Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Gegenüberstellung a700/a900
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2009, 11:37   #1
clint10

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Es würde mich freuen, wenn vielleicht noch jemand etwas schreiben könnte der den Wechsel von Alpha 700 zu Alpha 900 gemacht hat.
Danke
clint10 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.07.2009, 13:18   #2
Paul Ecke
 
 
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
Wechsel 700 zu 900

Den Wechsel habe ich gemacht, wobei ich mich von der 700er nicht verabschieden werde. Was ist anders:
- Geschwindigkeit/Dateigröße - bisher habe ich Sandisk extreme III 8GB verwendet, fotografieren in jpeg + RAW. Die Karte faßt maximal 170 Fotos. Im Highspeedmodus gehen bei der Einstellung so etwa 6-8 Fotos flott, dann beginnt´s zu stottern. Werde mir wohl oder übel die extreme IV 16 GB zulegen müssen.
- Objektive - habe ausschließlich Minolta bzw. Sony. Der Cropfaktor entfällt, vorteilhaft für Weitwinkel und auch zu merken. Für Tele kann man auf APS-C umschalten, mache ich bisher nicht, kann Ausschnittsvergrößerung einsetzen.
- Rauschen - die 700er ist (mindestens subjektiv - ich mache keine Testbilder) mit FW 4 einen Tick besser als die 900er, hier allerding noch FW 1.
Paul Ecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2009, 21:09   #3
Kraftei
 
 
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 152
Würde mich mal interessieren was es bringt im Telebereich die A900 in den APS-C Modus umzuschalten?
Kraftei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2009, 21:17   #4
Roland_Deschain
 
 
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
Zitat:
Zitat von Kraftei Beitrag anzeigen
Würde mich mal interessieren was es bringt im Telebereich die A900 in den APS-C Modus umzuschalten?
Das man dann bei annähernd gleicher Pixelzahl (wie bei der 700) auch wieder die cropbedingte "Brennweitenverlängerung" hat.

Aber im Grunde kann es es sich auch sparen und später am Compi schnippeln, dann ist man nicht auf den APS-C Bildausschnitt angewiesen.
__________________
~ Homepage
~ kultur.photo
~ Schau mal rein
Roland_Deschain ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2009, 21:50   #5
Gordonshumway71
 
 
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
oder hier klick
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon -
Gordonshumway71 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2009, 10:19   #6
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Wie ich schon mal Geschrieben habe, die Alpha 900 kann alles besser oder mindestenz so gut wie die 700, die einzige Hürde oder Nachteil ist der Preis und die dateigrößen !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 11:24   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Ist die Alpha 900 besser als die Alpha 700? Ist die Alpha 700 wirklich schlechter?

Oder sind die beiden Kameras einfach anders. Sind sie überhaupt vergleichbar? Ich bin nicht sicher, daß "jeder" mit der Alpha 900 besser als mit der Alpha 700 bedient ist. Die beiden Kameras unterscheiden sich in der Sensorgröße und das bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Gerade bei "unerfahreneren" Fotografen habe ich meine ernsthaften Zweifel, ob der Griff zur Alpha 900 wirklich ratsam ist. Oder deutlicher formuliert: Ich bin ziemlich überzeugt, daß der unerfahrenere Fotograf mit einer APS-C DSLR deutlich besser bedient wäre. Und dann kommt es eben noch sehr auf den Anwendungsbereich an: Low-Light, Street (- falls man große Tiefenschärfeausdehnung will -), ist da die Alpha 900 vorzuziehen?

Die technischen Spezifikationen zum x-ten Mal durchkauen, bringt da meiner Meinung nach gar nichts.

Man sollte sich darüber im Klaren sein, auf was man sich beim Vollformatsensor einläßt, dann weiß man, ob man die Alpha 900 "braucht".

Zugegebenermaßen stark überspitzt und auch ein etwas hinkender Vergleich. Was ist besser: Eine Minox oder eine Hasselblad?

Dieser Artikel von David Kilpatrick beleuchtet einige Aspekte, die man sich auch einmal vergegenwärtigen sollte und die viel wesentlicher als der reine Vergleich der technischen Daten ist.

Rainer

Geändert von RainerV (06.07.2009 um 11:30 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2009, 18:39   #8
WiBrett
 
 
Registriert seit: 04.05.2009
Beiträge: 1
Hallo, ich möchte hier auch mal etwas zum Vergleich A700-A900 schreiben.
Einerseits gibt es ja die bekannten Technischen Daten und Testvergleiche, da kann ja jeder entscheiden was er braucht.
Da ich aber mit dem fotografieren kein Geld verdiene und meine Fotos meistens nur auf dem Monitor oder mit dem Beamer anschaue, spielt bei mir die Bedienbarkeit und wie sich das Gerät anfühlt eine große Rolle.
Nachdem ich schon eine R1, A100, A300 und zwei A700 besitze mußte auch noch eine
A900 her. Falls jetzt jemand fragt wozu das alles, es gibt Leute mit einer Modelleisenbahn, die haben auch mehrere Lokomotiven.
Meine Motive sind hauptsächlich fahrende Züge. Mein Anspruch an die Kameratechnik
ist schnelle Bedienbarkeit, ein schneller Autofokus und Objektive mit hoher
Lichtstärke.
Und da sind meiner Meinung nach die Unterschiede, ausser denen die man in Technischen Daten sowieso vergleichen kann.
Der Unterschied zwischen einer A100 und A700 ist schon spürbar. Alles geht etwas
schneller, obwohl auch eine A100 gute Fotos liefert.
Als ich die A300 auspackte, war der erste Eindruck: Plastikspielzeug.
Aber auch mit ihr kann man fotografieren, was nicht negativ gemeint sein soll.
Dann juckte es doch in den Fingern, und eine A900 mußte auch noch her.
Der erste Eindruck: Bedienung vergleichbar mit der A700.
Ich weiß nicht so recht was ich erwartet hatte, aber nach den ersten Fotos die
Ernüchterung. Ausser der Dateigröße kein sichtbarer Unterschied zu den mit einer A700 gemachten Fotos.
Wie gesagt, alles mein persönlicher Eindruck. Messbar ist sicher mehr zu machen.
Klar, bei der Bildbearbeitung hat man mehr Pixel zur Verfügung.
Bei dem Preisunterschied A700-A900 sollte jeder für sich Entscheiden was er braucht.
Mein persöhnlicher Favorit ist die A700.
Die A900 für Sonntags, die A300 wenn's mal was leichtes sein soll, oder man LiveView
braucht.
Die A100, weil alte Liebe rostet nicht. Und die R1 weil sie für mich eine der besten
Kameras ist, leider etwas langsam und dem Nachteil des Nichtspiegelreflexsystems.

MfG WiBrett
WiBrett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2009, 18:45   #9
hennesbender
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Solltest du eine A700 über haben, sag mir Bescheid...
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2009, 11:21   #10
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Zitat:
Zitat von clint10 Beitrag anzeigen
Es würde mich freuen, wenn vielleicht noch jemand etwas schreiben könnte der den Wechsel von Alpha 700 zu Alpha 900 gemacht hat.
Beim Wechsel hatte ich vorschnell die A700 verkauft und mir später wieder beschafft. Bei ISO 400 bis 800 ist deren Rauschverhalten für meine Zwecke einfach sehr gut. Ich sage es gern immer wieder, die A700 ist und bleibt eine feine Kamera, die ich sehr schätze.

Darüber hinaus ist z.B. ein SAL-50F14 an der A700 eine tolle Portraitbrennweite. Da macht das Arbeiten richtig Spaß. Andere Brennweiten wie das SAL-138F18 können dann wieder schnell zu lang sein und ein SAL-2470 zu wenig Weitwinkel bringen.

Mit dem eingebauten Blitz lassen sich bei richtiger Anwendung hervorragende Ergebnisse schaffen, denen man das Blitzen nicht unmittelbar ansieht. Der fehlt mir an der A900 leider zu oft.

Bleibt noch die richtige Spiegelvorauslösung, die erst mit der A900 verfügbar ist. Die fehlt mit in der A700 manchmal.

Ein weiterer Vorteil: Mit der Mikrofeineinstellung der A900 läuft mein SAL-20F28 zu hochform auf. Ohne die Korrektur hat es bauartbedingt einen Brennweitenfehler.

Fast hätte ich es vergessen. Ein Fisheye macht an der A900 richtig Spaß, aber da gibt es inzwischen auch für APS-C mit dem Samyang eine gute Lösung.

Welche Kamera nun die richtige ist, ist jedenfalls eine schwere und sehr individuelle Entscheidung, die vom jeweiligen Einsatzzweck abhängt. Zum Preis einer A900 bekommt man gut gekauft fast eine gebrauchte A700 mit einem SAL-1635cz. Das ist super Kombination und immer eine Überlegung wert.

Zitat:
Zitat von Kraftei Beitrag anzeigen
Würde mich mal interessieren was es bringt im Telebereich die A900 in den APS-C Modus umzuschalten?
Eine eingeschränkte Sicht und weniger Pixel auf der Karte. Generell hat die A900 im Telebereich einen geringeren Spiegelschlag als die A700. Ab ISO400 ist die A900 im Telebereich nicht mehr wirklich gut einzusetzen, da das Rauschen zu stark in den Vordergrund tritt und zu viele Details verloren gehen.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Gegenüberstellung a700/a900


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:41 Uhr.