SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » AF-Geschwindigkeit, Serienbildanzahl und AF-Sensoranzahl, was bewirkt was...
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2009, 20:15   #2
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Antworten aus meiner sicht bei meinem Einsatzgebiet.

Serienbildgeschwindigkeit: Sport und Wildlife
Exemplarisches beispiel: Fliegende Vögel: Bei hoher Serienbildgeschwindigkeit hast du nicht nur die Chance, das du ein Bild hast, sondern kannst Bewegungen noch etwas auflösen, so das du das Bild nehmen kannst, welches z.B. den besten Ausdruck hat.

Beim Sport dito. ok, Motorsport außer bei crashs vielleicht nicht so.

Verarbeitungsgeschwindigkeit:
Sollte da sein, weil die Daten muss man auch aus dem Puffer auf die Karte kriegen, sonst ist nach 1 Sekunde Serienfeuer ende weil erstmal Kartenschreiben ansteht.

AF geschwindigkeit: Muss man zusammen betrachten mit AF-Sensoren (Aufbau und Anzahl). Vollflächig verteilte AF Sensoren ermöglichen vernünftiges nachführen. Erst mit Flächen-AF´s wird Motion tracking möglich. Funktionsweise dabei ist: ziel markieren, ab dann hält der AF den markierten Punkt im Fokus, egal ob sich das Motiv irgendwie bewegt oder du die Cam verschwenkst. Die dicken gehäuse von N&C beherrschen das im wildlife z.B., das der als ziel markierte Kopf eines vogel scharf gehalten wird, egal, wie der kleine Kerl sich im sucher bewegt.
Der zweite Punkt ist die Af geschwindigkeit, beim serienbild muss zwischen zwei Bildern, die Spiegelmimik wieder in Grundstellung gebracht werden, die AF Punkte mussen ihre entfernungen messen, die Cam muss aus den aus dem Bild davor errechneten bewegungsvektoren und den neu ermittelten entfernungen bestimmen, wo überhaupt das Ziel liegt und wie es sich in welcher zeit bewegt hat, also Geschwindigkeit und wenn gleichförmig, auch in Grenzen Beschleunigung errechnen.
Daraus, wo die Optik immo steht und wann die Cam beim nächsten Bild wieder den verschluss öffnen wird, wird dann die Optik auf die neu berechnete Position gefahren, währendessen gehen die Spiegel wieder hoch und wenn die optik die Endposition bestätigt, der verschluss auf.
Also nicht ganz trivial.

Hoffe, konnte die weiterhelfen, Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.