![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.07.2009
Beiträge: 16
|
...vielen Dank euch allen , das ihr mich vor einem ("wahrscheinlichen") Fehlkauf bewahrt habt , denn ich selber hätte dazu geneigt ein 28/70 2,8G zu kaufen . Das werde ich aber jetzt von meiner Liste streichen :-) Danke Danke ..
LG Marko |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Wenn man das MinAF 28-70G mit dem Zeiss 2.8/24-70 vergleicht, sind da optisch gesehen keine Welten dazwischen (wie es mt dem Sigma aussieht, weiss ich nicht). Beide haben bei Offenblende eine nicht unbeträchtliche Eck-Unschärfe, die sich ach durch Abbelnden nicht ganz beheben lässt; das 28-70G zeichnet zudem generell etwas weniger detailreich. Wer aber fotografieren und z. B. in Magazinen bis 30x40cm publiieren will, kommt mit dem 28-70G bedenkenlos klar.
Ich würde, wenn ich zwischen dem Zeiss 24-70mm und dem 28-70G wählen müsste, eher zum 28-70G greifen, und das ganz abgesehen vom Preis. Wieso? 1) Wertigkeit, Haptik: Das Zeiss ist als Standard-Optik zu gross, zu schwer und fährt erst noch beim Zoomen nach vorne aus, was zu einer unangenehmen Kopflastigkeit beim Porträtieren führt 2) Design: das relativ kleine 28-70G passt designmässsig perfekt zur A900 3) Abbildungsleistung: für absolute Eckschärfe brauche ich eh entweder das 28-135mm oder aber eine Festbrennweite; die Unterschiede zwischen Zeiss 24-70 und MinAF 28-70 sind in der Praxis (!) relativ gering. Nun zwei Warnungen: 1) Ich habe Exemplare des 28-70G gesehen, die sich nicht bis unendlich fokussieren liessen 2) An meiner A900 musste man das 28-70G, das ich testete, mit "Micro AF" auf -10 Einheiten justieren. An der A700 wären mit diesem Exemplar also AF-Probleme vorprogrammiert gewesen. Das Zeiss hat Vorteile, die für mich nicht entscheidend sind, die aber für andere sehr wichtig sein können: 1) AF-Geschwindigkeit extrem hoch 2) Einstellung bis auf 34cm (statt 80cm beim 28-70G) 3) 24mm Anfangsbrennweite (ich nutze das Zeiss 16-35mm, brauche also die 24mm hier nicht) 4) Sehr wenig Überstrahlungen und generell hoher Mikrokontrast 5) extrem hohe Detailauflösung im Bereich des APS-C-Sensors, und zwar bereits ab f2.8 (bei Follformat, das ich nutze, fallen die Ecken auch bei f8 deutlich ab) Auch wenn das nun die ursprüngliche Frage nach "28-70G vs Sigma 24-70HSM" nicht wirklich beantwortet, so hoffe ich doch, ein paar nützliche Hinweise geegeben zu haben. Gr Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Nach Steves Abmilderung der Gegensätze von mir eine Verschärfung (28-70G gegen Zeiss 24-70):
an meiner Alpha 700 bei Offenblende ein Unterschied wie Nacht (G) und Tag (Zeiss). Das G offen matschig/weich in allen Brennweiten. Fehlfokus, hab ich gedacht, aber auch vor und hinter dem Fokuspunkt war einfach nix scharf. AF langsam und rechtt laut. Ich hab es dann verkauft an jemanden, der analog fotografiert (übrigens mit Rückgaberecht, und ich hatte ihm über meine Probleme an der Alpha 700 berichtet). An der Alpha 100 war das 28-70 G übrigens VIEL besser - da war es mein meistgenutztes Objektiv! Und ich fand es BESSER als das Minolta 28-75D. Das Zeiss dagegen ist einfach ein Traum - allerdings erst mein 3. Exemplar (nach 2 Exemplaren mit backfokus). Bilder scharf und kontrastreich, AF blitzschnell und genau, Handhabung wertig und angenehm. Bei 2.8/70mm 4 Klassen Unterschied zum 28-70... Ich würde für ein G keine 100 Euro ausgeben (siehe meinen nächsten Beitrag: für alleinigen Gebrauch an