![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 74
|
Zitat:
Ich dachte, dass man das Sigma 100-300 wegen der höheren Lichtstärke (duchgehend 4,0) zuhause evtl. vielseitiger verwenden könnte als das Sony mit Lichtstärke 4-5,6. Für den Telebereich von Netto 600 mm (400 mm x Crop) habe ich - zumindest bisher - zuhause noch kein Bedürfnis gespürt. Und vielen vielen Dank für die Infos, helfen mir wirklich super. Grüße Tom |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 08.01.2007
Beiträge: 206
|
Hallo Tom,
Du hast eine PN! Gruss, Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Im Bereich bis 200mm wirst du also kaum einen Unterschied spüren wegen der 1/3 Blende, hast aber dafür untenrum noch 30mm Reserve, die jedenfalls ich als sehr angenehm empfinde, damit kann man auch mal an einen Gartentisch einen Menschen gegenüber portraitieren (100mm am crop sind da schon etwas lang...) und nebenher dann die spielenden Kinder, Haustiere etc.. ablichten. Nur mal so als Praxisbeispiel für zuhause... Und im Notfall hast du eben die 400mm sofort parat... Der Vorteil des 100-300 F4 liegt meiner Meinung nach nur im Bereich von 200-300mm, eben weils da 2/3 bis 1 Blende lichtstärker ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Offenblende des 70-400G ungefähr:
70-90mm f4,0 90-140mm f4,5 140-210mm f5,0 210-400mm f5,6 Der Unterschied in der Lichtstärke zum Sigma ist nicht zu leugnen. Und es ist ein Irrtum, anzunehmen, dass in Afrika immer genug Licht sei. Wenn man kurze Verschlusszeiten nehmen will und vielleicht sogar etwas abblenden möchte, kommt man schnell in die höheren ISO-Bereiche, sogar mitten am Tag. Trotzdem sollte man den Unterschied in der Lichtstärke nicht überbewerten. Mit f5,6 lässt sich schon recht gut arbeiten. In den dortigen Breiten ist der Übergang zwischen Tag und nacht wesentlich schneller als hier. Es bleibt also nur ein vergleichbar kurzes Zeitfenster, in dem das 4,0/100-300 seinen Vorteil ausspielen kann. Wenn Du wirklich mehr Flexibilität in der Dämmerung haben willst, musst Du ein Objektiv mit max. f2,8 nehmen. Objektive wie das Minolta 2,8/200, Sony Zeiss 1,8/135 und Minolta / Sony 1,4/85 und das Tamron SP AF 70-200mm 2.8 Di LD IF sind interessante Ergänzungen zum 70-400G. Nimm´ doch sowohl das 70-400G als auch das Tamron 2,8/70-200 mit und verkaufe ein Objektiv nach der Reise wieder. Dann hast Du beide Objektive kennengelernt und bist optimal ausgerüstet. Meine Hauptempfehlung ist das 70-400G. Das Objektiv hat sich zu Recht schnell eine Fangemeinde erobert: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=84195 Durch den großen Brennweitenbereich kannst Du sehr flexibel reagieren. Das ist gerade auf einer solchen Tour sehr nützlich und die 400mm wirst Du in einigen Situationen schon zu schätzen wissen. Zudem lässt es hinsichtlich der Abbildungsqualität insbesondere bei Offenblende sämtliche Konkurrenz hinter sich, wobei das Sigma f4,0/10-300mm vielleicht auf ein ähnliches Niveau kommt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: CH-8050 Zürich
Beiträge: 127
|
Hey
Ich war im November in Kenya in der Masai Mara und hatte mit meiner Minolta 5D das 75 - 300 Ofenrohr dabei. Meist hatte diese Brennweite genügt, denn wir waren zum teil fast schon zu nah an den Tieren. Fotos findest du in meiner Gallerie Ich hatte jedoch schon das Problem, dass es in der Dämmerung rasch in Bereiche von 1600 ISO ging und ich dann mit der Kombo am Anschlag war. Wenn es in mein Budget passen würde, würde ich dafür schon zum 70-400 greifen. Grüsse Beat |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.04.2005
Ort: Nürnberg
Beiträge: 74
|
Nochmal vielen Dank für die ausführlichen Infos. Wenn ich meine Finanzministerin überzeugen kann ... also das 70-400 wäre wohl meine erste Wahl.
Danke auch für die Links und die tollen Bilder. Schönes (Rest-)Wochenende Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Hi,
hatte das Glück vor ~2 Jahren mich 3Tage im KrügerNP aufhalten zu dürfen. Hatte damals die a100 mit dem 80-400mm von Tokina zur Verfügung und musste zu hause leider feststellen das die meisten Fotos (meistens 400mm) recht weich ausfielen. Fotos welche ich hingegen mit der Mittleren Brennweite von 200mm fotografiert habe wurden wesentlich besser, lag`aber an dem "alten" Objektiv. Wenn ich 400mm zu Verfügung habe fotografiere ich dann auch mit der maximalen Teleeinstellung, aber die meisten Tiere kamen derart nah an das Auto heran das man Sie fast anfassen konnte (Sollte man aber besser nicht machen ![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.961
|
Wie wäre es mit der alternative SAL70-200 + TK 1.4, das ist Lichtstark, und vom Brennweitenbereich sicher ausreichend.
Und bevor die Frage kommt, ob ich denn übehaupt schon mal in Afrika war, ja und nicht nur einmal. ![]() Und da reichen die 280mm, was an eine Crop ja schon mal "420"mm sind.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 15.01.2007
Ort: Münster
Beiträge: 248
|
Welches Tele mitnehmen sinnvoll
Da ich nun gerade aus Afrika zurück bin, möchte ich auch meinen "Senf" dazu geben.
Marfil hat sicher Recht mit seiner Komplettausstattung, aber die Gewichts beschränkungen der Fluggesellschaften sind schon ein deutliches Hinderniss. (Mein 2.8 300mm mußte daher auch zu Hause bleiben.) Habe gute Erfahrungen mit folgender Ausrüstung gemacht. (Handgepäck!) A 700 +VG , 24-70mm 2,8,+ 70-200 2,8 +TK 1,4 + Blitz Metz 58 AF1 und das übliche ,wie Akkus,Filter , Reinigungsgerät- Ladegeräte usw. (Die Schraubendreher unbedingt nicht im Handgepäck Sonst sind sie weg!.) Plastiktüten usw.Staub oder Regenschutz Mit Konverter sollte schon ein Einbein dabei sein. (im normalen Koffer unterzubringen) Die Kombi -200mm +1,4 TK auch in der Dämmerung ist recht gut. Die besten Tierfotos macht man ja am Abend am Wasserloch . ![]() Viel Spaß in Afrika. herbyp |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Na, dann sind wir ja schon drei, die das auf Grund eigener Erfahrungen empfohlen haben - nur: da das Tamron 70-200 zur Auswahl steht, weiß ich nicht, wie da die Abbildungsleistung mit 1,4x ist. Ich hatte, wie beschrieben, ja das Sony. Aber zu der in Frage kommenden Kombination gibt es ja hier auch Threads dazu.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|