![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: 70499 Stuttgart
Beiträge: 97
|
Ich stell mir das so vor: Je höher die ISO Zahl ist, desto stärker muß das Signal verstärkt werden. Damit wird auch das Rauschen verstärkt. Hat man nun ein starkes Signal (sprich helle Bilbereiche) dann tritt das Rauschen nicht so stark ins Gewicht. Bei einem schwachen Signal (dunkle Bereiche) ist der Signal Rausch Abstand geringer und damit ist es schwieriger das Signal zu filtern.
Soweit zumindet mein laienhafter Erklärungsversuch. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Also ich würde generell immer mit einer niedrigen ISO-Zahl fotografieren, wenn es möglich ist. Gerade bei einer Hauswand dürfte man ja keine Probleme haben, dass die sich bewegt. Was ich immer mache, ist folgendes (Alpha 350):
Damit gelingen eigentlich ganz gute Bilder bei Dunkelheit. Hohe ISO-Werte braucht man eigentlich nur bei Sport oder Situationen, bei denen viel Bewegung herrscht. Dafür sind die Alphas aber nicht so optimal, finde ich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
|
Hey Ernie,
im Grunde paßt Deine Erklärung. Der Signalrauschabstand ist entscheidend. Rauschen überlagert das Nutzsignal und ist von diesem nicht zu unterscheiden. Ist das Nutzsignal "Licht" recht schwach (also dunkel), wird es vom Störsignal "Rauschen" signifikant überlagert. Die Verstärkung muß übrigens nicht durch klassische Verstärkerschaltungen erfolgen, sondern kann auch mittels Bit-Shiften erreicht werden. Shiftet man den Digitalwert um ein Bit nach links, entspricht das einer Verstärkung mit 2 bzw. einer virtuellen Erhöhung der ISO auf den doppelten Ursprungswert. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Michigan
Beiträge: 901
|
Spielt aber die Belichtungszeit dann einer Rolle? Die Menge an Rausch- und Nutzsignal ist jeweils proprtional mit der Belichtungszeit, oder? Oder bringt eine längere Belichtungs doch etwas, da das Rauschen zufällig ist (je länger belichtet wird, desto gleichmäßiger ist das Rauschlicht verteilt) und das Nutzlicht konstant verteilt?
Fragen über Fragen ![]() @Bono: Das ist mir auch alles klar. Geht halt nicht immer und mein Objektivpark ist halt doch sehr beschränkt. Aber trotzdem danke ![]() Gruß Michael
__________________
Mein aktueller Reisebericht: 2012 - Yellowstone via Southwest "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." - Terry Pratchett |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Die Stärke der 100 ist ISO 100, da finde ich sie sogar besser als die 700....
Aber bei hohen Iso ist sie ganz übel, leider.... manuelles entrauschen hilft und gezieltes überbelichten hilft auch. ISO 1600 ist meiner Meinung nach eher Marketing als sinnvoll. Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Die Belichtungszeit spielt eigentlich nur eine Rolle beim Rauschen, wenn man sehr lange belichtet (1 Sekunde ++, meist erst ab 30 Sekunden gut sichtbar). Dabei erhitzt sich der Sensor und vor allem das Farbrauschen verstärkt sich.
Aber dafür hat jede DSLR einen speziellen Algorithmus. Der einmal normal belichtet und und dann nochmals genauso lang mit geschlossenem Verschluss belichtet. Somit kann die Kamera das Farbrauschen auf dem 2., schwarzen Bild vom Ersten subtrahieren. Und das Farbrauschen ist grösstenteils dahin. (Dark Frame subtraction) Kann man bei den Meisten aus und einschalten. Diese Einstellung hat beim Entrauschen in Bildern mit normaler Belichtung keinen Einfluss. LG Geändert von modena (17.07.2009 um 17:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 42
|
Des einen Freud, des andern Leid.
![]() Das starke Rauschen, sprich, der dünne AA-Filter und der weitgehende Verzicht auf detaileinschränkende Rauschunterdrückung sind in Verbindung mit dem pixelscharfen CCD das, was ich am meisten an der A100 schätze und weshalb ich sie auf absehbare Zeit auch nicht ersetzen werde. ![]() Aber natürlich hängt das immer vom Verwendungszweck ab. Ich für meinen Teil bin bekennender Schönwetterfotograf und mag im Zweifel Rauschen mehr als Spuren einer Entrauschung. polly
__________________
Mit freundlichen Grüßen, polly |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|