Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Epilog zum Thema a900 und High ISO.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2009, 14:56   #1
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Marcus Stenberg Beitrag anzeigen
1. Die Imaging-Resource Beispiele wurden mit dem Adobe Konverter bearbeitet und der ist in Verbindung mit der a900 einfach schlecht im Vergleich zu Aperture. Diese Tatsache ist eigentlich bekannt.
Rauschvergleiche, die mit dem Adobe Konverter gemacht wurden, sind meiner Meinung nach nicht sehr aussagekräftig. Da beurteilt man mehr die Qualität - oder "Nicht-Qualität" - des Konverters und nicht so sehr die Qualität der Raws. Und wenn sich dann noch die zugrundeliegenden Profile in den Tonwertkurven - vor allem Schwarzpunkt und Kontrast - deutlich unterscheiden, und man das dann nicht aneinander angleicht, dann kann man solche Vergleiche eh vergessen.

Rauschvergleiche mit Adobe-Konvertern oder den immer wieder anzutreffenden Aussagen "alles auf Voreinstellung belassen" kann man meiner Meinung nach vergessen.

Aber Imaging-Resource hält ja auch die Raws zum Download bereit. Und in einem "ordentlichen" Konverter kann man da dann schon einen spürbaren Vorsprung der D3X gegenüber der Alpha 900 sehen. Rein visuell würde ich den auf eine Blende beziffern bei vergleichbarer Detailzeichnung.

Wieso soll man als Alpha 900 Besitzer nicht zugeben können, daß man auch aus einem 24-MP-Sensor mehr rausholen kann?

Mir wäre die D3X aber dennoch zu teuer.

Und was sicherlich völlig richtig ist. Viele Anwender vergessen beim Pixelpeeping, die Relevanz dessen, was sie da am Bildschirm sehen, auf ihren eigenen Bedarf hin zu überprüfen.

Rainer

Geändert von RainerV (16.11.2009 um 15:01 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2009, 15:08   #2
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Für mich ist das Thema Rauschen und High ISO damit erledigt.
Ja genau. "Und darum bring es auch wieder aufs Tapet."

Diese re-animierte Debatte ist doch überflüssig wie ein Kropf.
Die A900 ist seit einem Jahr auf dem Markt. Es ist alles zum Thema Rauschen oder auch "nicht rauschen" gesagt.
Man kann mit dieser Kamera, wie mit anderen übrigens auch, fantastische Bilder machen. Das ist zweifelsfrei bewiesen.
Also warum immer und immer wieder diese schwafeligen Diskussionen. Wo soll da denn der Erkenntnisgewinn sein?

Man kann auch mal abschließende Testaufnahmen belichten und sie für sich behalten, wenn am Ende eh nur raus kommt, dass bei Einbruch der Dämmerung mit Dunkelheit zu rechnen ist.

alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 16:46   #3
Marcus Stenberg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
Zitat:
Zitat von alberich Beitrag anzeigen
Ja genau. "Und darum bring es auch wieder aufs Tapet."

Diese re-animierte Debatte ist doch überflüssig wie ein Kropf.
Die A900 ist seit einem Jahr auf dem Markt. Es ist alles zum Thema Rauschen oder auch "nicht rauschen" gesagt.
Man kann mit dieser Kamera, wie mit anderen übrigens auch, fantastische Bilder machen. Das ist zweifelsfrei bewiesen.
Also warum immer und immer wieder diese schwafeligen Diskussionen. Wo soll da denn der Erkenntnisgewinn sein?

Man kann auch mal abschließende Testaufnahmen belichten und sie für sich behalten, wenn am Ende eh nur raus kommt, dass bei Einbruch der Dämmerung mit Dunkelheit zu rechnen ist.

Außerhalb des Sony Universum ist man immer noch der Meinung, die a900 ist für High ISO ab ISO 1600 völlig unbrauchbar weil das Rauschen so schrecklich ist, wie es das alte Testament, das neue Testament und die 10 Gebote, also dpreview.com behauptet.

Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ...
Marcus Stenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 16:49   #4
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Marcus Stenberg Beitrag anzeigen
Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ...
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 16:52   #5
Marcus Stenberg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture.

Gruß, eiq
Das ist nicht die einzige Strafe und das ist gut so ...
Marcus Stenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2009, 16:54   #6
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture.

