![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Die neuen Konverter zur Dimage-Serie
Zur Dimage7xx/Ax brachte Minolta kürzlich einen Weitwinkelkonverter ACW-100 (0.8x ergibt 22.4 mm) und einen Telekonverter ACT-100 (1.5x ergibt 300 mm) zusammen mit einer Update-Software auf CD heraus. Die Update-Software legt im SetUp-Menü einen 5. Punkt an, wo man auswählen kann, ob und welchen Konverter man benutzt. Diese Daten werden entsprechend in den EXIF-Daten eingetragen. Damit entsteht eine interessante Alternative zu den bisher verwendeten Olympus-Konvertern WCON-08B (0.8x) und TCON-17 (1.7x).
Beim manuellen Fokussieren werden die Objekt-Entfernungsangaben im Sucher bei Verwendung der Konverter entsprechend der Brennweite berücksichtigt. Lässt man z.B. die Einstellung auf "Telekonverter" bestehen und fotografiert ohne Konverter, so stimmen die Entfernungsangaben nicht. Hier die Olympus- und Minolta-Konverter, vordere Reihe Weitwinkel, hintere Reihe Tele. http://www.schulacc.de/Bilder/Konverter.jpg Daten der Konverter in der Reihenfolge Gewicht, vorderer Durchmesser, hinterer Durchmesser, Länge, Naheinstellgrenze, Adapter: Weitwinkel: Olympus WCON-08B: 332 g, 110 mm, 65 mm, 45 mm, 30 cm im Macro-Modus, 49 --> 62 mm Minolta ACW-100: 234 g, 90 mm, 65 mm, 35 mm, 45 cm (unabhängig von Macro-Modus), kein Adapter nötig Tele: Olympus TCON-17: 264 g, 82 mm, 65 mm, 75 mm, 25 cm im Macro-Modus, 49 --> 55 mm Minolta ACT-100: 514 g, 90 mm, 58 mm, 77 mm, 100 cm (unabhängig von Macro-Modus), kein Adapter nötig Ohne die SetUp-Einstellung auf "Konverter" erreicht man mit beiden Minolta-Konvertern die "normalen" Naheinstellgrenzen 30 cm (Weitwinkel) und 25 cm (Tele). Einen gravierenden Abbildungs-Unterschied zwischen den möglichen Naheinstellgrenzen mit und ohne SetUp-Einstellung konte ich nicht feststellen. Vergleichsbilder zwischen Olympus- und Minolta-Konvertern an der Dimage A2 (Alle Bilder bei ISO 64 und offener Blende 2.8): Zunächst das Motiv bei 28 mm Brennweite: http://www.schulacc.de/Bilder/A2-28.jpg 100% Ausschnitte WCON-08B und ACW-100: http://www.schulacc.de/Bilder/WCON-0...sschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-1-Ausschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/WCON-0...sschnitt-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-1-Ausschnitt-2.jpg Jetzt bei 200 mm Brennweite: http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1.jpg Ausschnitte TCON-17 und ACT-100: http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1-Ausschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1-Ausschnitt-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1-Ausschnitt-2.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-1-Ausschnitt-2.jpg Zugaben mit dem ACW-100 (Blende 5.6 und 11): http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-3.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-4.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-5.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/ACW-6.jpg Nach Durchsicht der Bilder fiel mir gegenüber den Olympus-Konvertern auf: - ACW-100 vignettierungsfrei auch bei offener Blende - ACW-100 weniger Farbsäume - ACW-100 bis in die Ecken scharf bei offener Blende - ACT-100 vignettierungsfrei auch bei offener Blende - ACT-100 nicht ganz die Schärfe wie der TCON-17 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.944
|
Hey WinSoft,
besten Dank für den wie immer sehr ausführlichen Testbericht. Ich habe ihn mal zum Zubehör gepackt. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Re: Die neuen Konverter zur Dimage-Serie
Herr Winsoft,
es hätte mich auch gewundert, wenn Sie sich nicht hätten dazu hinreißen lassen. Danken. Davon profitieren wir natürlich wieder. Wenn ich mir das aber so ansehe, kann man sich nur den Minolta WW von allen vieren mit guten Gewissen kaufen. Der ist ja Spitze. Andys |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Schockiert und Überrascht
Hallo WinSoft,
als ewiger Zögerer beim Thema Weitwinkel- und Televorsätze habe ich natürlich die Beispiele mit größtem Interesse begutachtet. Danke für die aufschlussreiche und kompetente Präsentation. Ich bin sehr schockiert über die Abbildungsqualität des "legendären" WCON-08B. Ist es wirklich so schlimm, oder macht das nur der direkte Vergleich. Umso überraschter bin ich von der Abbildungsqualität des ACW-100, das hätte ich Minolta nun wirklich nicht zugetraut. Bei den Telekonvertern war ich überrascht, dass der TCON-17 trotz höherer Vergrößerung eine schärfere Abbildung leistet. Beim ACT-100 stellt sich mir sogar die Frage, ob überhaupt mehr Details als im Original enthalten sind. Hier wäre eine Gegenüberstellung der drei Ausschnitte auf die Größe des TCON-17-Ausschnitts hochgerechnet aufschlussreich. Fazit: Beim ACW-100 könnte ich schwach werden. Beim Tele habe ich keine große Motivation, da ich meistens zu nah am Geschehen bin. Ooops, da fällt mir ein, dass ich noch einen neuen Omni-Bounce brauche... Hans-Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Hallo,
ich habe mir gestern den ACW-100 gekauft und bin wirklich begeistert von der Qualität. Die Bilder sind bis in die Ecken scharf. Ein tolles Teil. Kann ich nur empfehlen. Der ACT-100 kann mich nicht überzeugen. Die Bildqualität kann nicht mit dem WW-Konverter mithalten. Vielen Dank an dieser Stelle an WinSoft für die ausführlichen Informationen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Hallo WinSoft-
danke für diese Vergleichs-Demo- dann decken sich ja Ihre Aussagen und Eindrücke mit den meinen- Minolta hat mit diesen Konvertern wirklich was tolles auf die Beine gestellt ![]() ![]() Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo WinSoft,
vielen Dank für die Mühe die Sie sich gemacht haben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo Winsoft
was würden wir ohne Sie machen ???? Vielen Dank für die aufschlussreichen und kompetenten Vergleiche. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
|
Hallol Herr winsoft,
danke für den erneut sehr aufschlussreichen Test. Die fehlende Bildschärfe des Minolta Tele macht dieser IMHO durch die fehlende Viggnetierung mehr als wett. Was nutzen mir scharfe Bilder, wenn ich diese nur in der Bildmitte nutzen kann. Wie beurteilen Sie das doch sehr hohe Gewicht des Tele? Ist es deutlich unangenehmer mit diesem zu foten? Ist von einer Gefahr für den Tubus auszugehen?
__________________
Grüße Thorsten Größchen "Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen." ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
ACT-100
Im Kopf dieser Seite kam der neue Telekonverter ACT-100 vielleicht etwas zu schlecht weg. Deshalb hier noch ein paar Vergleichs-Beispiele.
Fazit: - Der TCON-17 erzeugt mehr Farbsäume als der neue ACT-100. - Der TCON-17 erscheint schärfer als der ACT-100. - Der TCON-17 ist bedeutend leichter als der ACT-100. 1. Motiv: http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-1.jpg 100%-Ausschnitt A2 ohne Konverter: http://www.schulacc.de/Bilder/A2-200...chnitt-100.jpg 100%-Ausschnitt TCON-17: http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1...chnitt-100.jpg 100%-Ausschnitt ACT-100: http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-10...chnitt-100.jpg 2. Motiv: http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-100-3.jpg 100%-Ausschnitt TCON-17: http://www.schulacc.de/Bilder/TCON-1...t-100-quer.jpg 100%-Ausschnitt ACT-100: http://www.schulacc.de/Bilder/ACT-10...t-100-quer.jpg Zugaben mit dem ACT-100: http://www.schulacc.de/Bilder/Durchblick-3.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Durchblick-4.jpg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|