![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Hi,
Also betreffend Netzteil kann ich mich Andreas anschliessen. Enermax kann man durchaus empfehlen. Ich weiss nicht, ob BeQuiet die Durststrecke hinter sich hat, aber es gab (vor nicht allzu langer Zeit) mal eine Zeit, in der die BeQuiets reihenweise abgeraucht sind. Bei mir werkeln seit Jahren nur SeaSonic und ich hatte bisher keine Probleme damit ![]() Beim Prozessorkühler kann ich nicht sehr viel mehr sagen. Ja, "früher" (LGA775) konnte man bedenkenlos die grossen Alpenfön, CoolerMaster Hyper TX2 oder Scythe empfehlen. Bei ArcticCooling war es halt immer so, dass man Glück haben konnte, dann war das Ding leise, oder man hatte kein Glück und das Ding war lauter als die Boxed-Variante. Ich habe noch kein LGA1156 oder LGA1366-System zusammengebaut und mich daher noch nicht wirklich ausführlich mit den entsprechenden Kühlern befasst... In der c'T 25/09 war ein Bauvorschlog für ein i5-System. Bei der Komponentenwahl wurde erwähnt, dass man sich für ein MSI (R4300-MD512H) entschieden hat, denn: Keines der getesteten - Gigabyte-Board ein ordentliches PWM-Signal unter 60% liefern wollte - Asus-Boards den Ventilator bei wenig Temperatur bereits weit hoch regeln - Intel-Boards den Ventilator über 800 U/min brachten und das System glühte - Asrock-Boards schnell genug auf Temperaturveränderungen reagierte (zudem ist das Asrock-Board abgeraucht). Mit der Kombination aus MSI-Board, Scythe Samurai ZZ (CPU) und Sharkoon Silent Eagle SE 120mm (Gehäuse) sowie passiver Grafikkarte lief das System mit weniger als 0,2 Sone. Als Netzteil wurde übrigens auch ein Enermax (Pro82+ 385W) eingesetzt. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
#13 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 167
|
Deine Hardware sieht soweit gut aus. Wenn Du nicht irgendwann deutlich leistungsfähigere Grafikkarte(n) willst, sollte auch das Netzteil reichen. Als CPU-Kühler kann ich nur wärmstens den Corsair H50 empfehlen (voll gekapselte Flüssigkühlung, d.h. keinerlei Gepansche: Anschrauben und fertig) - der Einbau ist einfacher als der eines großen Luftkühlklotzes. Habe diese Kühlung inzwischen selber dreimal verbaut. Der Corsair H50-Kühler besteht aus Kühlkörper mit Pumpe, Wärmetauscher (Radiator) mit Lüfter und ist wie gesagt einbaufertig befüllt und zusammengebaut. Er wird von Asetek (großer Wakü-Hersteller) für Geschäftskunden hergestellt, die ihn dann in Komplettrechnern verbauen. Die Qualität stimmt also (ich habe selber früher jahrelang mit Asetek-Komponenten wassergekühlt). Der Preis stimmt mit ca. 50 - 60 Euro übrigens auch.
