SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz für Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.11.2009, 18:04   #1
johann_meiser
 
 
Registriert seit: 18.05.2009
Beiträge: 65
Ich würde den Sony F42 nehmen. Ich habe auch eine alpha700 und zwei von den Dingern. Ich bin ein großer Fan des Sony Blitzsystems und das funktioniert halt am besten mit Originalblitzen.
Über Metz kann ich nichts sagen, weil ich keinen habe. Man hört aber auch vorwiegend nur Gutes von denen.
johann_meiser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.11.2009, 19:53   #2
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
Uii - Tier und Blitz.

Es kommt natürlich ganz darauf an, was für Tiere, aber häufig reagieren Tiere enorm schnell (in freier Natur hängt schließlich ihr Leben von dieser Reaktionsschnelligkeit ab).

Alle Digitalkammeras arbeiten mit einem Vorblitz = vor der eigentlichen Aufnahme erfolgt ein Testblitz, um die Stärke des Blitzes für die danach folgende Belichtung zu ermitteln. Direkt anschließend wird das Bild gemacht (öffnet sich der Kameraverschluß) und der Blitz löst mit der (hoffentlich) richtigen Stärke aus.
Die Zeitdifferenz zwischen den beiden dafür notwendigen Blitzen ist sehr kurz (ich tippe mal auf weniger als 1/10tel Sekunde), aber einige Menschen (und sicher auch Tiere) reagieren darauf. Bei Menschen macht sich das dadurch bemerkbar, dass sie reflexartig versuchen, ihre Augen zu schließen - das ergibt die sogenannten Schlafaugen. Einigen Wildtieren traue ich da eine noch schnellere Reaktion zu.
Nun muss man das Ganze etwas relativieren: spätestens seit Einführung der A700 wird nur noch wenig über das Schlafaugenphänomen gemeckert - offensichtlich wurde die Zeitdifferenz zwischen den beiden Blitzen noch einmal verkürzt.

Umgehen läßt sich das Problem dann, wenn nicht nicht die Kamera sondern der Blitz selbst (mit einer im Blitzgerät eingebauten Messdiode) die Blitzstärke steuert. Das können meines Wissens bei den heute neu angebotenen Blitzgeräten nur die Metz-Blitze MZ54 und 58AF1. Im Zweifel würde ich von beiden den 58er vorziehen, da er das modernere Gerät ist - mit 300 EUR tlw. sogar noch etewas mehr muss man allerdings rechnen.

Die Metzblitze können übrigens beide Blitzvarianten (also auch den Vorblitz). Wenn man ausschließlich mit Vorblitz arbeiten möchte, würde ich dennoch eher den (bei gleicher Leistung leider teureren) Sonyblitz nehmen, da er meiner Meinung nach noch besser mit den Sonykameras harmoniert.

Ich selbst habe beide Metzblitze und kann insbesondere den 58er dann empfehlen, wenn der Blitz auf der Kamera montiert sein soll.
Wirelessbetrieb (der Kamerablitz steuert den Blitz, der Blitz selbst ist nicht auf der Kamera montiert) ist zwar auch mit dem Metz möglich, ich finde aber, dass er ziemlich unempfindlich gegenüber dem Steuerblitz reagiert = er muss direkten Sichtkontakt zum kamerainternen Blitz haben und kommt damit bei Weitwinkelaufnahmen häufig selbst mit ins Bild.
Vielleicht noch ein Einzelfallproblem meines Metz 58 ist, dass er nicht als TTL-Blitz (mit Vorblitz) mit einem TTL-Kabel (der Blitz ist über ein Kabel mit dem Blitzschuh der Kamera verbunden, alle Anschlüsse werden übertragen) und meiner A700 funtkioniert.
Das Kabel und auch die Kamera scheinen aber in Ordnung zu sein, da es mit einem 58er Sonyblitz funktioniert.
Im Metz-A-Modus (= blitzen ohne Vorblitz) funktioniert der Metz ohne Probleme mit dem TTL-Kabel.

Natürlich gibt es auch Schattenseiten des Blitzens ohne Vorblitz und Belichtungssteuerung über den (Metz-)Blitz - z. B. bei dunklen und lichtschluckenden Hintergründen (das Motiv im Vordergrund wird überbelichtet, da der Blitz versucht den dunklen Hintergrung aufzuhellen) oder bei Verwendung von starken Weitwinkel oder Teleobjektiven (das von der Messzelle des Blitzes gemessene Bild entspricht nicht dem von der Kamera erfassten Bild).

Für Tierfotografie würde ich eher einen Metz mit eigener Blitzbelichtung nehmen (den 58Af1), für (fast) alles andere eher einen Sonyblitz (der 58er Sonyblitz wird allerdings kaum unter 400 EUR zu bekommen sein).

Und wenn schon separater Blitz, dann richtig (= möglichst stark) - sparen macht beim Kauf eines Blitzgerätes selten einen Sinn.

Vielleicht kannst du ja mal bei einem Sonystammtisch in deiner Nähe reichschauen, in der Regeln kannst du dort nicht nur verschiedene Geräte ausprobieren, sondern du kannst auch bei (Nichtverkäufern) Informationen aus erster Hand über Vor- und Nachteile der Geräte erhalten.

viele Grüße

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitz für Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr.