![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Du hast Problem mit Lila?
Welchen Codec verwendet die Kamera? Verwendest eh Standart / RGB und nicht Adobe RGB?? Ich hab hier ein paar mal gelesen, dass irgend ein User Adobe RGB verwendet und sich dann über diesen Lila Effekt wundert. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Ich habe die Kamera auf Adobe RGB stehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Genau das ist dein Problem!
Dein Monitor kann wahrscheinlich kein Adobe RGB und deine Bildausarbeitung rennt auch nicht in Adobe RGB. Stell dein Body mal auf sRGB - Standart Wirst sehn ... dein Problem ist dann nicht mehr vorhanden! Du verwendest anscheinend den falschen Farbraum. Wie gesagt, dein Problem hab ich schon öfters gelesen und hauptsächlich nur bei Lila! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.548
|
Zitat:
Zitat:
![]() Und ich kann ja ohne Probleme Bilder für's Web von AdobeRGB in sRGB konvertieren. PS. Ich will hier jetzt aber keine Diskussion über Sinn und Unsinn unterschiedlicher Farbräume anzetteln. ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Gestern habe ich ein paar Kleidungsstück fotografiert (mit der A900 und Blitz) und es war echt interessant zu sehen, wie sich die Farben vom Original unterschieden. Ich musste bei jedem Bild individuell den Weißabgleich anpassen (und teilweise die Sättigung), damit die Farben ungefähr dem Original entsprachen. Am eigentlich weißen Hintergrund konnte man dann schön die unterschiedlichen Weißabgleiche erkennen.
Eine "korrekten" Weißabgleich, der alle Farben wie gewünscht darstellt, gibt es also nicht. Die Farbetreue heutiger Digitalkameras (die A900 soll da ja angeblich ganz gut sein) ist also gar nicht so gut, wie man vielleicht denkt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Am besten war der AWB noch an der D7i (aber im Wald mit viel Grün versagte er auch manchmal -> Lilastich). An der A2 kamen mit AWB oft nicht immer reproduzierbare Gelbstiche vor. Mit der D7d wurde es wieder etwas besser; an der a700 dagegen finde ich den AWB allerdings wieder verbesserungsfähig... Zitat:
Was mich etwas wundert, sind die angegebenen Werte der a900, die auf's Zehntel % denen der a700 entsprechen, obwohl die Testaufnahmen eindeutig verschieden aussehen (dunkler, kissenförmige Verzeichnung). Geändert von Tom (13.08.2009 um 16:23 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Netrunner AT!
Zu deiner Meinung daß mein Monitor kein Adobe RGB darstellen könne: Mein Beispiel zeigt ja, daß der Monitor die gewünschte Farbe darstellen kann ! Ob für RAW Aufnahmen der an der Kamera eingestellte Farbraum irrgendeine Bedeutung hat, ist mir nicht bekannt, kommt mir aber unwahrscheinlich vor. Ich führe solche Farbabweichungen eher auf eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit von Auge und Aufnahme Chip zurück. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Lila/Violett hat nicht eine bestimmte Wellenlänge, sondern die Wellenlängen kürzer als blau (und länger als UV), aber auch länger als rot (und kürzer als IR) erscheinen lila/violett. Im menschlichen Auge ist für diese Farbe kein eigener Rezeptor vorhanden, es gibt für's Farbsehen lediglich R, G und B-empfindliche Rezeptoren. D.h. der Farbeeindruck entsteht durch die "Mischung" der 3 Einzelfarben. Violettes Licht wird also hauptsächlich in den Randbereichen des R- und B-Rezeptoren-Spektrums wahrgenommen. Technisch wird das Auge in der Kamera mit den R, G und B-empfindlichen Pixeln auf dem Bildsensor der Kamera nachgebildet. Wenn die Spektralkurven dieser RGB-Pixel nicht 100% den menschlichen Rezeptoren entsprechen (was so gut wie unmöglich ist, u.a. schon allein durch individuelle Unterschiede beim Menschen), kann ein mit der Kamera aufgenommenes Bild eigentlich niemals wirklich dem Bildeindruck des Menschen entsprechen. Technisch versucht man das durch verschiedene Gewichtung der einzelnen Farbkanäle (Weißabgleich) in den Griff zu bekommen, was aber nicht wirklich gut funktionieren kann, da eigentlich die Spektralkurvenform der Sensoren angepaßt werden müßte. Dadurch werden Abweichungen ganz besonders an den Randbereichen der Spektren auffallen, lila/violett ist hierfür ein gutes Beispiel. ![]() Absorptionskurven der Zapfen des Menschen (Quelle: Wikipedia) ![]() Spektrale Empfindlichkeit des D7i-CCD (Quelle: Datenblatt) Dazu kommt noch, daß die Sensoren z.T. auch IR-empfindlich sind, und diese Empfindlichkeit mit IR-Filtern reduziert werden muß, um einen Rotstich des Bildes zu verhindern. Die benutzten IR-Filter unterscheiden sich z.T. deutlich in ihren Durchlaßkurven und ihrer Wirksamkeit. Auffällig waren hier z.B. Bilder von schwarzen Kunstfaserstoffen, die IR reflektieren, für das Auge aber schwarz aussehen. Mit einer Dimage 7 aufgenommen hatten diese dann eine leichten rot/rosa-Stich. Bei der Dimage 7i/Hi wurde dann der IR-Filter geändert, so daß dieser Rotstich verschwand. Artikel zur Farbwahrnehmung bei Wikipedia Geändert von Tom (13.08.2009 um 12:21 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Ich würd denoch den RGB Raum wechseln, auser dein ganzer Rechner ist auf Adobe RGB Kallibriert und beherscht ihn auch. Dazu zählt nicht nur Monitor. Dass der WB teils daneben ist ... naja deshalb nehm ich Graukarten. Dann passt auch der WB bei extrem Farben. Hab eine Zeitlang Reproduktionen von Gemälde gemacht und genau dieses Problem gehabt.
Zum Teil war mein Farbraum daneben und zum Teil eben die Automatik, die mit Grau oder Expodisk schön in den griff zu bekommen war. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|