![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Die Farben kommen von der Optik: wird oft als "axiale CAs" bezeichnet, für mich ist das Sphärochromatismus, ein Bildfehler höherer Ordnung, der bei hochlichtstarken Objektiven (auch den besten!) auftritt.
In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Abblendtaste: ich hab mich ein wenig gespielt und die Schärfentiefe erscheint im Sucher eigentlich immer zu groß. Nahezu doppelt so groß... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich sehe da weniger einen Unterschied in der Ausdehnung der Schärfentiefe, als vielmehr in ihrer Darstellung - also wie stellen sich scharfe und unscharfe Bereiche dar. Im Sucher wirkt alles irgendwie "matschiger", was aber auch (mit) an der Methode liegen kann, wie das Sucherbild entstanden ist (abfotografiert mit einer A200) - mit dem bloßen Auge wirken ja auch die Suchermarkierungen eigentlich wesentlich schärfer. Wenn das Sucherbild aber insgesamt unschärfer wirkt, fällt es natürlich auch schwerer, scharfe und unscharfe Bereiche sauber voneinander zu unterscheiden. Das ist auch nur logisch, da das Sucherbild nicht so fein aufgelöst sein kann wie das eigentliche Bild, auch die Suchergröße spielt da eine Rolle (mal auf die Mattscheibe einer Mittelformatkamera geschaut?). Helfen kann eine Suchervergrößerung (Sucherlupe, Winkelsucher mit Vergrößerung), aber an den grundsätzlichen Problemen ändert das natürlich auch nichts. Es hat schon seinen Grund, wieso es spezielle Einstellscheiben mit feinerer "Körnung" oder asphärischen Mikrowaben * oder eben Schnittbildindikatoren gibt.
* eine solche Scheibe habe ich z.B. in der Dynax 9: in Verbindung mit dem 100% KB Sucher ergibt das schon einen wesentlich besseren Suchereindruck, die Schärfe "springt" wesentlich deutlicher als bei der A700, wobei diese etwas besser ist als die D5D.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.02.2009 um 13:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
die Sucher"matt"scheiben von AF-Gehäusen sind mehr auf Helligkeit getrimmt. Deshalb reicht der Schärfeeindruck im Sucher weiter, als er sich beim Pixelpeeping zeigt. Dazu kommt, dass das Auge eine geringere Auflösung als der Aufnahmesensor hat. Ich habe ähnliche Testbilder mit dem SAL-100F28Makro an der a900 gemacht, selbst bei einer Offen-Blende von "nur" 2,8 und Aufnahmeabstand von 2 m ist auf Pixelebene die Schärfentiefe papierdünn, dafür kann man an S/W-Testmustern hervorragend die Farblängsfehler bewundern. Da der Pixelpitch der a900 etwas geringer als der der a700 ist, wird der Schärfentiefebereich der a700 auf Pixelebene noch etwas dünner. Wer hat vergleichbare Tests mal mit einer stärker mattierten Suchereinstellscheibe gemacht (Typ M z.B.)? PS: Sphärochromatismus - ich habe schon nach diesem Begriff in harter wissenschaftlicher Literatur gesucht. Scheint dort unbekannt zu sein. Hast Du eine Quelle? Interessiert mich rein akademisch.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
@Jens:
Die Aufnahmen mit der A200 durch den Sucher sind naturgemäß nicht sehr scharf. Mich hat es gewundert, dass es überhaupt funktioniert hat. ![]() Visuell ist es für mich so, dass der Schärfenbereich im Sucher noch größer ist als es diese Aufnahmen mit der A200 zeigen können - daher bin ich erst auf die Idee gekommen, das irgendwie auch zu dokumentieren. Geschätzt würde ich sagen, dass ich im Sucher den Schärfenbereich doppelt so groß sehe. Und damit tue ich mir sehr schwer manuell scharf zu stellen. Und genau diese Mikrowaben der uralten Minolta7000 gehen mir ab... ![]() @ddd: Auch ich habe im Netz nicht viel zu Sphärochromatismus gefunden. Einzig in einigen Astronomie-Foren wird in Diskussionen um APO-Refraktoren dieser Begriff genannt. In den 1980er Jahren wurde der Begriff aber in Fotozeitschriften mMn öfters verwendet. In meiner Optik-Literatur finde ich nur Hinweise auf Bildfehler höherer Ordnung (als die Seidel Bildfehler), wo dann also zB. die Sphärische Aberration auch noch von der Wellenlänge abhängt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Danke für Deine wieder mal sehr interessanten Bemühungen Toni.
Das Gefühl, dass der Sucher den Schärfebereich breiter (also in die Tiefe größer) zeigt, als das endgültige Bild hatte ich auch schon ab und zu, wenn ich das 85er weiter offen als 2,8 benutzt habe und manuell fokussiert.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Ist mir auch schon aufgefallen, gerade wenn ich mit dem Zeiss 85mm mit Blende 1,4 bis ca. 2,8 Fotografiere wirkt die Schärfentiefe auf dem fertigen Foto sichtbar geringer als durch den Sucher geschaut.
Hoppla, Peter war schneller Allerdings gefällt mir meistens das fertige Resultat besser wenn es auch schwieriger ist so man vorhat die Schärfentiefe gezielt einzusetzen. Ich spreche hier von der Alpha 700, der Sucher der Alpha 900 könnte da besser sein oder? Geändert von RoDiAVision (09.02.2009 um 13:47 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nachtrag für ddd:
Unter Sphärochromasie findet man mehr... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
habe das Experiment mit Olympus C5050 durch Winkelsucher an A700 wiederholt. ![]() ![]() Ich finde den Sucher der A700 nicht so schlecht! Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (09.02.2009 um 21:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Ist euch das früher an der 7D auch so vorgekommen?
Weil nach meinem Systemwechsel hatte ich den Eindruck das der Sucher der neuen zwar kleiner und dunkler ist, aber das manuelle Scharfstellen besser geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() Von der Tendenz her würde ich sagen, sieht man auch, dass im Sucher der Schärfebereich tiefer/größer ist. Hab gerade wieder eine Skizze gemacht, was ich im Sucher sehe und was dann am Bild zu sehen ist: da ist der subjektive Eindruck des Schärfebereichs im Sucher eindeutig größer. Ca. 2x! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|