Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » (wieder?) Nodalpunktadapter 350 + Tamron 18-200
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2009, 22:37   #1
BodenseeTroll
 
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Konstanz
Beiträge: 1.095
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
ich habe Zweifel an der Richtigkeit.
Das 18-200 habe ich nicht. Beim 18-250 liegt der NPP bei längster Brennweite schon deutlich hinter dem Stativgewinde.
Da mich die Nodalpunktsuche auch beschäftigt, habe ich die von Andreas gefundenen Werte mal durch OpenOffice gejagt. Wenn man von einer linearen Abhängigkeit zwischen Brennweite und Nodalpunkt ausgeht, dann ist die Geradengleichung f(x) = -0.47x + 99.28. Das würde dann bei 250mm Brennweite eine Verschiebung um etwa -20mm (also in Richtung hinters Gewinde bedeuten). Kommt das bei Dir etwa so hin?

Ja, ich weiss, das ist rechnerischer Overkill, aber wenn ich schon Pi mal Daumen rechne, soll wenigstens Pi stimmen...

Grüsse vom Bodensee,

Michael
__________________
Fotos: seetroll.ipernity.com
BodenseeTroll ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.04.2009, 23:16   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich kenne mich mit sowas leider gar nicht aus (da ich praktisch keine Panos mache), aber wenn es eine lineare Abhängigkeit zwischen Brennweite und Nodalpunkt gibt, gebe ich zu bedenken, daß die Brennweite (nicht nur) dieses innenfokussierenden Objektivs mit der Entfernungseinstellung schwankt. Und zwar -und das ist die Besonderheit solcher Superzooms- kann die Abweichung recht drastisch sein, d.h. 250mm können an der Nahgrenze schnell mal zu 150mm zusammen schrumpfen. Die angegebenen Brennweiten beziehen sich in dem Fall nur auf die unendlich-Entfernungseinstellung.

Sollte das eh klar sein, bzw. für das Thema irrelevant - entschuldigt bitte die Störung.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 11:57   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Methode von reus ist schon in Ordnung, und wenn der Aufbau stabil genug ist, stimmt auch die vorläufige Einstellung. Die ganz genauen Werte muss man später mit dem NPA ermitteln, aber das Probieren hält sich in recht engen Grenzen, wenn man schon weiß, in welchem Bereich man suchen muss. Zum Festlegen des NPP ist es auch besser, die Parallaxverschiebung auf fotografierten Bildern anstatt nur im Sucher zu vergleichen.

Die Entfernungseinstellung spielt theoretisch auch eine Rolle. Beim Weitwinkel kann sich der NPP (no parallax point) um 1-2 mm verschieben, wenn man zwischen unendlich und der Naheinstellgrenze wechselt. In der Praxis wird man etwa die 1-Meter oder 2-Meter-Marke einstellen und so weit abblenden, wie es die hyperfokale Distanz erfordert.

Bei Brennweiten im Telebereich ist der NPP meist bedeutungslos. Man nimmt damit üblicherweise entfernte Motive auf, so dass Parallax-Verschiebungen sowieso nicht sichtbar sind.

Einen mathematischen Ansatz für die Ermittlung des NPP habe ich noch nie probiert. Wenn ich mir aber die Linsenverschiebungen beim Zoomen anschaue, habe ich oft den Eindruck, dass das alles nicht so gleichmäßig geschieht. Das 18-70 Kit hat z.B. seine kürzeste Baulänge bei 30...35 mm Brennweite.

Zum groben Ermitteln des NPP kann man seitlich am Objektiv ein Lineal fixieren und über eine gerade Kante den NPP fluchten. Der NPP liegt dort, wo man die scheinbare Blende durch die Frontlinse sieht. Bei geeignetem Aufbau lässt sich der Punkt meist auf ±1 mm ermitteln (bei langen Brennweiten nicht so genau).

__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 14:36   #4
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
aber wenn es eine lineare Abhängigkeit zwischen Brennweite und Nodalpunkt gibt
Gibt es definitiv nicht. Auch bei 50mm Brennweite können zwei Unterschiedliche Objektive einen unterschiedlichen NPP haben. Der Grund dafür ist das sich bei Zooms mit der Brennweite die Eintrittpupille innerhalb der Linse verschiebt. Die Eintrittspupille ist dann wieder an die Mechanik des Objektives gekoppelt und somit überall unterschiedlich.
Liebe Grüße
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 18:43   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Gibt es definitiv nicht. Auch bei 50mm Brennweite können zwei Unterschiedliche Objektive einen unterschiedlichen NPP haben.
Das ist mir auch klar, da der Nodalpunkt ja mit der Länge des Objektivs zu tun hat (so viel weiß ich auch). Nein, mir ging es darum, ob die Brennweite beim Nodalpunkt überhaupt eine Rolle spielt. Das Problem ist ja, daß das Objektiv bei identischen Längen recht unterschiedliche Brennweiten haben kann (eben weil die Brennweite von der Entfernungseinstellung abhängig ist).
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2009, 20:41   #6
Waldstein
 
 
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
Wozu braucht man denn den Nodalpunkt bei 200 mm? Ich habe heute spaßeshalber mal ein einreihiges mit 100 mm Hochformat gemacht. Das waren 74 Bilder für eine Runde.

Ich habe mir übrigens diesen NPA für unter 20 Euro und mit zwei Bohrungen gebaut:

__________________
Gruß
Waldstein

Geändert von Waldstein (04.04.2009 um 20:43 Uhr)
Waldstein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 09:20   #7
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Hi,
eine sehr schöne Konstruktion, ist der Metallwinkel wirklich ausreichend? Meine Erfahrungen waren immer das die ganze Konstruktion in sich nicht so steif war und somit gewackelt hat. Auch ist dann meist die Kamera im Hochformat in eine Seite abgekippt. 20 Eur halte ich für sportlich, das geht vermutlich nur wenn man schon diverse Kleinteile im Fundus hat ;-)
Liebe Grüße
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » (wieder?) Nodalpunktadapter 350 + Tamron 18-200


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr.