![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
|
Betrachtet man die Sony-Kamerageschichte, könnte man auf diese Entwicklung kommen:
Sony war schon sehr früh Spitze bei der Entwicklung der Sensorentrechnologie und machte dann Anstrengungen, selbst in das "große" Kamerageschäft einzusteigen. Bei den Kompakten war das ja auch nicht ohne Erfolg, da sich Sony relativ früh der Zusammenarbeit mit Zeiss widmete. Endpunkt der Sony-Kameraentwicklung war nach der F 828 mit 2/3" dann die R1 mit APS-C-Sensor. Durch den Zukauf der Minolta-Kamerasparte ergab sich der Einstieg in das DSLR-Geschäft mit APS-C, wobei der Spiegelkasten schon von Anfang an auf der Streichliste stand. Aber irgendwie hat Sony sich mit dem Potential von Minolta verschätzt, ganz so viel wie erhofft, war doch nicht da. Ähnlich wie Nikon meinte man, APS-C sei das Nonplusultra. Nachdem Canon vom APS-H-Format auf KB wechselte und damit großen Erfolg hatte bzw. bei den Berufsfotografen den eigentlichen Wechsel von analog zu digital provozierte, erfolgte ein Umschwenken der Entwicklungsrichtung. Halbherzig setzte man der A 700 die A 900 als Parallelmodell zur Seite, wohl auch um die Sensorfertigung im KB-Bereich durch eigene Kameras aufzuwerten. Die SLT-Technik war von Anfang an nur ein Zwischenschritt, rasch wurden Kameras des unteren und mittleren Segments auf den Markt geworfen, während man oben mit den Platzhirschen nicht mithalten konnte (oder auch wollte) - die Hasselblad-Pleite war noch das i-Tüpfelchen. Allerdings hatte man in der Zwischenzeit den E-Mount für APS-C entwickelt und hoffnungsfroh mit dem Namen NEX versehen. Canon machte inzwischen mit der 5D mehr Furore als es Sony lieb war, das gehobene Amateursegment verlangte nach KB-Format. Oh Wunder, mit Tricks bekam Sony dann den KB-Sensor in das APS-C-Bajonett hinein, auch wenn das alles andere als das technische Optimum war. Dummerweise hat Sony jetzt zwei Auflagenmaße, die sich auch noch recht ordentlich verkaufen, wenn auch die Auflagenmaße mit der Gehäusegröße verknüpft wurden. Dass man das kleinere Bajonett, das ja eigentlich mit KB nichts zu tun hat, als das modernere propagierte, macht Entwicklungen im A-Mount immer schwieriger, zumal ja für das E-Mount die Übetragung freigegeben wurde und Drittfirmen eine Vielzahl von Adaptern für E-Mount entwickelten. Sony hängt jetzt ziemlich in der Bredouille. Ein insgesamt schrumpfender Markt, ein Anschluss, der extrem hohe Anforderungen an die Objektiventwicklung stellt und ein Anschluss, der im Berufsfotografenmarkt, der für das Image ausschlaggebend ist, der von vielen als Auslaufmodell gesehen wird. Wir können gespannt sein, wie sich Sony aus diesem Schlamassel herauszieht! Mit einem KB-E-Mount-Modell mit 80 - 100 MP für Japanerhände oder einer Entwicklung im A-Mount und dem Versuch A- und E-Mount zu verschmelzen.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!" |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Keine Ahnung, ist mir auch egal, ich besitze außer dem Kit Objektiv kein einziges APSC Objektiv, nutze ausschließlich VF Objektive.
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 | ||
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Auch wir alle sterben mal für Sony. D.h. nur der alten Kundschaft nachrennen sichert nie den Bestand. Zitat:
Nur Mal meine Sicht: Aktuell nutze ich die A6000 mit kleinen Objektiven (1018F4, Touit 32/1.8, Kit, Rest adaptierte A-Mounts, vor allem das Sigma 50-150/2.8 und das SAL 70-300G). Die Kompaktheit ist für mich der Trumpf des Systems. Ich überlege auf die A7II umzusteigen mit Festbrennweiten und meinen adaptierten A-Mounts oder mit A6000/A6300 bei APS-C zu bleiben (Gründe wären Stabi im Gehäuse und bessere Nutzbarkeit meiner A-Mount-Objektive). Objektive APS-C vs. VF: SEL 1018/F4 vs. SEL28/F2 + Konverter Touit 32/1.8 vs. FE 55/1.8 VF so kompakt finde ich sonst nicht, Fuji mit APS-C und sehr guten Objektiven ist teurer, auch weil wegen Systemwechsel alles neu kommen müsste. mFt habe ich ausprobiert, mir sagt aber das Format 4:3 nicht zu. Aus meiner Sicht macht es kein Anbieter perfekt, Sony aber mit am besten. Hans |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Warum das denn? Auch andere Mütter haben schöne Töchter.
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zum Aufmuntern. Gold für Sony
http://www.dpreview.com/reviews/sony-a6300 |
![]() |
![]() |
![]() |
#98 | ||||
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Den rest hat mrrondi schon sehr gut beantwortet.
Zitat:
Warum muss man jede locker-spaßige Formulierung gleich als versuchte Beleidigung identifizieren wollen? Zitat:
Dann hätte man wunderbar die Wahl zwischen Action mit LAEA5 und A-Mount und Präzsion mit FE-Objektiven und Sensor-AF. Besser kann das keine A-Mount und auch die anderen KB-Mitbewerber müßten bei der Präzision zeigen, dass das mit Klappspiegel toppen können. Preisvergleich berücksichtigen. Zitat:
FE-Mount kann nicht alle Stärken gleichzeitig ausspielen. Aber es Stärken, da können andere gar nicht hin. Mögliche Kompaktheit und Adaptionsmöglichkeiten. Zitat:
Interessant sind die rot gewichteten Nachteile. IBIS = unwichtig. ![]()
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
Geändert von dey (07.04.2016 um 11:28 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Naja, man kann sich alles schönrechnen.
Tatsache ist - das wurde im Blog ja sehr schön adressiert - dass man bei FE keinerlei Gewichtsvorteile mehr haben dürfte wenn man ein professionelles System zusammen stellt. Da der "Adapter" bei FE Objektiven jeweils drangebaut ist, schleppt man den mehrfach, statt ein bis zweimal einen grösseren Body, der dann auch noch besser zu bedienen ist, keine Kühlprobleme hat, zwei Kartenslots, vernünftige Anschlüsse, richtig guten AF etc...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
etc.Focus Stacking ermöglichen und Live Bulb View.Ersteres würde den Makrofreunden gut gefallen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|