Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstarkes Zoom im Bereich 24-75 mm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2009, 14:05   #11
FuriosoCybot
 
 
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
Ich stehe momentan auch vor der gleichen Entscheidung, was ich in dem Bereich zwischen 24-70 mm Lichtstarkes nehmen soll.
Hatte auch auf das Sigma HSM gehofft. Verstehe allerdings nicht wieso das jetzt so teuer wird, wo es ja nicht besser als das Non HSM sein soll. Halt nur schneller, wobei das ja auch die Frage ist um wieviel schneller, da sie ja da mit dem 70-200 HSM schon Probelme am Sony Anschluss haben.
Sigma hat ja angeblich mit den Antrieben immer wieder mal Probleme. Ist das beim 24-70 EX DG Makro auch der Fall? (Das war bis jetzt mein Hauptgrund wieso ich auf das HSM gewartet hätte)
FuriosoCybot ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2009, 14:49   #12
caspa0202
 
 
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: Velbert
Beiträge: 256
Zitat:
Zitat von FuriosoCybot Beitrag anzeigen
Ich stehe momentan auch vor der gleichen Entscheidung, was ich in dem Bereich zwischen 24-70 mm Lichtstarkes nehmen soll.
Hatte auch auf das Sigma HSM gehofft. Verstehe allerdings nicht wieso das jetzt so teuer wird, wo es ja nicht besser als das Non HSM sein soll. Halt nur schneller, wobei das ja auch die Frage ist um wieviel schneller, da sie ja da mit dem 70-200 HSM schon Probelme am Sony Anschluss haben.
Sigma hat ja angeblich mit den Antrieben immer wieder mal Probleme. Ist das beim 24-70 EX DG Makro auch der Fall? (Das war bis jetzt mein Hauptgrund wieso ich auf das HSM gewartet hätte)
Probleme am Sony-Anschluß? Wo?^^

War grad über 3 Stunden bei minus 11 Grad am Knipsen (mit dem 70-200 HSM), habe die Kamera nicht ein mal aus gehabt und es gab keine Probleme... und auch sonst hat das Objektiv noch nie Probleme bereitet

Geändert von caspa0202 (06.01.2009 um 14:51 Uhr)
caspa0202 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2009, 14:58   #13
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 759
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Jepp, das ist sehr gut. Für WW vielleicht noch ein Minolta 20 oder 24/2,8 dazu (speziell das 24/2,8 ist schön kompakt und mit ca. 150 € auch noch bezahlbar)? Oder was von Sigma? Oder ein SWW Zoom? Obwohl ich das (aktuelle) Sigma 24-70mm /2,8 eigentlich auch nicht so schlecht finde. OK, es ist ein ziemlicher Klopper und will am langen Ende etwas abgeblendet werden (wie auch die Sigma 28-70mm /2,8), aber insgesamt ist es schon gut. Wenn bei solchen Objektiven zu lesen ist "besser etwas abblenden" und das gleiche für weniger lichtstarke Objektive, dann kann man bei den lichtstarken eigentlich schon davon ausgehen, daß die offen zumindest brauchbar sind - nicht perfekt, aber brauchbar. Bei einfacheren Zooms kann das allerdings ganz anders aussehen. Und auch wenn man beide abblendet, der Lichtstärkevorteile bleibt ja dennoch.
Also da stimme ich nicht zu. Die Sigma-Zooms sind bei 70/2.8 weich, das 28er sogar ziemlich. Abgeblendet auf 4.0 oder 4.5 sind diese Objektive dann aber ganz passabel, dennoch ist etwa ein 28-135 /4-4.5 offen besser als die Sigmas abgeblendet. Nix Vorsprung, der bleibt. Selbst ein Minolta 24-85 oder ein 28-85 sind bei 70/4.5 mit den Sigmas vergleichbar. Als ich das gesehen habe (und das Objektiv von Sigma als ok bezeichnet wurde), habe ich mein 24-70 verkauft.

Fotorrhoe
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2009, 15:09   #14
FuriosoCybot
 
 
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
@caspa0202
Ich meinte mit der Schnelligkeit. Angeblich soll das Sigma 70-200 HSMII an Canon oder Nikon schneller sein als an unseren Sonys.
Ich hab das Objektiv selber und habe so auch keine Probleme, hab es auch noch nicht getestet ob es wirklich stimmt. Aber das war hier mal irgendwo das große Thema im Forum. Sigma hatte da selber mal dazu gesagt, als die ersten Objektive erhältlich waren, dass sie Probleme mit dem Sony Protokoll haben. Mich stört es jetzt auch nicht. Ich meinte nur wenn das bei dem 24-70 so wäre, dann wäre halt der Aufpreis für das HSM schon extrem. Wobei er das so auch schon ist.
FuriosoCybot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2009, 15:25   #15
Fotorrhoe
 
 
Registriert seit: 27.03.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 759
Zitat:
Zitat von caspa0202 Beitrag anzeigen
Probleme am Sony-Anschluß? Wo?^^

War grad über 3 Stunden bei minus 11 Grad am Knipsen (mit dem 70-200 HSM), habe die Kamera nicht ein mal aus gehabt und es gab keine Probleme... und auch sonst hat das Objektiv noch nie Probleme bereitet
Hier geht etwas durcheinander. Sigma hat keine bekannten Probleme mit dem HSM, wohl aber mit konventionellen Stangenantrieben. Die Zahnradantriebe einiger Objektiv-typen sind den Belastungen nicht gewachsen und stellen ihren Dienst oft schon nach 2,3 Jahren ein.

Fotorrhoe
Fotorrhoe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.01.2009, 15:33   #16
wrtlprmpft

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.05.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 77
Die Verwirrung wächst! Es gibt sicher eine Vielzahl von guten Objektiven. Das Problem ist zu entscheiden, welches die persönlichen Bedürfnisse am besten abdeckt.

Natürlich habe ich auch schon mehrmals an das Zeiss 16-80 gedacht. Es ist wohl bezüglich seiner optischen Leistungen eines der widersprüchlichsten Gläser. Bei Photozone schneidet es etwas überdurchschnittlich ab, die Zeitschrift ColorPhoto schien nicht sehr begeistert zu sein, obwohl sie es im Vorjahr an der Alpha 100 noch "über den Schellenkönig gelobt hat" Wenn es nicht etwas mehr als 600.- Euro kosten würde, so wären die Würfel wohl schon gefallen, obwohl auch hier mein Lichtstärkeproblem nicht abschließend gelöst wäre. Hier wäre vielleicht die Abrundung durch das Minolta 24/2,8 eine gute Idee.

Mit Sigma habe ich etwas Bauchschmerzen, habe ich doch sowohl mit dem 17-70 (nur im WW-Bereich) , als auch mit dem 24-135 an meiner alten Alpa 100 keine guten Kontrastwerte erzielen können.
Mit Tamron habe ich keinerlei Erfahrungen. Vielleicht solte ich es mal mit dem 17-50 und dem 28-75 probieren. Was mir dabei nicht ganz schmeckt ist die Tatsache, für 25 mm ein zweites Objektiv mitschleppen zu müssen.

Insgesamt will ich das Gewicht schon so niedrig wie möglich halten, da ich bei längeren Touren durch die Berge nicht auf die "Butterstulle" und was "Warmes" verzichten kann.

Trotzdem allen vielen Dank für ihre konstuktiven Beiträge.

Grüße aus dem Allgäu
Klaus
wrtlprmpft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstarkes Zoom im Bereich 24-75 mm


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:55 Uhr.