Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Netzwerkspeicher NAS – Empfehlungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2010, 15:16   #1
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
Einige zusätzliche Aspekte sollten beim Einsatz von RAID-Systemen zusätzlich beachtet werden. Ich habe mit solchen Systemen etwa 15 Jahre Erfahrung.

1: Eine Raid-System ersetzt keinesfalls eine Datensicherung. Erstens sichert es die Daten nicht gegen Diebstahl und Untergang des Raidsystems und zweitens nicht gegen das versehentliche Löschen.

2: Die "Ersatzteilversorgung" eines Raidsystems kann sich zum unlösbaren Problem auswachsen. Erstens weil es Platten mit passenden Anschlüssen nicht mehr gibt und zweitens weil es nicht immer die Platten sind, die bei einem Raid-System ausfallen. Fällt die Elektronik aus, ist man darauf angewiesen exakt das gleiche System wieder zu bekommen, da es keinen gemeinsamen Standard für das Verteilen der Daten auf die angeschlossenen Platten gibt. In der Regel kann also ein anderes Raidsystem die auf vorhandenen Platten verteilten Daten nicht mehr zusammensetzen.

Die Technik der Plattenspiegelungen und Raidsysteme war und ist zu dem Zweck eingeführt worden den unterbrechungsfreien Betrieb von Hardwaresystemen aufrecht zu erhalten, wenn einmal eine Platte ausfällt. Parallel dazu wurden oft auch andere kritische Komponenten doppelt oder dreifach ausgelegt (Netzteile, LAN-Adapter, Lüfter, Notstrom). An die klassische Datensicherung hat damals niemand gedacht. Zurecht.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2010, 21:37   #2
*sr*
 
 
Registriert seit: 29.11.2009
Beiträge: 13
Hallo,
muss rainerstollwetter zustimmen. Mir selbst ist vorige Woche mein NAS (Fujitsu Siemens) ex gegangen. Wohl gemerkt, nicht die Platte sondern das Gerät selbst. Es war einfach nicht mehr ansprechbar.
Da es kein Raid-System ist sondern nur mit einer Platte bestückt war, konnte ich problemlos auf die externe Sicherung zurückgreifen.
Für den privaten Bereich würde ich keinen Grund für eine aufwändige Raid-Sicherung sehen.
Extern muss man ja dennoch sichern, und im Falle des Falles ist man von der Hardware nicht abhängig.
Ich habe mir als Ersatz das Qnap TS-119 bestellt, baue die "alte" Platte ein und spiele das Backup zurück. Bei einem Raid, das vielleicht ein paar Jahre alt ist, gäbe es vielleicht mehr Probleme.
Nebenbei brauche ich weniger Strom und hab daher weniger Ärger mit meiner Frau wegen der Stromrechnung
Entscheiden muss das natürlich jeder für sich selbst.
__________________
Grüße Stefan
*sr* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 13:19   #3
Ellersiek
 
 
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
...2: Die "Ersatzteilversorgung" eines Raidsystems kann sich zum unlösbaren Problem auswachsen. Erstens weil es Platten mit passenden Anschlüssen nicht mehr gibt...
Deswegen sollte man sich gleich ein oder zwei Platten mehr kaufen und als Reserve in den Schrank legen. Wenn schon RAID, dann aber richtig.

Gruß
Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy)
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden!
Ellersiek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2010, 20:55   #4
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Ein NAS mit RAID macht nur Sinn, wenn man a) ein RAID mit Hot-Spare-Platte fährt und genügend Reserveplatten in der Schublade hat und b) das NAS täglich sichert.
b) kann man vernachlässigen, wenn man ein vollredundantes NAS mit 2 hotplug-fähigen RAID-Controlern fährt.
RAID-Controller geben schon mal gerne den Löffel ab...mit der netten Folge, dass alle Daten auf den RAID-Platten unrettbar verloren sind. Mir ist das mal passiert, und seither bin ich von RAID alleine genesen.

Liebe Grüße

Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2010, 21:02   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Wild! Beitrag anzeigen
... b) das NAS täglich sichert.
b) kann man vernachlässigen, wenn man ein vollredundantes NAS mit 2 hotplug-fähigen RAID-Controlern fährt. ...
Und was mach ich, wenn ich unabsichtlich Daten lösche, wenn Malware Daten löscht, wenn die Anwendung fehlerhaft ist und Daten vernichtet?

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.02.2010, 21:46   #6
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
Ein RAID ist auch ohne eine Hot-Spare-Platte sinnvoll. RAID5 hat bereits eine Redundanz von einer Platte. Ein RAID6 hat im Vgl. zum RAID5 zusätzlich noch eine Hot-Spare-Platte und damit eine Redundanz von 2 Platten.

Und ja, ein NAS ersetzt kein Backup und auch keine Archivierung.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2010, 23:09   #7
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Hi,
was haltet ihr von den recht günstigen Atom-NAS von Acer mit Windows Home Server? Sind die konkurrenz-fähig? Ich habe neulich einen bei MediaMarkt stehen sehen und da viel mir wieder ein, dass sowas auch noch auf meiner Haben-Wollen-Liste steht.
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2010, 00:57   #8
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.027
Hey Andreas,

nun, sie mögen niedrig im Preis liegen, allein die Erfahrungsberichte lassen mich dran zweifeln, ob sie preiswert sind. Mir wären sie für meinen Bereich zu riskant.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2010, 20:55   #9
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
Hi,
was haltet ihr von den recht günstigen Atom-NAS von Acer mit Windows Home Server? Sind die konkurrenz-fähig? Ich habe neulich einen bei MediaMarkt stehen sehen und da viel mir wieder ein, dass sowas auch noch auf meiner Haben-Wollen-Liste steht.
Ich habe nun seit einem Monat den Acer-Server aus dem Mediamarkt in Betrieb (Acer easyStore H340 3TB auf 5 TB aufgerüstet) und bin zufrieden. Auch ein testweises Ersetzen einer Festplatte bzw ein komplettes Neuaufsetzen des Systems (Recovery) hat prima geklappt. Die Performance ist OK, jedenfalls wesentlich besser als ein Einfach-NAS. Und die NAS-Barebones mit Atom-Prozessor kosten genauso viel wie der
ACER mit 3 TB und Server-Betriebssystem.

Cool ist der Fernzugriff und die Möglichkeit, ganz einfach einen Webserver aufzusetzen. Der Windows Homeserver kann viel mehr als ein NAS, insbesondere wenn man keine Lust hat, sich eingehender mit dem Zeugs zu beschäftigen.

Mit IT plage ich mich schon genug im Beruf, da muss es zu Hause bequem sein.

Als Zweitserver läuft noch der alte NSLDSU...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2010, 08:34   #10
utakurt
 
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
Zitat:
Zitat von Dat Ei Beitrag anzeigen
....
Und ja, ein NAS ersetzt kein Backup und auch keine Archivierung.


Dat Ei

Stimmt - Datensicherung & Datensicherheit sind nicht eins!

Ich selbst nutze ein Dlink NAS DNS-323 und kann nur ausdrücklich davon abraten, weil das Webinterface eher mistig ist und Standrfeatures wie zb der direkte Anschluß einer USB Platte an das NAS nur mit kleinen Zusatztools umzusetzen sind!

Ebenso ist der medienserver nur sehr obeflächlich gelöst (bin auf Twonkey ausgewichen, welches man aber auch patchen muß, damit es auf dem Dlink keinen Speicherüberlauf erzeugt)!

Alles in allem ist das Teil nur extrem umständlich zu bedienen - andere Systeme wie die schon zuvor genannten bieten hier wesentlich mehr und sind intuitiv bedienbar/konfigurierbar!

Von daher zum Dlink DNS-323:
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Netzwerkspeicher NAS – Empfehlungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.