Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzanlage für Arme - zweite Auflage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2009, 21:27   #1
PeterHadTrapp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ihr dürft mir gerne Rückmeldungen geben, ob das soweit verständlich ist, ob ich was entscheidendes vergessen habe oder ob Euch sonstwas dazu einfällt.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2009, 23:01   #2
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Einfach nur...



Danke

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2009, 00:21   #3
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Super - danke! Nur: die Belichtung kann man auch messen - wenn man denn einen Blitzbelichtungsmesser hat. Dann diesen auf Lichtmessung stellen und jeden Blitz einzeln ausmessen (dabei Kalotte vom Objekt zum Blitz richten). So kriegt man auch eine Leistungsverteilung nach Wunsch hin...

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2009, 08:18   #4
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Danke Peter,

da hast du dir richtig Mühe gemacht. Ich hoffe, dass dein Engagement ausreichend gewürdigt wird. Auch das Ergebniss kann sich sehen lassen

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2009, 08:46   #5
dominik.herz
 
 
Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bingen/Rh.
Beiträge: 601
Ich hätte noch eine kleine Ergänzung zu dem Punkt
Zitat:
Kameras ohne manuellen Blitzmodus:
Es gibt von BIG (http://www.alles-big.de/dyna/dyna-mi...z-si-start.asp) und auch verschiedenen China-Importeuren diese Slave-Servoauslöser mit regelbarer Vorblitzerkennung - zumindest für Mittenkontakt.
Dabei wird an einem kleinen Rädchen die Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz eingestellt.
So ist dann auch der interne Blitz Kameras ohne manuellen Blitzemodus als "Master" einsetzbar.

Und zu dem prinzipiellen Problem mit dem störenden Wireless-Steuerungsblitz - es gibt von Metz ein Ersatzteil für den neuen MS-1 Ringblitz, das man über den internen Blitz der Kamera stülpt, wodurch nur noch IR-Lichtanteile durchgelassen werden.
Einen ähnlichen Effekt kann man erzielen, wenn man z.B. mit einem Gummiband einen Filter für Infrarotfotografie vor den internen Filter schnallt

Geändert von dominik.herz (12.01.2009 um 08:49 Uhr)
dominik.herz ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.01.2009, 11:06   #6
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
Hallo Peter,

sehr schön aufgeschrieben.

Zitat:
Die Blende, mit der gearbeitet werden kann, muss durch ausprobieren ermittelt werden. Denn: Je weiter die Blende geschlossen wird, umsoweniger Licht der Blitze kommt auf dem Chip an.
Hier würde ich lieber Kombination aus Blende/ISO-Einstellung schreiben. Immerhin haben wir digital diesen zusätzlichen Freiheitsgrad.

Zu den Blitzen: Mir geht der proprietäre Sony/Minolta-Blitzfuß immer mehr auf die Nerven, so dass ich für reine manuelle Slaves eher zu Standardblitzen tendiere, da man sonst bei allem Zubehör erst Adapter einbauen muss, die solche Konstruktionen in der Regel nicht stabiler machen. Mich treibt auf jeden Fall das Thema seit einigen Wochen aus unerfindlichen Gründen auch um (wobei dann eher unter dem Motto: Blitzanlage für die untere Mittelschicht, weil ich Funkauslösen will). Vielleicht kann ich ja demnächst mal was aus eigener Erfahrung berichten.

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2009, 11:51   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

joop gut gemacht Peter

Problem wie immer.....lesen ist die eine Sache...verstehen was geht, die andere
und im Umkehrschluß geht mehr als die meisten sich vorstellen können

meine Mini-Anlage besteht zur Zeit aus:
6x SB80DX Nikon
und einiges an Kleinzubehör...was ich nochmal ausführlicher beschreiben werde.

und der letzte Job damit war die Ausleuchtung einer kompletten Ferienwohnung,
zu den vorhandenem Licht (gesamt 3 Geräte)

vor allem liebe ich den geringen Platzbedarf...alles zeuchs geht in kleine Fototasche
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.01.2009, 11:54   #8
Thunderbird74
 
 
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
sehr gut gemacht. Danke Peter!

Eine kleine Ergänzung:
Neben den 5er Minoltablitzen geht z.B. der 4000AF auch ganz gut i.V.m. mit einem Servo für den Mittenschuhkontakt --> z.B. http://www.digitfoto.de/p-HAMA_Blitz...006967-61.html

Ich hab mittlerweile 3x 4000er im Einsatz und bin ganz zufrieden.
__________________
Gruß René
Thunderbird74 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzanlage für Arme - zweite Auflage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.