Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 85/1,4 vs. 100/2,0
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2010, 08:57   #11
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
OK, dann formuliere ich es mal anders:

Wenn ihr ein 85/1,4 und ein 100/2,0 hättet, welches würdet ihr dann häufiger einsetzen bzw. welches wann und warum?
genau aus diesem Grund habe ich mein 100/2,0 seit jetzt 15 Jahren im Dauereinsatz und brauche kein 85er (für meine Art zu fotografieren):

Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Einen sehr schönen Vergleich hierzu gibt es von stevemark hier: Klick

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2010, 09:19   #12
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ebenso wie so manche Objektivbeschreibungen schon ins esoterische abzugleiten scheinen: wenn ich in dem review schon wieder lese, daß optische Eigenschaften (um nicht zu sagen Fehler) als "the glow" bezeichnet werden ... oh my.
Ja, die Bezeichnung ist in dem review leider irrtümlich verwendet: Neben dem Bild meint jeder, dass die lila Farbsäume gemeint sind. Die Zeigen jedoch nur die sphärische Unterkorrektion, welche auch bei Tageslichtbildern bei offener Blende zu einem scharfen Kernbild überlagert mit einem Schleier führt. Geschickt verarbeitet hat man das Gefühl, dass die Bilder "von innen heraus leuchten" - THE GLOW.

Die Quelle zu "The Glow" ist meines Wissens dieser Artikel von Mike Johnston: Klick

Ob das nun was mit Esoterik zu tun hat? Vielleicht ein wenig...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 11:18   #13
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
Nein, so ist das natürlich nicht. Ich wollte nur wissen, warum alle vom legendären 100/2,0 reden, wenn das 85/1,4 bei 2,0 ebenso gut ist.
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
Das 100er ist absolut offenblendtauglich, das 85er nicht. Bei Blende 2,0 ist es allerdings auch super scharf.
Hallo Melanie,

ich glaube, die Antwort hast du dir da schon ein wenig selber gegeben. Objektive werden schnell legendär, wenn sie offenblendtauglich sind. Das 100er ist das, das 85er nicht. Also hat das 85 einen vielleicht etwas schlechteren (wenn auch immer noch sehr guten) Ruf, weil man es ja abblenden muss...

Ob die resultierende Blende (also F/2.0) am Ende die gleiche ist, ist zweitrangig. Ist ein bisschen seltsam, aber so könnte ich mir die Sache erklären.

Ich habe das Objektiv übrigens auch sehr gemocht und hatte auch mal das ganz alte 85/1.4. Als eins der beiden gehen musste, war auch das 85er fällig.
Das lag zum einen an der Größe, zum anderen an den potentiellen Schwierigkeiten bei der Wiederbeschaffung, wenn ich das 100er weggegeben hätte.

Jetzt bei Canon hatte ich dann auch wieder die Wahl 85/1.8 oder 100/2.0 und bin beim 85er gelandet. Der Unterschied in der Lichtstärke war hier zwar nicht so groß, aber auch hier war das Zauberwort eigentlich wieder offenblendtauglich.
Und 85mm sind im Moment für mich die variablere Brennweite, weil es bisher die einzige FB unter 100mm ist.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 12:08   #14
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Ein Freund hatte mich gebeten ein Konzert seiner Band zu fotografieren. Eigentlich ist das nicht mein Metier aber ich habe zugesagt. Das Licht war ziemlich übel und ich war froh, das 85mm 1.4, das ich sonst kaum brauche, dabei zu haben.
Ich war sehr erstaunt, wie gut es bei Blende 1.7 perfomt hat. Hier war die Ausbeute von den Belichtungszeiten her am besten, da ich nicht über ISO 1000 gehen wollte!

Was will ich damit sagen?

Mach es doch vom Praxiseinsatz her fest. Wenn ich häufig bei ganz wenig Licht fotografieren müsste, würde ich darauf achten, möglichst lichtstarke und offenblendtaugliche Objektive einzusetzen (in dem Fall wäre evtl. das Zeiss 85mm 1.4 die noch bessere Wahl!?).
Das 70-200mm war bei dem Konzert z.B. völlig fehl am Platz, da ich mit 2,8 und längeren Brennweiten nicht viel ausrichten konnte.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 13:10   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja, die Bezeichnung ist in dem review leider irrtümlich verwendet: Neben dem Bild meint jeder, dass die lila Farbsäume gemeint sind. Die Zeigen jedoch nur die sphärische Unterkorrektion, welche auch bei Tageslichtbildern bei offener Blende zu einem scharfen Kernbild überlagert mit einem Schleier führt. Geschickt verarbeitet hat man das Gefühl, dass die Bilder "von innen heraus leuchten" - THE GLOW.

