![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
@Rüdiger: er hat die Bilder vorher auf 6 MP runterskaliert und zudem die CA korrigiert und geschärft soweit ich das verstanden habe, aber dennoch finde ich die Beispiele wie gesagt auch nicht so schlecht (für diese Objektive am VF bei f5,6). Ob die Ausschnitte nun aus der Mitte oder vom Rand stammen habe ich bisher entweder überlesen, oder die Frage ist noch offen.
Danke für die Aufklärung bezüglich des micro adjust.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (22.03.2010 um 13:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Die Bilder sind das Beste, was ich erreichen konnte. Also nachbearbeitet.
Micro Adjust: das Sony System ist offensichtlich nur für Festbrennweiten geeignet. ich habe bei dieser "Gurke" die 28 mm optimal hinbekommen, also scharf bis in die Ecken bei ausreichender Mittenschärfe, bei -8. Nur sind dann die langen Brennweiten des Objektivs unscharf. Bildfeldwölbung: keine Ahnung, ob der Begriff richtig ist. Aber wenn ich den Fokus in der Mitte korrekt habe und die Ränder unscharf sind, dann geht die Schärfenebene nicht komplett gerade durch. Und wenn ich dann durch Microadjust -8 erreiche, dass die Ecken scharf sind, dann ist die Unendlichstellung nur mehr 5m. Also offensichtlich sind die Ränder so verzogen, dass in den Rändern bei 5m auf Unendlich scharf gestellt wird. Bei 105 sind natürlich dann 5m etwas daneben. Entweder bringt uns Sony in der neuen Firmware hier eine Verbesserung und man kann die alten Minolta Objektive recht gut anpassen und mit ausreichender Qualität nutzen (die Hoffnung stirbt zuletzt; das wäre echt toll!) , aber sonst ist das Micro Adjust für die Zoombenutzer sinnlos und kann ausgeschalten bleiben. Allenfalls wenn die Unendlichkeitsstellung nciht stimmt, dann wird es wohl gehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Zitat:
![]() lg, Basti |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (22.03.2010 um 17:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Interessant, bei mir steht es auf Plus 2, dann passt es aber auch bei allen Brennweiten.
Ich frage mich, ob bei den Testaufnahmen der Abstand zu den Motivteilen am Rand genau dem zu den Motivteilen in der Mitte entsprach. Nicht dass nachher das Problem nicht durch Bildfeldwölbung, sondern durch 'Motivwölbung' entstanden ist.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
Wenn ich pauschal eine Korrektur anbringe, dann wird die m.E. (ich weiß ja nicht, wie die implementiert ist), eher nurAbweichungen des Auflagenmaßes o.ä. korrigieren. Das passt bei Festbrennweiten sicher gut und wird auch bei hochwertigen (Tele-)Linsen halbwegs Ergebnisse bringen. Aber z.B. den typischen und hier im Forum bis zum Abwinken diskutierten Backfokus bei Weitwinkelzooms in ein paar Meter Entfernung tritt halt nur beim Weitwinkel merkbar auf. Bei dem angesprochenen Objektiv (eigentlich sind es 2; 28-105; 35-105) läßt sich das im WW Bereich ausreichend beheben. Nur ist dann der Tele Bereich unscharf. Damit ist für mich Fakt, wenn das Feature sinnvoller implementiert worden wäre, könnten mehr alte Objektive damit zu einem einwandfreien Arbeiten erweckt werden. Ob das seitens Sony gewünscht war, ist eine andere Sache. Ob dezentriert oder nicht, kann ich nicht feststellen. Vignettierung und Schärfeverlauf ist an alle 4 Ecken recht gleich. Vignettierung ist im WW ingesamt sehr hoch, wohl bedingt durch die Nichtdigitale Konstruktion. So wie sich mir das darstellt, ist einfach das Bildfeld an den Rändern nicht gerade, was bei vielen WW so ist und durch die Fokusverstellung kann ich jetzt den Gesamteindruck optimieren, sodaß alles im Schärfenbereich bleibt. Dann ist das Objektiv gut. Aber die Korrektur geht nur ja Brennweite. @matthey: Na ja ein Haus gegenüber sollte eigentlich schon halbwegs gerade sein;-)) Leider mußte ich da 5m einstellen, dass die Ecken scharf waren;-) Dann paßt es es über die erhebliche Schärfenteife über das gesamte Bildfeld. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 16.06.2005
Beiträge: 561
|
Nun ja, vielleicht ist das Haus gerade, ich wünsche es den Bewohnern. Um die richtige Einstellung für den Micro Adjust herauszufinden und die Auswirkungen an den Bildrändern genau zu beurteilen, fände ich es aber doch vorteilhaft, wenn die Sensorfläche genau parallel zur Fassade ausgerichtet wäre. Vielleicht könnte man dann die Blende etwas weiter öffnen, ohne auf scharfe Ränder verzichten zu müssen.
__________________
Viele Grüße, Ulrich |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
@matthey:
Ich wills jetzt nicht breittreten, aber das Haus geht glücklicherweise bis zur Augenhöhe;-) Damit erwische ich es auch freihändig meist halbwegs. Aber darum gehts auch nicht. Ob -8 oder -6 ist ja mal egal. Bei -8 lag die Schärfenebene in den Rändern bei 28mm richtig, bei einer Skalenanzeige von 5m. Bei Bl. 5,6 war dann noch unendlich gerade ausreichend scharf. Damit geht die Schärfenebene definitiv nicht parallel zu Sensorebene, sondern geht nach außen zu größeren Entfernungen. Aber dann ist natürlich klar, dass 5m bei 105mm Brennweite nicht für unendlich reichen werden. Würde es nur gering fehlen, hätte ich das sicher noch genauer gemacht. Nur selbst bei -2 bin ich im Tele vom optimalen Punkt weg. Und das ist das Problem des Micro Adjust. Es klappt nur, wenn die Korrektur bei allen Brennweiten gleich sein muß. ABer die Schärfenebene bei einer Brennweite zu verschieben, damit die Wölbung ausgeglichen wird, geht halt nicht. Damit werde ich das Objektiv wieder abgeben. Bei Crop ist es eh gut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 02.02.2010
Ort: Bautzen
Beiträge: 138
|
Ich vermute mal das daß 28-105 nicht in Ordnung ist. Ich habe auch eins, das ist an der A900 ganz gut nutzbar. Nicht so gut wie mein Tamron 28-75 - aber um einiges besser als die hier gezeigten Ergebnisse. Halt eine Schönwetterlinse bei höheren Ansprüchen, aber keinesfalls schlecht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ich mittlerweile auch.
Nachdem das Objektiv praktisch keine Abnutzung hatte, gehe ich von Serienstreuung aus. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass das Objektiv bei 28mm deutlich mehr vignettiert als das 24-85 bei 24. Da denke ich schon, dass der Objektivtyp auch eine Rolle spielt. Ähnlich ist das 35-105. Das läßt bei hoher Vignettierung auch in den Ecken stärker nach. Würde man im Vergleich zu einem 24-85 eigentlich nicht annehmen. Aber ich möchte mich das nicht mehr rumärgern. Das steht für 100 Euro nicht dafür. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|