Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Alpha 700 Kaufberatung, Objektiv: Sigma oder Tamron
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2009, 22:19   #1
alpine-helmut
 
 
Registriert seit: 17.10.2007
Ort: südwestliches Oberbayern
Beiträge: 716
Wenn keine präzisere, bisher noch nicht beantwortete Frage gestellt wird, sondern nur die Globalberatung ("Welches soll ich nehmen?") gesucht wird, dann sollte man schon erwarten, dass zumindest einmal danach gesucht wird (zumal der TO doch schon seit einem Vierteljahr registriert ist ...).

Außerdem ist dies das falsche Forum für diese Frage, die sollte ja doch eher hier plaziert werden ...

Grüße

Helmut
__________________
Wirklichkeit heißt Spesen - Träume sind Ertrag (Georg Kreisler) - Meine Fotoseite
alpine-helmut ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2009, 22:40   #2
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Jetzt mal ein konstruktives Posting und keine überhebliche Maßregelung

Bei dpreview.com gibt es zwei ausführliche Tests zu den Objektiven mit Beispielbildern, die man sich in voller Größe herunterladen und anschauen kann. Das, was die da schreiben, kann man auch ganz gut nachvollziehen, wenn man sich die Objektive mal beim Händler anschaut.

Ich hatte das Sigma mal an meiner Alpha 200 und war recht angetan. Die CAs am langen Ende sind in der Tat ein Thema. Bei Motiven, die man aus einigen Metern aufnimmt, fallen sie nicht weiter auf, bei Nahaufnahmen an der Nahgrenze sieht es anders aus.
Das Tamron hatte ich vor einigen Wochen leihweise für einige Fotos auf der Kamera. Den AF fand ich nicht so schlimm laut oder langsam - eher normal. Was mir weniger gefallen hat, waren so komische Säume an Kanten, als wenn ich einen Weichzeichner auf dem Objektiv gehabt hätte. An den Motiven lag es nicht, da ich diesen Effekt auf Bildern, die ich mit dem Sony 70-400 gemacht hatte, nicht gesehen habe. Auch haben mich die von dpreview geschilderten Fokusprobleme verunsichert. Tendeziell würde ich zum Sigma greifen. Wenn ich die aktuellen Postings zu Tamron Objektiven hier lese, verstehe ich eh nicht, wieso man diesen Hersteller derart in den Himmel lobt.

Hier die Links:
Sigma: http://www.dpreview.com/lensreviews/...0-200_2p8_n15/

Tamron: http://www.dpreview.com/lensreviews/...0-200_2p8_c16/
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 12:36   #3
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
Zitat von X-700 Beitrag anzeigen
Das Tendeziell würde ich zum Sigma greifen. Wenn ich die aktuellen Postings zu Tamron Objektiven hier lese, verstehe ich eh nicht, wieso man diesen Hersteller derart in den Himmel lobt.

Hier die Links:
Sigma: http://www.dpreview.com/lensreviews/...0-200_2p8_n15/

Tamron: http://www.dpreview.com/lensreviews/...0-200_2p8_c16/
Wenn Du meine Erfahrungen, mit Sigma-Linsen, hättest, würdest Du auch ganz anders schreiben und Tamron sitzt quasi bei mir vor der Türe und ich hatte das 2,8/70-200 mm auch schon zum testen und habe das 2,8/28-75 mm und bin damit durchaus zufrieden, besonders wenn man weiß, dass ich dafür gerade mal 125,-- Okken gelöhnt habe
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 14:27   #4
Ponti
 
 
Registriert seit: 11.08.2005
Ort: Ludwigsfelde
Beiträge: 131
@ Tuergriff

Hätt ich gern gemacht, hab aber keine Ahnung von Objektiven.
Ponti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 15:37   #5
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
@X-700

Also es gibt bestimmt von Sigma wie von Tamron sehr gute Objektive.
Aber wenn man bedenkt wie oft es hier im Forum schon vorgekommen ist,
dass eine Minolta oder Sony das Getriebe eines Sigma zerbröselt hat (was anderswo sogut wie nie passiert), wenn ich bedenke, wie oft es vorgekommen ist, dass Sigma, unabhängig von der Kameramarke sagt, dass ein Objektiv nicht justiert werden kann (z.B. 12-24mm EX) und wenn ich bedenke was für Ausfallraten bei Sigmas festgestellt werden, möcht ich auch kein Weiteres haben.
http://www.lensrentals.com/news/2009...repair-data-30

Ausserdem sind die Tamrons meist etwas günstiger, optisch etwas besser und
der Tamron Support ist kompetent und meist schnell.

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2009, 15:50   #6
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
@X-700

Also es gibt bestimmt von Sigma wie von Tamron sehr gute Objektive.
Aber wenn man bedenkt wie oft es hier im Forum schon vorgekommen ist,
dass eine Minolta oder Sony das Getriebe eines Sigma zerbröselt hat (was anderswo sogut wie nie passiert), wenn ich bedenke, wie oft es vorgekommen ist, dass Sigma, unabhängig von der Kameramarke sagt, dass ein Objektiv nicht justiert werden kann (z.B. 12-24mm EX) und wenn ich bedenke was für Ausfallraten bei Sigmas festgestellt werden, möcht ich auch kein Weiteres haben.
http://www.lensrentals.com/news/2009...repair-data-30

Ausserdem sind die Tamrons meist etwas günstiger, optisch etwas besser und
der Tamron Support ist kompetent und meist schnell.

LG
Na ja, was man aber die letzten 10 Tage hier bzgl. des 17-50 mm von Tamron lesen konnte, läßt deren Fertigungsqualität auch eher in trübem Licht erscheinen. Und ich muß sagen, daß - toitoitoi - ich mein Sigma 2,8/18-50 mm seit 11 Monaten besitze und damit keinerlei Probleme habe; weder wegen Fokussierung, noch wegen mechanischen Defekten. Und mit diesem Objektiv habe ich bestimmt schon um die 3000 Fotos gemacht.
Aber ich weiß von einer Bekannten, die sich für Canon das Sigma 70-200 mm geholt hat, daß sie es auch erstmal umtauschen mußte.

Für meinen Eindruck ist es derzeit mit allen Herstellern ein Lottospiel, ob man ein gutes Objektiv erwischt oder eine Gurke. Anscheinend haben Canon und Nikon mit ihren Objektiven recht gut vorgelegt, so daß es für Dritthersteller schwieriger ist, gegen diese durch einen besseren Preis anzukommen. Außerdem fehlt ihnen die Konkurrenz. Wenn man bedenkt, wieviele Hersteller es zu Analogzeiten gab und alle mit Vollsortiment. Da sieht es zur Zeit recht dünn aus. Vielleicht verbessert sich die Situation fürs -Bajonett, wenn gegen Ende des Jahres - dieses Gerücht war hier vor einigen Wochen zu lesen - Tokina hierfür wieder Objektive herstellt.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 16:07   #7
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Nun das Tamron 17-50mm ist ein gutes Beispiel.

Das wird nunmal quer durch die Kameraforen oft empfohlen und sehr oft gekauft.
Und da Tamron nunmal nicht unbedingt eine top Qualitätskontrolle besitzt, liest man
auch öfters mal von einem Fehlfokus. Das ist bei der Menge auch logisch....

Aber der Vorteil ist, dass ich das Objektiv dann zu Tamron schicke und meist ein
sau scharfes stück Glas für wenig Geld wiederbekomme.


Mein erstes Tamron 17-50 war übrigens top, während mein erstes Komi/Tamron 28-75 erst nach einem Serviceaufenthalt zeigt was es kann.
Hingegen war mein Komi/Tamron 17-35 F2.8-4 auch auf Anhieb sehr gut.


Bei Sigma kann es auch mal vorkommen, dass sie nix dran machen können, weil ganz einfach nix justierbar ist.


Aber von schlechter Qualitätskontrolle ist man nunmal nirgends sicher.
Siehe die CZ 16-80 und CZ 24-70 zu ihren Anfangszeiten, siehe Canon 70-200mm F4 und Backfokus, siehe Canon 70-300mm IS und Hochformatproblem, siehe Canon 24-70mm F2.8 und Justage, siehe D200 und Banding etcpp.

Der Unterschied ist wie gut und schnell der Support darauf reagiert und ob es mir nach erfolgter Reperatur und 6-7 Monaten wieder das Getriebe zerschiesst.

Tokina wär wirklich eine Bereicherung die bisher im Sony-System noch fehlt.
Ich denke an das geniale 100er Makro welches ich mit Vergnügen an Canon einsetze und welches wohl eines der Besten am Markt ist.

Ich denke an das 12-24mm DX welches in Canon und Nikonkreisen sehr verbreitet und beliebt ist. Oder das neue 11-16mm F2.8 DX, welches wohl bis auf die Farbsäume das Beste SWW (für DX) am Markt ist.

An das 10-17mm Fisheyezoom, an das 50-135mm DX welches eine kleines, relativ günstiges und sehr scharfes Tele ist.
Nicht umsonst werden meist die ziemlich baugleichen Objektive unter Pentaxlabel mit einem Stern bezeichnet.
Auch das tolle Anfassgefühl und die Robustheit sprechen da für sich.

LG

Geändert von modena (14.07.2009 um 16:25 Uhr)
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2009, 17:58   #8
Odie
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
Ich habe ein uralt 70-210 2.8 von Sigma und kann eigentlich nicht
schimpfen. Wobei ich schon eingestehen muss, dass die neueren
Sigma`s (z.B. 18-50 2.5) nicht mehr so gut sind. Aber auch die
Tamron können für Ärger sorgen. Ich persönlich würde, wenn
möglich, beide Objektive ausprobieren und das mit dem besten
Preis- Leistungsverhältniss kaufen.
Odie ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Alpha 700 Kaufberatung, Objektiv: Sigma oder Tamron


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr.