![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Beispielfoto?
![]() Nein, im ernst: wie soll denn das funktionieren? Auch wenn obige Abbildungsgleichungen streng genommen nur für sog. dünne Linsen gelten und so ein Zoomobjektiv Hauptebenen hat, deren Lage wir nicht kennen, kann es bestensfalls dazu kommen, dass bei großer Auszugslänge und kleiner Brennweite die Objektebene sehr nahe bei der Frontlinse liegt, aber nicht dahinter. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.11.2005
Ort: wien
Beiträge: 84
|
nimm ein weitwinkel objektiv und ein paar zwischenringe dann kannst es ganz einfach ausprobieren .... .
Wie ich das jetzt noch genauer erklären kann weiß ich auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 27.01.2006
Ort: Neuchâtel (CH) / Bonn (DE)
Beiträge: 511
|
Zitat:
ja nicht durch zusätzliche Linsen o.ä. in den optischen Aufbau des Objektivs ein, sondern verlängern den Tubus lediglich, was die Naheinstellgrenze beeinflusst. Es geht etwas Licht verloren, aber an der Abbildungsleistung dürfte sich glaube ich wenig verändern. LG Christoph |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|