![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.10.2008
Beiträge: 12
|
50mm 1,4 Sony oder Minolta
Hallo
ich möche mir meine erste Festbrennweite zulegen. Hatte an das 50mm 1,4 für AL und Tiefenschärfespielchen gedacht. Da aber die Preise für das gebrauchte Minolta mittlerweil weit über 200€ liegen, spiele ich mit dem Gedanken das Sony zu kaufen. Was meint ihr dazu? Oder würdet ihr mir evtl. ein ganz anderes Objektiv in der Preisklasse 200 - 350 empfehlen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Ich würd es machen.
Mit Umtauschrecht und Garantie für etwa 320 Euro - und die Vergütung soll (angeblich) besser als die vom Minolta sein. Und das Minolta ist schon ein tolles Objektiv! - Da gibt es hier im Forum (siehe Suchfunktion) VIEL - z.T. Widersprüchliches - zu. Ich bin begeistert von den Minoltas 1.4, und ich hatte ZWEI davon. Schöne Grüße, Rüdiger P.S. Eventuell ist die Brennweite an den digitalen Kameras schon etwas "lang" - kommt drauf an, was Du fotografieren willst. Für Portraits ist es bestens geeignet. Geändert von rtrechow (27.02.2009 um 23:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Bei den Gebrauchtpreise rate ich dir auch zu einem Neukauf mit entsprechender Garantie. An Vollformat bin ich von dem Objektiv begeistert und da wird es dir an deiner A300 richtig Spaß machen.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Neukauf des Sonys. Gründe wurden schon benannt, für manche ist auch wichtig, dass es aus einer Linie stammt (Kamera-Objektiv); außerdem ist der Support bei Sony wohl auch noch auf längere Jahre hin gesicherter als für alte Minoltas.
Alternativen: gebrauchtes 50er Makro, sehr lichtstarker Weitwinkel von Sigma (1.8/24 oder so), mit viel Glück ein gebrauchtes 2/35; M42-Objektive Aber wenn es Dir auf Spielchen mit Tiefenschärfe ankommt, gibt es nicht soo viele Alternativen.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: Aachen
Beiträge: 87
|
Habe mir auch nach längerem hin und her das Sony gekauft.
Und ich bin begeistert. Eine wirklich schöne Linse. Volle Garantie und auch die ADI-Blitz-Messung haben mich dann letztendlich dazu getrieben das Sony neu zu kaufen. Bei den gebraucht-Preisen des Minoltas..... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.10.2008
Beiträge: 12
|
He, dann danke ich euch schon mal recht sakrisch.
Es wird dann wohl das Sony, war wohl mal wieder nix mit ein paar Euro sparen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Eine von den Objektiveigenschaften, die viele Schema F-tests nicht zeigen, die zum Teil nur Testcharts in Labors abfotografieren, sollte beim Minolta 1,4/50 Objektiv nicht verschwiegen werden.
Ich kann nicht beurteilen, ob das Sony 1,4/50 tatsächlich eine bessere Vergütung erhalten hat, jenseits von unbestätigten Forumsgerüchten habe ich dazu nichts erfahren. Mag aber sein, dass es die neue Vergütung tatsächlich gibt und dass sie Verbesserungen liefert. Wie auch immer, das Minolta 1,4/50 zeigt je nach Aufnahmesituation und Lichteinfall bei Offenblende und schwach abgeblendet ganz unerfreuliche Eigenschaften. Nicht nur, dass es bei 1,4 wirklich unscharf ist, im Freiland, bei Sonneneinstrahlung und kontrastreichen Motiven kann die Farbdarstellung ins syrrealistische kippen. Schwer zu erklären, evtl. ist flächendeckende Überstrahlung des gesamten Bildes der richtige Ausdruck. Z.B. bei Innenraumaufnahmen habe ich das noch nicht festhestellt. Ich würde demzufolge tatsächlich von eingeschränktem Einsatzgebiet des Objektivs sprechen. Ich denke, das sollte man wissen, bevor man sich das Objektiv deshalb kauft, weil man davon ausgeht, dass man Blende 1,4 tatsächlich grundsätzlich sinnvoll einsetzen kann. Eine leise Andeutung der unschönen Objektiveigenschaft, die ich beschrieben habe, findet sich unter folgendem link. Stell dir eine Aufnahme im Freien vor, vielleicht mit roten Blumen und Grün in der Sonne oder ähnliches, bei der die Farben abartig grell verzerrt sind und alles überstrahlen, den Bildeindruck somit prägen. Dann weisst Du, was ich meine. Wie gesagt, das ist nicht die Regel, kann aber je nach Lichtbedingungen und eingesetzter Blende vorkommen. Hier das noch eher harmlose Bildbeispiel, das bei Blende 1,4 und mit A900 aufgenommen wurde, der Kamera, die, wie mir die letzte Sau berichtete, die neuerdings durch die Foren getrieben wird, alte oder schlechte Objektive wieder zum strahlen bringt ![]() ![]() Es geht bei dem Bildbeispiel nicht um die CA's oder mangelnde Schärfe, aber sieh Dir das Gesicht an, stell Dir vor, das ganze Bild sieht so aus, z.B. ein Portrait im freien, bei dem der Hintergrund aus Wiese, Blättern(Bäumen) oder anderen kleinen farbigen Details besteht und 'syrrealistisch verhunzt' ist. Schade, dass ich solche Bilder gelöscht habe und nicht zeigen kann. Ich hoffe jedoch, dass ich es halbwegs anschaulich beschreiben konnte. http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=31131947 Geändert von T-Rex (28.02.2009 um 00:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Weniger ein Farb- als mehr ein Schärfeproblem in dem Beispiel. Die (bei f1,4 und nicht sehr großen Abständen naturgemäß knapp bemessene) Schärfentiefe reicht hier einfach nicht und man kann sich auch fragen, wieso das Bild überhaupt mit f1,4 aufgenommen wurde. Was du meinst sind wohl vor allem die rötlichen Farbsäume, die sich aber vor allem aus der Schärfentiefe-Problematik erklären, dazu ist das Licht sehr hart und das Motiv teilweise ausgefressen (zu reichlich belichtet oder ebenfalls ein Ergebnis der Offenblende). Man muß allerdings dazu sagen, daß das Objektiv -wie viele hochlichtstarke Objektive- auch sonst nicht ganz frei von Farbsäumen ist. In den unscharfen Bereichen wird es besonders unschön und ich meine auch etwas schlimmer als beim alten Minolta (was an der anderen Vergütung und der Trimmung des Objektivs hin zu mehr Kontrast und Schärfe liegen könnte). Offen kann das Objektiv duchraus recht gute Bilder produzieren, ist also mitnichten "wirklich unscharf", aber der Fokus muß absolut passen, was manchmal so eine Sache ist. Und es ist korrekt, daß der Bildeindruck bei großen Öffnungen etwas weich sein kann - die Details sind da, unscharf ist eigentlich etwas anderes, aber der subjektive Eindruck ist halt nicht optimal.
Meine Erfahrungen mit dem Sony 50mm /1,4 sind zwar etwas oberflächlich, aber mein Minolta 50mm /1,4 kenne ich recht gut und große Unterschiede zwischen den beiden konnte ich in einem allerdings nicht soo ausführlichen Vergleich nicht entdecken. @Christian: du hast eine PN.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
|
Zitat:
Schau mal, ich habe den letzten Absatz vor dem link noch nachgeschoben. Bei dem Bildbeispiel ging es mir nicht um die Defekte dieses speziellen Bildes bez. CA oder anderem. Ich fand nur gerade kein passendes Bild und nahm das verlinkte mit dem speziellen Hinweis auf das Gesicht als Basis für meine Erläuterung, damit halbwegs klar wird, was ich überhaupt meine. Sorry, dass ich im Moment kein wirklich passendes Bildbeispiel beisteuern kann. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Mh, dann kann ich dir leider nicht folgen fürchte ich.
Das Gesicht sieht eigentlich soweit normal aus. Unterhalb der Stirn etwas heller (und dadurch auch bläulicher), weil das von der Sonne angestrahlte Buch wie ein Aufheller wirkt, aber ich denke mal darum geht es dir auch nicht (?). Meinst du vielleicht das Bokeh (falls nicht bekannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh ), das wird beim 50mm /1,4 tatsächlich häufiger mal kritisiert.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (28.02.2009 um 00:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|