SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2009, 08:02   #1
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Wieder mal eine absolute Nonsens-Aussage unserer Hernn Thomas!

1. Liegt die Astro-Schwäche der A700 nicht am CMOS, sondern am Filter, der zu wenig rote Spektralanteile durchläßt! Da hat die Canon einen Vorteil, weil sich dieser durch den besagten Umbau entfernen bzw. ersetzen läßt.

2. Warum sollte sich die A700 nicht für Mondaufnahmen eignen?

Es liegt NICHT an de Kamera, sondern am Bedienpersonal...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2009, 11:02   #2
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Hallo zusammen,

diesen Thread habe ich einmal gestartet, als wir noch recht wenig Wissen über die A700 hatten. Hier eine Summary nach einem knappen Jahr Einsatzes in der Astrofotografie.

Sie ist hochempfindlich, sehr rauscharm mit hohem Dynamikumfang.
Es gelingen auch mit einfachsten Mitteln sehr gute Bilder siehe z.B. Bilder von den Maggelanschen Wolken, die ich hier posten konnte.





Aber, wie Toni B. richtig darstellt, sie hat die übliche Schwäche im Rotbereich, wo die für Astrofotos wichtige H-alpha Linie sehr stark unterdrückt wird. Trotz zahlreicher Objekte in den Maggelanschen Wolken, ist davon nichts in Rot zu sehen,

Inzwischen gibt es sogar Händler, die den Umbau anbieten. Als ich davon Gebrauch machen wollte im November letzten Jahres, erhielt ich die A700 unmodifiziert wieder zurück. Es ist wohl der Ausbau des Filters und Ersatz durch Klarglas möglich. Aber einen astrotauglichen IR-Sperrfilter mit genau der richtigen optischen Länge scheint es momentan nicht zu geben. Daraufhin habe ich mir eine umgebaute EOS350D als Zweitbody geleistet. Etwas, das ich immer wieder zu verhindern gesucht habe.

Hier ein Feedback zum direkten Vergleich der EOS350D und der A700.

Ja, die umgebaute EOS leistet gute Arbeit in der Astrofotografie. H-alpfa kommt gut durch, aber durch die fehlenden zusätzlichen IR Sperr, Antialiasing, etc. Filter ist die Kamera empfindlicher aber man sieht Strukturartefakte von der Sensorstruktur. Auch vor den unterschiedlichen Menüs braucht man keine Angst zu haben, man kann beide Systeme bedienen.

Aber jetzt kommt der entscheidende Unterschied zwischen der EOS und der Alpha. Diese EOS ist ein low-cost Massenprodukt, in dem alles weggelassen ist, was zu einer wertigen DSLR gehört. Angefangen bei dem kleinen Plastikgehäuse, schlechter Sucher, kleines Display auf dem man kaum etwas lesen kann usw. usw. Als ich die A-700 zum Umbau eingeschickt hatte, wollte ich mir eine A200 als Zweitbody zulegen. Nur als ich sie mal getestet habe, genau der gleiche Eindruck wie bei der kleinen EOS: ein Low-cost Massenprodukt.

Also ich werde in Zukunft die kleine EOS am Teleskop mit Brennweiten > 400mm nutzen, die A700 weiterhin mit den hochwertigen Festbrennweiten < 300mm.

Beste Grüße

Wolfgang
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2009, 11:07   #3
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ich denke es ist auch OK so, denn will man ernsthaft Astrofotografie betreiben kommt man um eine spezielle Astro-Cam mit gekühltem CCD so und so nicht herum. Fürs "Hineinschnuppern" oder schnell mal ein Objekt am Himmel abzulichten reicht eine A700 aus und der Fortschritt gegenüber den analogen Filmen ist auch da schon gewaltig!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2009, 16:16   #4
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Also ich werde in Zukunft die kleine EOS am Teleskop mit Brennweiten > 400mm nutzen, die A700 weiterhin mit den hochwertigen Festbrennweiten < 300mm.
Dem kann ich mich widerspruchslos anschliessen. Für die Astrofotografie ist es bei mir die umgebaute 450 (Lifeview ist Klasse zum Scharfstellen) am Refraktor oder Spiegel, Mond (!) bevorzuge ich die 700 und natürlich auch beim Einsatz des Minolta 200/2.8 (obwohl ich da gern auch mal die Rotempfindlichkeit der umgebauten hätte).

Justus, sowohl als auch. Zum einen hab ich mit dem Pentax 75 eine super Optik und die umgebaute Canon in Verbindung mit einem UHC Filter bringt auch einiges mehr. Und 2 Jahre mehr Erfahrung machen sich mit Sicherheit auch bemerkbar. Ich werd bei Gelegenheit mal mit der 700 Vergleichsaufnahmen mit der gleichen Optik machen.
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 14:59   #5
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
Und nun hab ich mal sowohl Bilder der Sony 700 als auch der umgebauten Canon 450 benutzt um mit insgesamt 15 Fotos das nachfolgende Komposit zu erstellen. Dis Sony ist mit 8 Bildern beteiligt (im Bereich von 4 - 60 Sekunden) , die anderen (bis 180 Sekunden durch UHC Filter) von der Canon.
(und da geht mit Sicherheit noch mehr, da ich bei der EBV für diese Art der Fotografie noch im absoluten Anfängerstadium bin)


-> Bild in der Galerie
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.03.2009, 16:14   #6
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Redests mit "Nightshot" aufn DSLR-Forum!

Der verkauft neue Filter für die Sonys. Ausn Schott Glaskatalog ist der WG280 interessant, da er den kompletten Rot bereich ungefiltert durch läst! Derzeit bin ich pleite, sonst hät ich meine A100 schon umgebaut.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 17:07   #7
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von NetrunnerAT Beitrag anzeigen
Redests mit "Nightshot" aufn DSLR-Forum!

Der verkauft neue Filter für die Sonys. Ausn Schott Glaskatalog ist der WG280 interessant, da er den kompletten Rot bereich ungefiltert durch läst! Derzeit bin ich pleite, sonst hät ich meine A100 schon umgebaut.
Was ist ein "redests"?

Wenn er Filter für die Sony-Kameras verkauft, wer baut die originalen aus? Denn zusätzlich macht wohl keinen Sinn...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 18:02   #8
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Naja ... ich bau meine selber um. Hab ja zwei A100 und das nötige Fachwissen.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 17:04   #9
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von wolfoerl Beitrag anzeigen
Und nun hab ich mal sowohl Bilder der Sony 700 als auch der umgebauten Canon 450 benutzt um mit insgesamt 15 Fotos das nachfolgende Komposit zu erstellen. Dis Sony ist mit 8 Bildern beteiligt (im Bereich von 4 - 60 Sekunden) , die anderen (bis 180 Sekunden durch UHC Filter) von der Canon.
(und da geht mit Sicherheit noch mehr, da ich bei der EBV für diese Art der Fotografie noch im absoluten Anfängerstadium bin)
Schaut sehr gut aus!

Zwei kleine "ABER" hätte ich:
1) Entweder ein kleiner Nachführfehler oder beim Stacken sind die Aufnahemn verrutscht ==> Die Sterne sind etwas länglich!

2) Warum Aufnahmen von beiden Kameras gemischt? Zum Vergleichen wären Stacks von jeweils einer Kamera interessanter.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.03.2009, 20:09   #10
wolfoerl
 
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Zwei kleine "ABER" hätte ich:
1) Entweder ein kleiner Nachführfehler oder beim Stacken sind die Aufnahemn verrutscht ==> Die Sterne sind etwas länglich!
2) Warum Aufnahmen von beiden Kameras gemischt? Zum Vergleichen wären Stacks von jeweils einer Kamera interessanter.
1) Nachführfehler ... ich hab einfach mal alles zusammengepackt, was halbwegs passte.
2) werd ich mal versuchen, allerdings sind von der Sony hauptsächlich kürzer belichtete dabei.
Ich such mal zum Vergleich zwei halbwegs passende für den direkten Vergleich.
wolfoerl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.