![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |||
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() LG Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Freiburg, Baden-Württemberg
Beiträge: 178
|
Erstmal möchte ich mich bei allen für die vielen Antworten bedanken.
Das ist schon mal gut, dass ich meinen Tamron SP AF 90mm F/2,8 behalten kann. Dann brauche ich noch für den WW-Bereich ein weiteres Objektiv. Der Tamron 28-75/2,8 SP XR Di LD ASL IF kostet im Moment um die 350 Euro(ist das Objektiv das richtige für die A850?). Woran erkennt man bei den Objektiven, dass sie für VF tauglich sind? Ich glaube, die Kombination: A850, Tamron 28-75 ist nicht so schlecht. Body und Objektiv kosten zusammen um die 2000 Euro. Gibt es eine bessere Kombination oder einen günstigeren Preis? Vielen Dank im voraus Gruss Hilel Geändert von Hilel (01.01.2010 um 16:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.11.2008
Ort: Neumarkt
Beiträge: 272
|
Selbe Situation
Ich mache gerade den gleichen Schritt wie der TO. Ich habe das Tamron 28 75 2.8 und noch einige andere Linsen. Keine richtig gute aber für meine momentanen Zwecke reichts.
Wenn man sich für neues Equipment entscheidet, ist ímmer der Geldbeutel das entscheidende. Ich habe gelernt, gerade hier im Forum, dass gutes Glas eine bessere Bildqulität aus dem Sensor kitzelt.Aber warum ich mich für die A850 entscheide und nicht für noch besseres Glas, ist einfach das Handling der Kamera. Klar kann ich den besseren Semsor mit meinen Linsen nicht voll ausreizen, aber was solls. Dann hab ich halt nur 16MP und keine vollen 24. Wenn es mein Geldbeutel erlaubt gibt es besseres Glas. Sucher, zweites Einstellrad, Haptik usw. sind für mich im ersten Moment wichtiger, als 24 Megapixel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
Zitat:
...das Tamron 28-75 war auch meine Wahl! (...lag zufällig unterm Christbaum ![]() nachdem ich mich hier im Forum einige Wochen informiert habe (auch unter www.artaphot.ch), habe ich nach gebrauchten Minoltas 28-75 gesucht und nun doch ein neues Objektiv gekauft, steht halt Tamron drauf und ist zumindest optisch identisch. In meinen Augen ist das vom Preis-Leistungsverhältnis eine gute Wahl; ausschlaggebend waren für mich auch das verhältnismäßig geringe Gewicht und die "gute Balance" mit dem Body beim Halten. In den letzten Tagen habe ich das Tamron nun mit meinen alten Minoltas (28-85/F3,5-4,5 und 35-70/F4) verglichen und in aller Kürze kann ich sagen: das Tamron ist bezüglich Schärfe in den Bildecken mit offener Blende (2,8) und überraschenderweise auch abgeblendet auf F11 beiden Minoltas (F3,5+) überlegen; in der Bildmitte geben sich die Objektive nicht viel. ![]() Für den Preis wirklich gut! ...ach ja, den backfocus der Minoltas habe ich so gut ich konnte per Mikroadjust vorher korrigiert (35-70: -5+; 28-85: -4 bis -5?); feine Sache, aber etwas mühsam. Mühsam, weil die Ecken mit etwas längerer Fokuskorrektur sich verbessern, das Zentrum aber wieder schlechter wird; sieht nach Wölbung aus...) zum Thema Weitwinkel: Naja, -wie mein Mitgliedsname schon verrät, mein Lieblingsgebiet ![]() ... Ich setze hier auf Festbrennweiten; 20/2,8 Sony (oder älteres Minolta 20mm); Grund: gute Abbildungsleistung, leicht, erschwinglicher Preis. 24er Minolta beobachte ich schon einige Zeit in der Bucht; bekommt man für etwa Euro 150,-. Grüße Helmut |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Die Frage nach dem Weitwinkel beantwortet sich nicht so leicht. Ich persönlich schwöre auf das 20/2,8 und dann habe ich noch ein Samyang 8mm (mittlerweile mit rasierter Streulichtblende). Mehr zum Samyang auch hier: Klick! Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|