Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 24-70 mm f2,8 ZA SSM Carl Zeiss Vario-Sonnar vier Wochen ausprobiert.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2009, 21:12   #1
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von T-Rex Beitrag anzeigen
Bringt das Zeiss 16-35 an der A900 mehr Auflösung als das Sony/Minolta 2,8/20 an der A900? Wahrscheinlich ist die Festbrennweite bei gleichen Blenden doch schon durchgehend besser, oder?
Was Detailauflöung angeht: das MinAF 2.8/20mm ist ganz klar besser (siehe hier, ganz nach unten scrollen, da ist der Vergleich zwischen MinAF MinAF 3.5/17-35G, MinAF 2.8-4/17-35 (D) und Zeiss 2.8/16-35mm, jeweils bei 20mm und f 2.8, f5.6 und f11). Bei f2.8 hat das 20mm einen recht niedrigen Detailkontrast, aber eine hohe Auflösung. Bei vielen Aufnahmen von Motiven mit hohem Detailkontrast ergibt das insgesamt sehr angenehme Prints - augengerechter als vom Zeiss 16-35 @ f2.8, das zwar hohen Detailkontrast, aber wesentlich weniger Details (und mehr Farbfehler ...) hat.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Nur mal so nebenbei, ich habe nur Vollformatobjektive an meiner A700 und finde das keinesfalls overkill. Aber das ist jedermanns eigene Sache und das muss jeder händeln wie er will. Ich habe jedenfalls die besten Erfahrungen damit gemacht!
Ich hab das mehr aus der Erfahrung heraus gemeint, dass der 24MP-Vollformatsensor mit billigst-Objektiven mehr Details bringt als mein Zeiss 16-35 oder das 70-200G an der A700 ... daher wohl auch das klare Bekenntnis von Sony zum 24MP-Vollformat-Sensor als vorläufiges de-facto Nachfolgemodell der A700. Ich rechne damit, dass die Canon 7D in einem Jahr als Sackgasse beurteilt wird.

Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Nun noch eine Frage meinerseits und es ist hier nur eine Vermutung und keinesfalls Wissen.

Kann es sein, dass das Minolta 28-135 insgesamt unschärfer ist, als das Zeiss und daduch den Eindruck erweckt, es sei homogener scharf als das Zeiss?

Gruß Wolfgang
Nein. Schaue nochmals die Vergleichsbilder hier an - sowohl bei Offenblende als auch bei f8 bringt das 28-135mm wesentlich mehr Details. Das gilt übrigens nicht nur für 70mm Brennweite, sondern auch für kürzere Brennweiten (hier im Vergleich mit ZA 16-35mm, 2/35mm und 1.4/35mm)

Zitat:
Zitat von T-Rex Beitrag anzeigen
...
Unterscheidest Du auch zwischen Bokeh und Gestaltung der unscharfen Bereiche? Ich schon.
Nein - bislang noch nicht. Kann man mich aufklären ...?
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.09.2009, 21:22   #2
haraldt1
 
 
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Wien
Beiträge: 59
hm,

Leute wo sind die ooc Vergleichsbilder``???? Ich glaube nur was ich sehe!!!
Bilder her, zum Vergleichen.... nichts anderes zählt!!!!

ciao
Harry
haraldt1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 21:27   #3
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Ich habe seit letzter Woche das Zeiss 16-35 und es mit allen 3 Versionen des Minolta/Sony 20er verglichen. Gerade bei Purple Fringing ist das Zeiss den 20ern haushoch überlegen.

Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 21:37   #4
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Ich habe seit letzter Woche das Zeiss 16-35 und es mit allen 3 Versionen des Minolta/Sony 20er verglichen. Gerade bei Purple Fringing ist das Zeiss den 20ern haushoch überlegen.

Michi
Kannst Du mal Bilder einstellen?

Ich entscheide mich übrigens bei Architekturfotografie meist auch für das 16-35 und nicht für das 2.8/20mm oder das 17-35mm (D) (ich habe alle drei im Schrank) - und zwar haupsächlich wegen der Brennweite (16mm!) und der geringeren Verzeichnung. In bezug auf Reflexe/Überstrahlungen sind 2.8/20mm und 16-35mm zwar recht unterschiedlich, aber letztendlich ist das 16-35mm nicht besser.