Gruß, eiq
Die sollten das machen, was auch MAC OS User machen sollten. PhaseOne C1 benutzen.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 17:49   #7
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Aber was machen diejenigen, die mit einem Windowsrechner bestraft wurden? Da gibts kein Aperture.
Die schauen sich C1 oder die LR3-Beta an.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 17:50   #8
olaf242
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 287
Zitat:
Zitat von Marcus Stenberg Beitrag anzeigen
Außerhalb des Sony Universum ist man immer noch der Meinung, die a900 ist für High ISO ab ISO 1600 völlig unbrauchbar weil das Rauschen so schrecklich ist, wie es das alte Testament, das neue Testament und die 10 Gebote, also dpreview.com behauptet.

Das Glauben und Wissen nichts miteinander zu tun hat, das ist mir klar, aber gefühlte 90% der Canon und Nikon Anhängerschaft anscheinend nicht ...
naja - ich bin Sony Nutzer und hatte auch die A900...und sie wieder abgegeben, weil das Rauschen wirklich ab Iso1600 kaum noch zu kontrollieren ist - zumindest nicht so, dass es zufriedenstellend ist. Mag sein, dass man beim Ausbelichten nicht den großen Unterschied sieht, wir leben aber heute im digitalen Zeitalter und dazu gehört nun mal Pixelpeeping. Wenn Du für Agenturen arbeitest (wie Getty und Co), dann wirst Du wissen, warum Du saubere Fotos haben willst - weil die es wollen!

Die A900 hat selbst bei niedrigen Isowerten schon Probleme. Es ist ja toll, dass Du einen Vergleich gemacht hast mit einem gut ausgeleuchteten Motiv (wo so gut wie kein Rot-Ton vorhanden ist ) - aber in der Realität sieht das schon anders aus. Versuch mal ein Foto mit feinen Details (Haaren vom Menschen/Tier, feine Strukturen ohne hohe Kontraste) mit einem höheren Isowert mit der A900 aufzunehmen und dann zu entrauschen. Da kannst Du auch mit "runterechnen" nicht viel retten, wenn Du nicht Details wegbügelst.

Nikon und Canon sind da einfach "schonender" - klar kochen alle auch nur mit Wasser, aber Nikon und Canon haben es verstanden, effektiver zu kochen - die sind mit dem Wasserkochtopf den Berg raufgegangen und konnten schon mit 90 Grad das Wasser zum Kochen bringen, wo Sony immer noch unten im Tal mit 100 Grad gekocht hat!

Erst mit der A550 hat Sony wieder etwas zu Canon und Nikon aufgeschlossen und ich hoffe, dass die nächsten Kameras von Sony immer besser werden.

Die A900 ist und bleibt keine High-Iso Kamera, da kannst Du auch mit Deinem UniWB (was im Raw übrigens mehr als sinnfrei ist) die Bilder nicht retten.

Ich freu mich schon auf die neuen Modelle!
olaf242 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 18:06   #9
Phillmint
 
 
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: München
Beiträge: 1.262
Also ganz im Ernst, wenn ich den ganzen Aufwand für die nachträgliche Rauschreduzierung lese, muss ich schon ganz schön schmunzeln. Mir kommt das dann immer so vor als wären wir die Linuxnutzer unter den Fotografen.
Natürlich kann man mit Linux dieselben Ergebnisse erzielen wie mit Windows oder Mac. Aber mann braucht zum Teil für dieselben Ergebnisse wesentlich mehr Zeit und Know How um dahin zu kommen.
Und hier ist das genauso. Wenn ich mir die Beschreibung bei Dyxum anschaue, wie man von Lightroom nach DXO exportiert und von da in Camera Raw, dann muss ich nicht nur beachten, dass das ein "SchweineAufwand" ist, sondern mal eben ein paar Hundert Euro mehr für die Software. Ich persönlich wäre schon froh, wenn ich mit Adobe Raw ohne irgendwelche Zusatzsoftware gleich ein akzeptables Ergebnis bekommen würde.
Nikon und Canon haben diese Problem nach meinem Kenntnisstand nicht.

Und das heist nicht, dass ich mit meiner A700 total unzufrieden bin. Sie hat halt andere Stärken, die für mich wichtig sind.

Grüße
Phill

P.S.: Bitte keine Gegenattacken von Linuxusern, das ist nur ein Vergleich von einem armen Windosuser...
__________________
------------------------------
Status: Entdecken und Ausprobieren
Phillmint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2009, 18:27   #10
Marcus Stenberg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 26.09.2006
Beiträge: 235
Zitat:
Zitat von olaf242 Beitrag anzeigen
naja - ich bin Sony Nutzer und hatte auch die A900...und sie wieder abgegeben, weil das Rauschen wirklich ab Iso1600 kaum noch zu kontrollieren ist - zumindest nicht so, dass es zufriedenstellend ist. Mag sein, dass man beim Ausbelichten nicht den großen Unterschied sieht, wir leben aber heute im digitalen Zeitalter und dazu gehört nun mal Pixelpeeping. Wenn Du für Agenturen arbeitest (wie Getty und Co), dann wirst Du wissen, warum Du saubere Fotos haben willst - weil die es wollen!
Ich bin mir sicher, bei Getty und Co. ist die künstlerische, bildgestalterische Qualität immer noch wichtiger, als die technische Qualität der Bilder. Wenn du ein Bild hast, das alle haben wollen, dann ist es auch Getty und Co. wurscht, ob das Rauschen in der 100% Ansicht schlimmer ist als bei der Konkurrenz, würd ich mal meinen.

Für den Großteil der Hobbyfotografen sollte das überhaupt keine Rolle spielen, aber die oft lächerlichen Hilfeschreie mancher Rauschopfer in diversen Foren (Hilfe, mein Bild rauscht ganz schlimm, was kann ich dagegen tun), spricht eine andere Sprache. Das Rauschen ist auf jedenfall das geringste Problem, das diese Fotografen haben.

Zitat:
Zitat von olaf242 Beitrag anzeigen
Die A900 hat selbst bei niedrigen Isowerten schon Probleme. Es ist ja toll, dass Du einen Vergleich gemacht hast mit einem gut ausgeleuchteten Motiv (wo so gut wie kein Rot-Ton vorhanden ist ) - aber in der Realität sieht das schon anders aus. Versuch mal ein Foto mit feinen Details (Haaren vom Menschen/Tier, feine Strukturen ohne hohe Kontraste) mit einem höheren Isowert mit der A900 aufzunehmen und dann zu entrauschen. Da kannst Du auch mit "runterechnen" nicht viel retten, wenn Du nicht Details wegbügelst.
Der rote Kanal ist prinzipbedingt eine Schwachstelle bei jeder DSLR (Bayer Pattern). Mit der Aperture-UniWB Methode kann man den roten Kanal stark "beruhigen" und die wenigen verbliebenen roten Spots kann man im roten Kanal auch wegstempeln. Das ist beherrschbar. Ich versuche immer die Details zu erhalten, bis ISO 3200 geht das ohne Probleme. Da ist auch in der RAW Entwicklung noch genug Feintuning möglich, wenn man weiß, wie es geht ...

Zitat:
Zitat von olaf242 Beitrag anzeigen
Nikon und Canon sind da einfach "schonender" - klar kochen alle auch nur mit Wasser, aber Nikon und Canon haben es verstanden, effektiver zu kochen - die sind mit dem Wasserkochtopf den Berg raufgegangen und konnten schon mit 90 Grad das Wasser zum Kochen bringen, wo Sony immer noch unten im Tal mit 100 Grad gekocht hat!
Ich hatte schon ein Beispiel zu Gesicht bekommen, wo bei ISO 3200 die Nikon Kamera die Details eines Katzenfells schön unsensibel glattgebügelt hat. Ich weiß, ich kann das mit meiner a900 deutlich besser und bevor mir niemand ein überzeugend entwickeltes RAW in einer vernünftigen Größe (ab 6MP) präsentiert, bin ich nicht davon überzeugt. Komischerweise kann anscheindend niemand mir ein Beispiel liefern, das mich qualitativ beeindruckt. Aber vielleicht wird das irgendwann mal was ...

Zitat:
Zitat von olaf242 Beitrag anzeigen
Die A900 ist und bleibt keine High-Iso Kamera, da kannst Du auch mit Deinem UniWB (was im Raw übrigens mehr als sinnfrei ist) die Bilder nicht retten.
So sinnfrei ist das nicht. Es funktioniert sehr gut und ist beliebig reproduzierbar, auch bei hohem Rotanteil. Der positive Einfluß auf den roten Kanal ist eindeutig, davon kannst du ausgehen. Ich kann mit der Methode bis ISO 3200 gehen, mit der Qualität von ISO 1600 und bis ISO 1600 geht die Sony mit sehr wenig und nicht störendem rauschen. Das sollte eigentlich für 99% aller sinnvollen Motiv-Situationen reichen.

Zitat:
Zitat von olaf242 Beitrag anzeigen
Ich freu mich schon auf die neuen Modelle!
Wer tut das nicht ...

Geändert von Marcus Stenberg (16.11.2009 um 18:30 Uhr)
Marcus Stenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Epilog zum Thema a900 und High ISO.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr.