![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 16
|
Abschlussball, welches Objektiv
Hallo zusammen,
folgende Gegebenheiten treffen nun aufeinander ![]() Da ich bis kommenden Samstag nicht wirklich Zeit, habe die Blitzerei mit meinen vorhanden Objektiven und bei dämmerigen Licht zu testen, frage ich Euch einfach um Empfehlungen. Geht's mit dem Minolta auch ohne Blitz (lässt sich wohl nur vor Ort klären) Ist es Sinnvoll sich bei einem solchen Termin mit nem Tripod zu belasten? Ich möchte natürlich nicht permanent mit der Kamera spielen, sondern den Ball genießen, deshab hier meine Frage nach der erfolgversprechendsten Konfiguration. Ich danke schonmal denen die mir Tips geben ![]()
__________________
Freundlicher Gruß Tom |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Freundliche Antwort: ich empfehle erstmal die (selektive) Lektüre dieses Freds hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=67590 - nicht jede Antwort dort war ernst gemeint (diese meine Antwort hier auf Deine Frage allerdings sehr wohl).
Anschließend empfehle ich, bei eventuell noch vorhandenen weiteren Fragen anhand der dort aufgezeigten Hinweise die vom Termin erwarteten Bilder näher zu beschreiben, sonst erhältst Du vom 70-200er über sämtliche Festbrennweiten bis hin zum 11-18er Superweitwinkel alle Tips, die Du dir nur erdenken kannst. LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Ich kann Dir nur sagen, daß das 50er kein einfaches Objektiv ist. Da braucht es schon etwas Übung.
Evtl. kann Dir jemand noch ein 16-105 leihen. Da solltest Du für die meisten Fälle gerüstet sein. Ein Stativ würde ich nicht mitnehmen, da sonst das Thema Geniessen wegfällt. Du kannst evtl. am Tag vorher schon einmal hingehen und das Lciht und die Gegebenheiten anschauen. Ansonsten verweise ich auf Rainers Threadempfehlung.
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 16
|
Hallo Rainer,
ich habs gelesen und verstanden. Mein Fazit, ich brauch noch 2 Kameras und 2 Blitze, dann muß ich nicht immer die Objektive ummotieren... Ich will mir ja kein weiteres Objektiv kaufen und ich hab bewusst nicht das Objektiv-Forum gewählt. Meine Frage wollte ich eher aus Sicht des Flash besprechen. Ist es besser, das lichtstarke 50er mit dem Metz zu verwenden und hinterher freizustellen, oder ist das Tamron die bessere Wahl? Ist die Lichtstärke des Objektivs bei Verwendung des Systembliztes überhaubt interessant? Ich finde in Büchern und im WEB jede Menge Infos, aber die zu erwartenden diffusen Lichtverhältnisse sind mir nicht wirklich untergekommen. Ich mach vermutlich zuviel Gedöne.... vermutlich ist die Konfiguration A300-Tamron-Metz das einzige was mit muß Das Das Tripod bleibt daheim.... sagt meine Frau!!! ![]()
__________________
Freundlicher Gruß Tom |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Zitat:
Um das Probieren wirst Du nicht herumkommen, gerade wegen des Blitzes und um auszuloten, ob die Decke ein brauchbarer Reflektor ist (weiß hier niemand im Forum und wohl auch Du noch nicht), den der 48er Metz auch nutzen kann, ob der Raum vom 48er ausgeleuchtet werden kann (was ich bezweifele - schon gar nicht ohne den leidigen Schlagschatten) usw. Insofern tippe ich einfach auf die Nutzung des Blitzes zusammen mit der Slow Sync Funktion der Kamera - oder auf manuelle Belichtungseinstellung: mit Hilfe der Belichtungswaage bei ziemlich geschlossener Blende eine lange Belichtungszeit (etwas unterbelichtend) einstellen und das fehlende Licht durch den Blitz dazufügen lassen. Bringt Licht in den verschwommenen Hintergrund und hellt den Vordergrund auf, solange der Vordergrund sehr wenig sonstiges Licht erhält (sonst gibt es verschwommene Farbflächen). Suche man nach einem Blitztutorial-Video hier im Forum, da gab es einen Link dazu, der zwar auf Canon-Kameras mit Speedlight-Blitzen gemünzt war, aber genauso mit Sony-Kameras und Metz-Blitzen übertragbar ist. Und der ist extrem hilfreich, vor allem die Tips, was für den Vordergrund zu beachten ist... LG, Rainer Edit: hier ist der Videolink gleich im ersten Post verlinkt und der Thread handelt darum, die Erkenntnisse auf Sony-Kameras zu übertragen...
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Geändert von konzertpix.de (15.03.2009 um 13:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 553
|
Vom Brennweitenbereich kommt nur das Kit-Objektiv in Frage. Für eine Festbrennweite fehlt die räumliche Bewegungfreiheit. Das Fototv-Video ist sicherlich sehr hilreich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 16
|
Besten Dank Euch allen,
vor allem dieses sehr lehrreiche Video hat die meisten Fragen gelöst. ![]() @ Konzertpix.de Der Tip mit der Decke ist gut aber vor allem Deinen Tip mit der Slow Sync Funktion werde ich umsetzen! @KHD46 Das klapprige Kit-Objektiv ist nicht die Wahl meines Vertrauens, ich werde wohl das Tamron 17-200mm verwenden und mich dann in genau den Brennweitenbereichen bewegen, wo der Metz noch mit-zoomen kann. Also 24 - 105mm Danke das Ihr es nicht beim Grünkohl-Thread belassen hab ![]()
__________________
Freundlicher Gruß Tom |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|