Nun, jetzt sind die Entscheidungen ja gefallen. Meinen Glückwunsch.
Die technischen Daten des PC's sehen ganz ordentlich aus.
Die 64Bit-Möglichkeiten kannst Du allerdings nur nutzen, wenn die Software 64Bit-tauglich ist. Photoshop CS4 und Lightroom 2 sind das auf jeden Fall.
Einen grundsätzlichen Nachteil hat allerdings die CPU, wobei dieser Nachteil für Dich möglicherweise unbedeutend ist. Die CPU Q8200 ist nicht VT-fähig. Das bedeutet, dass man unter dem künftigen Windows 7 nicht den dort integrierten XP-Modus nutzen kann. Aber wie gesagt, nur dann ein Nachteil, wenn man überhaupt Win 7 installieren will, um den XP-Modus nutzen zu können.
Einen Laptop für Bildbearbeitung nicht zu nutzen, kann man allerdings so ganz generell nicht sagen. Die heutigen Laptops im mittleren Preissegment sind von der Leistung her schon durchaus geeignet (obwohl ich selbst ja auch einen Desktop benutze und diesen auch vorziehe - aber das ist eine persönliche Betrachtungsweise, z.B. wegen der Ausbaufähigkeit eines Desktops). Die Schwäche der (meisten) Laptops liegt im Bildschirm: fast immer TN-Panles und fast immer spiegelnde Bildschirme. Die sind halt für Bildbearbeitung nicht so sehr prädesteniert, aber durchaus auch gut einsetzbar.
Ob man einen matten oder glänzenden Bildschirm mit einem Gerät kalibriert, ist dem Gerät selbst egal. Die CRT-Bildschirme z.B. waren alle glänzend, wenn auch nicht so hochglänzend wie manche TFT-Bildschirme.
Aber ich selbst benutze zwei matte TFT-Bildschirme, meine Frau benutzt an Ihrem Laptop neben dem eingebauten (ohnehin glänzenden) einen zweiten externen glänzenden TFT-Bildschirm. Die Bildschirme können ohne Problem mit meinem DTP94 kalibriert werden.
|