![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
![]() Wir hatten kürzlich einen analogen Fall im Minolta-Forum, wo jemand sich bitter über die versch...... Leistung des 1.4/50mm beklagte. Die Bilder sahen in der Tat nicht gut aus: ein mehr oder minder scharfes Kernbild, überlagert von weicher Watte. Schliesslich stellte sich heraus, das das 1.4/50mm bei Offenblende genau solche merkwürdigen Bilder produziert, wenn es fehlfokussiert ist. Ähnliches macht auch das 28-135mm. Und falls Du nun eine Kamera hast, bei der sich der AF nicht feinjustieren lässt, und falls der AF leicht daneben liegt, bekommst Du dann solche Resultate. Tip: Zu Testzwecken im Weitwinkelbereich von Hand fokussieren, meherer Aufnahmen mit leicht (ca. 1-2mm) weitergedrehtem Fokusring. Ein 100% crop würde helfen, um Dein Problem beurteilen zu können. Wie es aussehen sollte, siehst Du hier. Diese Ausschnitte, bei 70mm Brennweite an der A900 aufgenommen, zeigen das Leistungsvermögen der Optik. Eine solche Leistung wird übrigens nicht nur bei 70mm, sondern praktisch über den ganzen Zoombereich erreicht. Nur im Bereich 100-135mm nimmt die Detailauflösung etwas ab, und es treten leichte Farbsäume auf. Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
|
|