SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Backfokus bei 50mm/1,7 aber nur im Fernbereich
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2009, 18:57   #10
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Oh, ich seh grad die Bilder sind bei Picupload nicht mehr vorhanden.
Und ich glaub ich hab se auch auf dem Rechner gelöscht.

Aber hier findest du eine ziemlich simple Erklährung:
http://www.digicamfotos.de/index3.ht...800&eintrag=53

http://de.wikipedia.org/wiki/Sph%C3%...nungsfehler.29

Vereinfacht gesagt geht es eigentlich darum, dass im Nahbereich die Lichtstrahlen je nach dem wo sie auf auf Sphärischen Linsen (die am Meisten Eingesetzen in Objektiven) auftreffen einen anderen Schnittpunkt suchen.
Es wird ja beim Autofokus immer bei Offenblende fokussiert und je weiter dass man jetzt abblendet, desto mehr Lichtstrahlen des Randbereiches werden abgeblockt und desto weiter verschiebt sich der Schnittpunkt (Fokuspunkt) nach hinten, desto grösser wird also der Fehlfokus.

Das heisst, mit einem darauf nicht korrigierten 50er wie dem Canon 50mm F1.8 und 50mm F1.4 welche ich für den Versuch damals eingesetzt hatte, hat man im Nahbereich bis etwa 1.8m einen kontinuierlich zunehmenden Fehlfokus, je weiter man abblendet. Über 1.8m Motivdistanz wird die Bildqualität beim Abblenden, wie es eben normal ist, besser.
Das Beste Bild hatte ich im Nahbereich jeweils etwa bei F2.8, danach nahm die Fehlfokussierung mit weiterem Abblenden jeweils deutlich zu.
Als Gegenbeispiel hatte ich ein Tamron 17-50mm bei 50mm, welches auf Sphärische Abberation korrigiert ist, verwendet. Damit wird das Bild natürlich immer besser je weiter man abblendet. (bis zur Diffraktion natürlich)

Dieser optische Fehler wird mit Asphärischen Elementen oder einem Floating Rear Element korrigiert.

Solltest du relativ leicht nachvollziehen können. Dein Sigma 50er hat ein Asphärisches Element, dein Minolta nicht. Mach ein paar Bilder jeweils auf etwa 60-70cm Motivdistanz und blende immer weiter ab. Bis zu einem gewissen Punkt dürfte das Minolta besser werden und danach geht es bergab. Beim Sigma wird der Fehler nicht auftreten.


LG

Geändert von modena (29.04.2009 um 19:13 Uhr)
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:01 Uhr.