Die Quelle zu "The Glow" ist meines Wissens dieser Artikel von Mike Johnston: Klick

Ob das nun was mit Esoterik zu tun hat? Vielleicht ein wenig...
Schon klar. Aber wenn du mich fragst, ist das Beispiel des Minolta 85 bei f1,4 -abgesehen von den Farbsäumen- einfach nur leicht weicher und etwas kontrastärmer - beides eigentlich nicht ungewöhnlich. Ähnliches gilt für Steves eigenen Artikel zum "glow" - die Beispiele des alten Objektivs sind IMO einfach nur matschig(er) als die Vergleichsaufnahmen und die Farben sind weniger differenziert - auch normal für so alte Schätzchen.

Nun könnte man auch einfach sagen, man mag die Charakteristik solcher Objektive in bestimmten Situationen, oder man kann solche (IMO banalen) Eigenarten zu Sachen wie "the glow" hochstilisieren. Ich persönlich finde letzteres etwas ... nun ja, komisch.

Der velinkte Artikel bezieht sich auf ältere Objektive in Verbindung mit bestimmten Filmmaterialen, Papieren und Entwicklungsmethoden - ist IMO nochmal etwas anderes, erinnert mich aber auch an (ich zitiere mal GPO) "Voodoo": man kennt das z.B. auch aus dem Hi-Fi Bereich, wo ein Glasfaserkabel dann "luftiger" klingt als das andere u.ä. Dem geneigten Leser wird damit gerne eine Überlegenheit des Testers/Autors suggeriert - ich schreibe das hier natürlich auch nur, weil ich einfach keine Ahnung habe, was es z.B. mit "the glow" eigentlich auf sich hat
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (18.01.2010 um 13:57 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.01.2010, 16:44   #16
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
.

Der velinkte Artikel bezieht sich auf ältere Objektive in Verbindung mit bestimmten Filmmaterialen, Papieren und Entwicklungsmethoden - ist IMO nochmal etwas anderes, erinnert mich aber auch an (ich zitiere mal GPO) "Voodoo": man kennt das z.B. auch aus dem Hi-Fi Bereich, wo ein Glasfaserkabel dann "luftiger" klingt als das andere u.ä.
Ja, sicher. Du kannst aber die Verarbeitung mit entsprechenden Diffusionsentwicklern, Pullentwicklung, Vergrösserern mit diffusem Licht und entsprechendem Papier auch auf den RAW-Workflow übertragen. Im HiFi-Bereich wäre die Parallele m.E. am ehesten der Röhrenverstärker mit seinem harmonischen Klirr. Er nimmt der digitalen Aufzeichnung die "Schärfe" (!) und das Ergebnis klingt gefälliger. Man kann das aber auch zu 100% simulieren, indem man per DSP den Klirr einfach beimischt. Ist aber nicht so schön... Voodoo?
Den Leuten gefällt es. Beim Fotografieren ist es genauso - nur man sieht den Unterschied statt ihn zu hören. "The Glow" kannst du jedoch nur ansatzweise im Fotoshop erzeugen (Clarity reduzieren, Gauss'scher Weichzeichner). Was aber misslingt, ist die selektive Manipulation der MTF. Du müsstest die niedrigen Ortsfrequenzen reduzieren, die höheren weitestgehend unangetastet lassen. So gibt es einen leichten Schleier durch überstrahlungen, der Kontrast sinkt, die Details bleiben jedoch erhalten. Einen Photoshop-Filter, der das schafft, kenne ich nicht. Portraitfotografen greifen hierfür gerne z.B. zum Rodenstock Imagon.

Nenn' es meinetwegen Voodoo, aber worüber wollen wir uns denn sonst so unterhalten?
  • Sigma 70-200 gegen Tamron 70-200 ?
  • UV-Filter ja / nein?
  • Welches Immerdrauf?
  • Welcher Kit-Ersatz: 17-70 oder 18-50 ?