Das mit dem Purple Fringing ist mir bislang noch nie aufgefallen - deswegen nochmals die Nachfrage nach Vergleichsbildern

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 21:43   #5
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Ich denke es sollte zwischen dem Minolta 20 f:28 und dem SAL-20F28 unterschieden werden. Das Sony hat eine neuere Vergütung, ist aber trotzdem dem SAL-1635 nicht überlegen, auch wenn es ein hervorragendes Objektiv ist.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.09.2009, 22:26   #6
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Ich denke es sollte zwischen dem Minolta 20 f:28 und dem SAL-20F28 unterschieden werden. Das Sony hat eine neuere Vergütung, ist aber trotzdem dem SAL-1635 nicht überlegen, auch wenn es ein hervorragendes Objektiv ist.
Wie gesagt, ich habe zur Zeit alle 3 20er da und das Sony hat wirklich eine andere Vergütung als die beiden Minoltas. Mein 2,8/20 RS ist aber trotzdem besser als das Sony SAL20. Auch sehe ich das alte Minolta 2,8/20 vor dem Sony. Die Unterschiede sind aber wirklich gering und fallen nur bei direktem Vergleich auf. Von meinen 3 Modellen find ich, daß das Sony das schwächste ist. Das gilt sowohl an der Alpha 900 als auch an der Alpha 700.

An der Dynax 7D waren die Minolta 20er bei korrekter Fokussierung nicht zu unterscheiden.

Gruß
Michi

Geändert von Michi (04.09.2009 um 22:37 Uhr)
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 01:55   #7
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Zitat:
Zitat von Michi Beitrag anzeigen
Wie gesagt, ich habe zur Zeit alle 3 20er da und das Sony hat wirklich eine andere Vergütung als die beiden Minoltas. Mein 2,8/20 RS ist aber trotzdem besser als das Sony SAL20. Auch sehe ich das alte Minolta 2,8/20 vor dem Sony. Die Unterschiede sind aber wirklich gering und fallen nur bei direktem Vergleich auf. Von meinen 3 Modellen find ich, daß das Sony das schwächste ist. Das gilt sowohl an der Alpha 900 als auch an der Alpha 700.
...
Das Sony 2.8/20mm ist eine Neurechnung, die zwar auf dem Minolta 2.8/20mm basiert, aber eben doch etwas anders ist. Ähnlich wie beim Übergang Minolta => Sony 1.4/35mm und Minolta=> Sony 1.4/50mm (alle drei Sonys sind eine Neurechnung) mussten auch beim 20er gewisse "alte" Glassorten ersetzt werden - sei es nun aus Umwelt- oder aus Verfügbarkeits-Gründen. Man merkt das z. B. daran, dass die CAs beim MinAF 2.8/20 nur schwach und zudem gelb-blau sind, während sie beim Sony 2.8/20mm stärker und grün-rot ausfallen. Auc die Detailauflösung ist beim alten Minolta eine Spur besser als beim neuen Sony 20er ...

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 12:53   #8
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
.

Geändert von whz (05.09.2009 um 12:55 Uhr) Grund: Fehler
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2009, 12:55   #9
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Leute, vielleicht hat mir die Sommersonne die Augen verdreht, ich kann aber beim besten Willen keinen Fehler beim VS bei offener Blende erkennen. Meines musste ich einschicken, weil es eben genau diese Leistung NICHT gehabt hat. Bei meinem ist die Fokussierung total daneben, die Zentrierung passt. Ich wäre froh, wenn meines dann auch diese Leistung haben würde

LG
Wolfgang
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2009, 22:37   #10
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von stevemark Beitrag anzeigen
Kannst Du mal Bilder einstellen?

Ich entscheide mich übrigens bei Architekturfotografie meist auch für das 16-35 und nicht für das 2.8/20mm oder das 17-35mm (D) (ich habe alle drei im Schrank) - und zwar haupsächlich wegen der Brennweite (16mm!) und der geringeren Verzeichnung. In bezug auf Reflexe/Überstrahlungen sind 2.8/20mm und 16-35mm zwar recht unterschiedlich, aber letztendlich ist das 16-35mm nicht besser.

Das mit dem Purple Fringing ist mir bislang noch nie aufgefallen - deswegen nochmals die Nachfrage nach Vergleichsbildern

Gr Steve
Die Bilder habe ich leider nicht mehr. Ich werde den Test aber morgen wiederholen und neben dem Zeiss und den 20ern auch das Minolta 17-35 D und das Sigma EX 12-24 DG in den Test mit aufnehmen.

Bei 16/17mm kann das Sigma 12-24 in den Ecken fast mit dem Zeiss mithalten. Das Minolta 17-35 D ist in den Ecken mit Abstand das schwächste, ist aber dafür in der Mitte besser als Sigma.

Neben dem Zeiss werde ich das Sigma 12-24 auf jeden Fall behalten. Das Sigma 3,5/14, das Minolta 17-35 D, die 3 Minolta/Sony 2,8/20 und auch das Minolta 2,8/24 müssen gehen.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sony 24-70 mm f2,8 ZA SSM Carl Zeiss Vario-Sonnar vier Wochen ausprobiert.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr.