![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Sony 70-400G erste Erfahrungen
Lieferumfang:
Objektiv, Stativschelle, Front- und Rückendeckel, große, tulpenförmige Seitenlichtblende (Kunststoff), Kunststoffweichköcher eckig mit beigelegtem Trageriemen Gewicht: Objektiv nackt: 1484g, mit Stativschelle 1619g, mit Schelle und Deckeln 1655g, mit Seitenlichtblende zusätzlich 77g Aussehen: Das Objektiv sieht schick und in keiner Weise billig aus. Da die Einstellringe sehr breit und schwarz sind und auch der Frontring des Objektivs aus dunklem Metall ist, entsteht ein Design, das ich sehr harmonisch finde und bei dem die grausilbernen, matten Anteile nicht stören. Ein echter Hingucker! Allerdings möchte ich beim Fotografieren eher nicht auffallen und daher wäre mir ein schlicht schwarzes Objektiv lieber gewesen. Anders die Seitenlichtblende: Silber lackierter Kunststoff, der farblich nicht 100% dem Objektiv entspricht. Scheußlich der 3-4mm breite orange Ring, der gibt dem ganzen die Billignote. Der hätte wenigstens schmaler sein können. Ich finde gut, dass die Blende aus Kunststoff ist, das spart unnötiges Gewicht. Verarbeitung: Die Verarbeitung des Objektivs wirkt sehr hochwertig. Kein Spiel, kein Klappern. Viel Metall, der Ring auf dem die Schalter und Knöpfe sind, scheint Kunststoff zu sein, ebenso der ausfahrende Tubus. Handhabung: Seitenlichtblende: Die Seitenlichtblende wird mit einem leichtgängigen und zuverlässig einrastbaren Bajonett angebracht, zwei Ansatzpunkte sind markiert. Die Blende hat einen Schieber, durch den ein Polfilter verstellt werden kann. Das Objektiv: Die Stativschelle ist nach lösen der Feststellschraube leicht abnehmbar, wobei die Schelle dazu in eine bestimmte Position gedreht werden muss. Für die Passende Ausrichtung gibt es Markierungspunkte. Der Einstellring für die manuelle Fokussierung ist traumhaft, richtig wie in MF-Zeiten. Kein Spiel, kein bisschen hakelig oder ruckelig und auch nicht so extrem leichtgängig wie zum Beispiel beim 2,8200 HS G. Die kameranahe Position erleichtert die manuelle Fokussierung zusätzlich. Wer viel MF benutzt (z.B. in Verbindung mit dem 2x APO Originalkonverter) ist hier perfekt ausgestattet. Zoomring: Sehr breit, gleichmäßig (nicht hakelig), aber etwas steif. Vielleicht ändert sich das noch mit dem Gebrauch. Die Position weit vorn am Objektiv gefällt mir zunächst nicht. Allerdings kommt es bei der Zoomeinstellung weniger auf Präzision als bei der Fokussierung an und daher finde ich die Entscheidung von Sony in Ordnung. Wer allerdings nur AF benutzt, hat hier einen echten Nachteil. Die drei Fokusstoptaster haben einen eindeutigen Druckpunkt und sind leicht zu bedienen. Auf dem gleichen Ring liegt der Schiebeschalter für MF und den Fokuslimiteter. Die Fokusbegrenzung ist leider nur auf 3m einstellbar, zumindest eine zusätzliche 5m-Stellung wäre wünschenswert gewesen. Aber immerhin lässt sich die Begrenzung so sehr schnell ein und ausschalten. Das Objektiv ist ein ziemlicher Brocken (Durchmesser, Länge, Gewicht). Das 100-400 APO, das 500f8 und auch das 2,8/200G plus 2x Konverter sind dagegen handlich, wobei sich die Handlichkeit bei 500f8 weitgehend nur durch dessen geringes Gewicht ergibt. Im Freihandbetrieb ist es angenehm, die Stativschelle zu entfernen. es ist dann ein Stück leichter und griffiger. Ich bin aber froh, dass ich mir für die Leichtausrüstung noch ein 100-300APO aufgehoben habe. Ein Einbein ist auf jeden Fall eine gute Ergänzung zum 70-400G. Ösen zur Befestigung eines Trageriemens hat das Objektiv nicht. Autofokus (Test an der A700): Leise, aber nicht geräuschlos. Wirkt schneller als bei meinen bisherigen Telezooms (100-300APO und 100-400APO). Das muss ich aber noch näher ausprobieren. Mit dem Kenko 1,5 MC DG Konverter funktioniert der AF. Er ist dann langsamer und findet den Fokuspunkt nicht ganz so leicht (bei Zimmerlicht und draußen bei dem heutigen, trüben Regenwetter ausprobiert). Wird der Fokuspunkt im Konverterbetrieb gefunden, zuckelt der AF meist zweimal hin und her (Millimeter), dann sitzt der Fokus. Eine falsche Fokussierung (wie z.B. beim 500f8 plus 1,4er Konverter) ist bisher nicht aufgetreten. Mit meinem 2x Konverter von Minolta ist zwangsläufig nur MF möglich. Die manuelle Fokussierung ist (wie schon erwähnt) einfach perfekt. Mit 800mm lassen sich auch entfernte Vögel gut fotografieren. Hier ein verkleinertes Beispiel bei 800mm mit ISO 1600, 1/160Sek und offener Blende sowie reichlich Regen auf der Bildstrecke (ca. 40-50m). Aussagekraft geht leider gegen null, aufschlussreichere Bilder kommen, wenn das Wetter es erlaubt. ![]() So sieht das Objektiv mit 2x Konverter an der A700 aus: ![]() Das Wichtigste (Fotos und Vergleiche) folgt dann bei besserem Wetter. Geändert von Reisefoto (07.02.2009 um 15:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.027
|
bei der Brennweite 1/160 sauber hinbekommen, Respekt!
danke für deine Eindrücke! Ich bin auf weitere Bilder gespannt! Am Besten bei verschiedenen Brennweiten ![]() Gruß aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zitat:
Ich werde Bilder bei 80mm (Verglich mit CZ 16-80), 200mm (Vergleich mit 2,8/200, 100-300 APO) sowie 400mm (Vergleich mit 100-400APO, 2,8/200+2xTC sowie mit dem 500f8) und auch von dem Kombinationen mit Konverter zeigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Schöne Grüße Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Vielen Dank für die Eindrücke und die Beschreibung!
![]() Aussehen: erinnert fatal an eine Bazooka... auf weitere Bilder freue ich mich auch
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Diesen interessanten Bericht über das neue 70-400G verschiebe ich doch gerne zu den Objektiven
![]() Was mich interessieren würde: Wie macht sich die Bildquali im Vergleich zum 70-200/2.8 G SSM & 2x-TC ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.01.2005
Ort: Pfinztal
Beiträge: 2.831
|
![]() Wo hast du das Objektiv denn erworben und zu welchem Preis, wenn man fragen darf? Gruß Jan
__________________
Meine Homepage: http://www.klassischeyachten.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Zitat:
1236 Euro bei Technikdirekt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Hört sich interessant an!
welchen TK hast du denn verwendet? Der sieht ja fast wie ein Originaler aus!? ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Danke für den ersten, schon recht aufschlussreichen Bericht. Ich bin auf die Vergleiche ebenfalls sehr gespannt, auch wenn das Objektiv für mich (zumindest momentan) ausser Reichweite liegt.
Bei dem Taubenbild fällt sogar in der kleinen Version die Abstinenz von axialen CA auf, trotz Konverter. Das ist an sich schon beeindruckend und lässt auch wohl -wie ich kürzlich gelernt habe- auf eine gute Korrektur von lateralen CA schließen. Sehr schön. Oder wurde das Bild dahingehend irgendwie bearbeitet? Ich denke nicht, will nur sicher gehen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (07.02.2009 um 16:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|