![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Ich stehe nicht an, zuzugeben, dass deine Überlegungen was für sich haben! Daher habe ich es schnell mal ausgetestet:
MIT Nahlinse Abbildungsmaßstab 1:2; f/8; 1/13s OHNE Nahlinse Abbildungsmaßstab 1:2; f/8; 1/6s D.h. etwas mehr als der Faktor 2 kommt dabei raus. Wobei die Kamera im A-Modus ohne Nahlinse sogar 1/4s nahm - das Bild war aber eindeutig zu hell. Daher habe im im M-Modus abgestuft belichtet und jenes genommen, das dem MIT Nahlinse entsprach. Also auf 4x komme ich nicht, aber dass es MIT Nahlinse kürzer zu belichten ist, stimmt mal. Da hattest du eindeutig recht! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Ich freue mich (mal wieder) über die qualitativ hochstehenden Beiträge hier, vor allem von TONI_B und Stuessi.
Ich habe zwar auch einmal Physik gelernt, bin aber schon so lang in einem anderen Bereich, dass ich zwar vieles verstehen/nachvollziehen kann, aber Problemlösungen aktiv zu finden oder (selbst wenn), verständlich zu erklären, fällt mir schwer. Meines Erachtens kann man keine allgemeinen Aussagen Treffen, welche Variante der Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes mit welchem Objektiv in welchem Bereich am besten funktioniert, aber ein paar Punkte kann / sollte man m.E. zusammenfassen: Zwischenring - kein Glas, dennoch u.U. mehr Qualitätseinbuße als mit Nahlinse (Achromat) oder Telekonverter Telekonverter und Zwischenring: Lichtverlust Zwischenring und Achromat: geringe Gegenstandsweite, Fokussieren bis unendlich nicht mehr möglich U.u. kann eine Ausschnitt besser Qualität liefern als eine verkorkste Abbildung auf der gesamte Sensorfläche. Nich erwähnt wurde, dass es u.U. sinnvoll sein kann, ein Objektiv in Retrostellung zu montieren. Zudem wurde nicht erwähnt, dass es bei extremen Abbildungsmaßstäben sinnig sein kann, in einen alten Balgen mir Lupenobjektiv zu investieren, im extremen Nahbereich wird ohnehin meist nur manuell gearbeitet und die Auszugsverlängerung z.B. durch einen Adapter z.B. Alpha auf M42 stört nicht. Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Danke für das Lob!
![]() ![]() Ich zitiere mich mal selbst: Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
der Verlängerungsfaktor hängt vom Maßstab M ab.: (1+M)^2, bei 1:2 (1+0,5)^2=2,25 Ein Beispiel zu meinen Skizzen habe ich auch angefertigt. M 1:1, Verlängerungsfaktor (1+1)^2=4 Mit Vorsatzlinse: ![]() mit Zwischenring: ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (09.02.2009 um 20:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Also das hätte ich auch nicht erwartet. Wieder was gelernt
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Zitat:
Der Abbildungsmaßstab ist ja gleich! Nur die Aufnahmetechnik ist anders! ![]() Jetzt hast du mich vollständig verwirrt... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|