ebay würde die "Reparatur" (aka Ersatzkamera) so 250-300 Euro kosten. Die Kameraklinik (KKK) kannte ich noch nicht. Kurze Suche im Forum: hat einen guten Ruf ...zumindest deutlich besser als zZt Runtime ;-) Am Montag brauche ich die Kamera noch. Die Tage aka Fr/Mo werde ich wohl mit Bremen und nun auch KKK telefonieren. Jetzt erstmal eine gute Nacht wünscht bernard |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Registriert seit: 15.02.2006
Beiträge: 3
|
So hab ich's gelöst.
Hallo A1-Benutzer.
Das Antishake-Rappelproblem gelöst! Ich habe bei Ebay sehr günstig eine A1 als "Bastlerware" bekommen. Als sie ankam stellte sie sich als unbenutzt raus, jedoch hatte sie das Rappelproblem beim Einschalten in vertikaler Richtung. Meiner Meinung nach liegt das einfach daran, dass einer der Antishake-Motoren nicht mehr funktioniert und die Elektronik das checkt und deswegen einfach mal ne Runde abgeht. Ausserdem lag der Sensor anscheinend noch ausserhalb des vom Objektiv abgebildeten Bereichs, rechts oben die Ecke war, je nach Brennweite mal mehr oder weniger, unbelichtet. Langer Rede kurzer Sinn, wenn man auf den AntiShake verzichten kann und/oder keinerlei Garantie mehr hat, kann man das Problem ziemlich easy lösen, indem man die Kabel zu den Motoren "kappt", hört sich brutal an, ist auch ne Operation am offenen Herzen, aber die A1 ist robust, da passiert schon nichts. 1. AKKU RAUS! Seitenteil, wo das Optionenrad ist, aufschrauben. 2 Schrauben oben und zwei unten und schon geht das ab. Aber vorsichtig, die Bedienelemente bleiben an den kurzen Kabeln hängen. Einige der Kabel sind mit kleinen Steckern befestigt, kann man ja temporär abmachen. 2. Die Platine, die direkt da drunter ist, mit den 2 Schrauben vom inneren Metallrahmen lösen. Schon hat man einigermassen Sicht auf den Antishake-Mechanismus und die Sensoraufhängung. 3. Schau Dir verdammt genau an, was Du da tust. Ein ganz gutes Bild vom mechanismus findest Du hier: http://www.dpreview.com/reviews/minoltadimagea1/ Am Besten einfach mal den Akku rein und den Antishake rappeln lassen, dann wird schnell klar, was sich da bewegen kann und was nicht. 4. Vom Antishake-Schlitten geht ein kleines, ich glaube 4-poliges, Flachbandkabel weg, das ist der Antrieb für die Motoren. Sieht man in auf dem Foto vom Mechanismus auch ganz gut. Dass einfach auf der Platinenseite ausstecken, mit ner Pinzette oder so. 5. Den Sensor in die Position bringen, so dass er nicht in den Randbereich des Abbildungsbereiches des Objektives gerät, und dann den Schlitten mit Silikon oder Kleber fixieren, dass der nichtmehr verrutschen kann. 6. Kleber auslüften lassen, nicht dass sich der Lösungsmittelschmier auf den Sensor legt und zuschrauben, vorher natürlich alle Kabels und so wieder dran. Bei mir hat's super funktioniert und ich habe für knapp 100EUR 'ne A1. Klar, ohne Antishake, aber das ist ja nicht der einzige Vorzug dieser Kamera. Klar, dass ich hier für keinen Erfolg garantieren kann. Viel Spass beim Basteln. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|