Falls Du ein Gehäuse suchst, kann ich das Antec 300 wärmstens empfehlen. Es ist sehr kompakt, hat aber überraschend viel Platz. Allerdings müsstest Du Deinen Rechner dann u.U. selber zusammenbauen. Gehäuse und CPU-Kühler kriegst Du bei Amazon. Alternativ könntest Du einen Core i7 920 (unbedingt D0-Stepping), ein GA-EX58 UD3R und 6 GB OCZ Reaper 1866 MHz Triple Channel Speicher verbauen, dazu z.B. ein Antec- oder Enermax-Netzteil 650W (beide APFC, 80+). Die Qualität der be quiet-Netzteile soll (wieder) sehr gut sein, und ich hatte früher mal eines, dass jetzt bei einem Bekannten immer noch läuft und insgesamt 4 oder 5 Jahre alt ist. Auf jeden Fall würde ich an Deiner Stelle zu Windows 7 64 bit greifen, da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Ach ja, was soll denn das Angebot Deines Händlers kosten? Geändert von karx11erx (12.01.2010 um 10:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Zitat:
ob nun Luftkühlerklotz oder Radiatorklotz macht nun wohl keinen Unterschied? Man muss einfach nur ausreichend Platz haben im Gehäuse und den Rechner mit aufgebautem Lüfterklotz nicht zu Lanpartys schleppen, dann ist das alles halb so wild... Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
|
![]() |
![]() |
#15 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 167
|
baerlichkeit,
es bringt nichts, so zu kommentieren, wenn man gar nicht weiss, wie die Corsair H50 aussieht. Du hättest Dich besser erst kurz im Internet über ihn informiert. ![]() Die Kühlleistung des Corsair H50 ist übrigens überragend (was bei seinem Kühlverfahren kein Wunder ist). Ich baue übrigens seit 10 Jahren Rechner für Freunde, Verwandte, Kollegen und mich selbst auf. Geändert von karx11erx (12.01.2010 um 11:06 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Habe ich vorher, also kannst du dich wieder beruhigen
![]() http://www.corsair.com/products/h50/default.aspx (auf watch videos klicken) Klar ist das etwas kleiner (nenne es deswegen gerne Radiatorklötzchen ![]() Ich kann zumindest in diesen Videos nicht den Platzgewinn erkennen, der das für mich rechtfertigen würde. Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
#17 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 167
|
Vielleicht kannst Du ihn auf dem folgenden Bild erkennen (mein Rechner beim Aufbau). Ein großer Luftkühler würde von der Grundfläche fast den ganzen Raum zwischen den blauen Kühlkörpern und den Speicherslots einnehmen. Der Kühlkörper des Corsair H50 überdeckt gerade mal den CPU-Sockel. Der Radiator nimmt kaum mehr Platz weg als der Lüfter allein (der dort so oder so hin muß). Du hast entscheidend mehr Platz im Gehäuse. Die Schläuche sind aus speziellem, besonders undurchlässigem Material, um Kühlmittelverlust durch Diffusion zu minimieren. Du müsstest schon einen Seitenschneider nehmen, um sie kaputt zu kriegen. Ich habe diesen Kühler nicht ohne Grund wie schon gesagt inzwischen dreimal verbaut.
http://www.descent2.de/images/temp/corsair-h50.jpg Bilder dieser Größe bitte nur verlinken. Editiert von Jürgen Geändert von karx11erx (12.01.2010 um 11:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ich habe den schon auf der Produktseite von Corsair gut erkannt
![]() Er wird sicher besser in beliebige Gehäuse passen, als die riesen Luftkühler, aber wenn man eh neu zusammenstellt ist das ja egal, da kann man ja wählen. Und ob da nun ein Alu-Block ist oder nicht ist doch nun, außer vielleicht von einem ästhetischem Standpunkt aus gesehen, ebenfalls unwichtig. Ist ja auch nur meine persönliche Meinung, wenn jemand Wasserkühlung will ist das sicher eine Alternative.
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
#19 |
Gesperrt
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 167
|
Ich würde das nicht auf Wasserkühlung vs. Luftkühlung abstellen, sondern auf höchste Kühlleistung bei geringem Platzverbrauch und vergleichsweise günstigen Preis. Ich habe meinen Core i7 920 auf 3,6 GHz übertaktet, und dabei hat der Corsair H50 meinen hervorragenden Luftkühler (OCZ Vendetta 2, laut bit-tech.net einer der Top drei Luftkühler aus ihrem Test) locker geschlagen.
Ich habe mich übrigens nicht aufgeregt. Sieht man am Zwinkie. ![]() Da cf1024 wohl ein Komplettsystem kaufen will (wovon ich nur abraten kann, sofern man selber Hardware aufbauen kann oder jemanden kennt, der es kann), ist die Diskussion allerdings etwas akademisch. Vielleicht hilft sie aber auch jemanden weiter, der gerne selber Hand anlegt. Geändert von karx11erx (12.01.2010 um 11:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.963
|
Zitat:
Das kommt auf den Lieferanten an, es gibt einige, wo es ein Gutes System auch als Komplettpacket gibt, man muß nur ein wenig suchen. Ich habe mir nach über 15 Jahren mit Eigenbau- PCs letztes Jahr entschlossen, es mal wieder mit einem Komplettsystem zu versuchen, und bin absolut positiv überrascht, schnell und Leise, und vor allem mit dem Komponenten (Marken) welche ich bevorzuge. Hätte mir vorher einer erzählt das es so etwas gibt, hätte ich glatt behauptet er wäre wohl nich ganz bei sich.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|