der Alpha 700). Und für ein Zeiss 24-70 das, was nötig ist - ich denke, es ist ein Objektiv für die Ewigkeit. Es gibt zu diesem Vergleich übrigens threads/Beiträge von anderen usern, die - AN DER ALPHA 700 - genau das Gleiche berichte. Schöne Grüße, Rüdiger P.S: Zum Sigma kann ich leider aus eigener Erfahrung nichts beisteuern, es soll aber sehr gut sein (siehe z.B. hier): http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=24-70+HSM Und ich biete gerade eines (ein SIGMA 24-70 HSM) hier im Forum an - UNGEÖFFNET NEU mit voller Garantie(wenn das nicht erlaubt ist, darauf hinzuweisen, bitte löschen...) Geändert von rtrechow (25.09.2009 um 16:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Ähnlich musste ich das 28-70G, das ich für die Fotospiegel-Tests zur Verfügung hatte, auch zunächst AF-mässig auf ca. -10 Einheiten justieren - erst dann zeigte es die Leistung, die ich hier veröffentlich habe. @rtrechow: was sagst Du zu meinen beiden crops (f2.8, Zentrum) im obigen Link - ist das typisch für das, was Du als "matschig/weich" (28-70G) bzw. als "scharf und kontrastreich" (Zeiss 24-70) bezeichnest? Zumindest auf meinen Pics kann ich beim besten Willen keine so dramatischen Unterschiede zwischen den beiden Linsen finden - weder in der Bildmitte noch in der äussersten Ecke... Gr ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Zitat:
Ich sage dazu: schönes Ergebnis -leider konnte ich AN DER 700 - nie Ähnliches erreichen. Auch mit Versuch eines Ausgleichs eines vermuteten Fehlfokus... Aber an der Alpha 900 (und sicher an der 100!) verhält es sich offenbar anders, ODER/UND es könnte verschiedene "Generationen" des 28-70G geben - ich hatte die allerneueste, wahrscheinlich eines der letzten Exemplare, die gefertigt wurden, bei einem Minolta-Mitarbeiter im "Abverkauf" neu und in OVP erstanden. - Vielleicht liegt die unterschiedliche Leistung an verschiedenen Kameras am Sensor/ AA-Filter/... - aber ein Einzelfall war meines zumindest NICHT, wenn man mal diesen thread hier ansieht (den ich damals "aus Elend" und Enttäuschung gestartet hatte...): http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ghlight=28-70g Aber ich widerrufe meine Aussage von oben: da die Alpha 700 sicher nicht meine letzte Kamera sein wird, würde ich für ein 28-70 G deutlich MEHR als 100 Euro ausgeben. Wenn es an der 900 so viel besser ist... - aber NUR mit Umtausch-/Rückgaberecht. (In der Objektivdatenbank und bei dyxum ist es ja weiter ein "Knaller"...) Guten Abend, Rüdiger Geändert von rtrechow (25.09.2009 um 16:53 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.03.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 28
|
Ich habe das Sigma 24-70/2.8 HSM an der 700. Ich habe es mir geholt, weil ich mir sehr scharfe Bilder erhofft hatte, und das hat sich erfüllt.
Ich kann es nicht mit dem 28-70/2.8G vergleichen aber mit einem Sigma 28-70/2.8 der ersten Generation(etwa 15 Jahre alt) und da liegen Welten dazwischen. Sigma hat da viel dazugelernt. Und ich schätze an dem neuen den lautlosen und schnellen AF. Subjektiv auf dem Niveau des Zeiss. Wenn Du die Geschwindigkeit beim Fokussieren manchmal brauchst, dann Finger weg vom "goldenen G" |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
@rtrechow
Da du ja das Zeiss und das Sigma HSM zuhaus hast und das Sigma gerade verkaufst würde ein Vergleich der beiden wahrscheinlich nicht nur mich interessieren? Geht das? LG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|