Uääähhhh!
__________________
Viele Grüße, Klaus

Geändert von turboengine (18.01.2010 um 18:42 Uhr) Grund: Tippfehler
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 17:16   #17
Wagner136
 
 
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 184
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nenn' es meinetwegen Voodoo, aber worüber wollen wir uns denn son unterhalten?
Also ich hab mal nen Artikel von stevemark im schweizer Fotospiegel gelesen über diese Portraitlinsen von Minolta und Sony/Zeiss. Anhand des großen Abgedruckten Fotos (mit dem Minolta 1,4/85) konnte ich das mit dem "Glow" recht gut nachvollziehen.

Also ich glaub an diesen Voodoo! (auch wenn ich`s bei weitem nicht so gut erklären kann)
__________________
Grüßle, Roland
Wagner136 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:05   #18
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Ich hatte vom 85er vier Exemplare. Ich habe sie immer wieder verkauft, weil ich mit dem Teil an digital und APS-C nie richtig warm geworden bin. Größe, Brennweite, Schleier bei Offenblende. Das 85er ist ein tolles Objektiv, aber irgendwie nix für mich.
Seitdem suche ich nach dem 100er, weil es alleine von den Spezifikationen mir besser liegt.

So etwas braucht man nicht rational begründen. Warum schreibe ich mit Tinte und nicht mit Kugelschreiber? Das ist auch ganz einfach persönlicher Stil und Vorliebe.
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 19:23   #19
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Zitat:
Zitat von Yttrium Beitrag anzeigen
OK, dann formuliere ich es mal anders:

Wenn ihr ein 85/1,4 und ein 100/2,0 hättet, welches würdet ihr dann häufiger einsetzen bzw. welches wann und warum?

Ich habe mir diese Frage gestellt und kam zu dem Schluss, dass man auch ohne 100/2,0 auskommen kann bzw. es v.a. in der Haptik sehr unterlegen ist, die mir aber wiederum sehr wichtig ist. Zugegebenermaßen hatte ich nicht erwartet, dass die Haptik so viel schlechter ist. Optisch sind die Unterschiede bei Blende 2,0 sowieso auf sehr hohem Niveau (für mich nicht von Bedeutung). Vllt werde ich meins auch wieder verkaufen, mal sehen.

LG, Melanie

Hallo Melanie,
ich würde beide verkaufen und mir das Zeiss Planar 1,4/85 holen. In meinen Augen sind die Debatten auch hier im Forum schon etwas lustig, da wird ein Objektiv, das nach diversen Tests scharfe Kernbilder und sonstiges bei 1,4 liefert, sonst aber einen weniger schönen Flaum hat, hochgejubelt, ein anderes, das es gar nicht gibt, zum Knüller erhoben.

Dabei haben wir das beste 85er im System, das es derzeit für DSLRs gibt. Also wozu die Nostalgie? Das 100er halte ich für obsolet, solange es so ein gutes 85er von Zeiss gibt. Dieses ist übrigens für mich DER Grund gewesen, eine Sony zu kaufen und zu behalten (ich warte seit September 09 auf eine funktionstüchtige 700, bisher nach 3 Versuchen noch immer vergeblich).
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2010, 21:23   #20
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Ich hatte vom 85er vier Exemplare. Ich habe sie immer wieder verkauft, weil ich mit dem Teil an digital und APS-C nie richtig warm geworden bin. Größe, Brennweite, Schleier bei Offenblende.
Kann ich irgendwie gar nicht nachvollziehen.

Obwohl ich mein Minolta (1. Version) ja eigentlich sehr selten nutze, war ich jetzt erstaunt, wie gut es sich schon bei Blende 1.7 mit korrekter Belichtung und stimmigem Weißabgleich geschlagen hat!

Letztlich ist neben der Nostalgie m.E. auch der monetäre Aspekt nicht zu vernachlässigen. Gerade die 1. Version bekommt man im Grunde genommen ja für die Hälfte des Sony-NP!

Wenn ich jedoch ein 85mm sehr häufig einsetzen würde, müsste ich das Zeiss zumindest mal beschnuppern...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 85/1,4 vs. 100/2,0


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr.