![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo Bibidany,
ich habe eben mal alles durchgelesen. Mit Deiner Objektivauswahl machst Du nichts falsch, da es für unser System einfach nicht viel besseres gibt. Eben nur noch die FB, von denen Peter schon geschrieben hat. Was mir aber aufgefallen ist, in Deiner Kalkulation, ist der doch recht geringe Posten für Stativ und Kopf. Egal welches Deiner Objektive du mit ![]() Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß mit Deiner neuen Kamera.
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 188
|
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall noch einen der originalen Konverter, entweder TC 1,4 oder TC 2,0, besser aber beide, zu dem 70-200G dazunehmen, die 200mm werden sonst schon mal zu kurz (z.B. Zoo).
Ansonsten ist die Auswahl sehr gut. Überlegenswert wäre außerdem, um den Weitwinkelbereich nach unten abzurunden, die Anschaffung eines gebrauchten Minolta 20/2,8, das an der A900 wieder sehr gut zu gebrauchen ist, nicht zuletzt, weil man es mit Micro-AF-Adjustment perfekt auf die A900 abstimmen kann. Man kann gute Exemplare bereits für um die 250,- Euro bekommen. Wenn die beiden o.g. Vorschläge das Budget sprengen, dann würde ich lieber anfänglich auf das 24-70 verzichten und stattdessen ein gebrauchtes 28-70G oder 28-75/2,8 erstehen zusammen mit den o.g. zusätzlichen Optionen. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann kann man anstatt 20/2,8 natürlich auch auf das neue Weitwinkelzoom 16-35/2,8 warten. Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
... und dann stimmte der Bezug nicht mehr
![]() Natürlich meinte ich mit meiner Ansprache gestern Nacht den TO und nicht René und ich meine es immer noch so, wie ich es vor dem Schlafengehen geschrieben hatte (zum Nachlesen bitte auf den Rechtspfeil im Zitat klicken oder gleich zurück zu Beitrag #10 springen). LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.134
|
Zitat:
natürlich sind und gehören die genannten Objektive ebenfalls in meinem Einkaufskorb! Die Frage bleibt dann nur wie lange ich mir mit der Anschaffung Zeit lasse oder wie dringend ich meinen Objektivpark optimieren will. Hier z.B. http://www.atlantiv.com/category-41/order/3/ kannst du gegenüber deinen Preisangaben schon mal 400€ sparen (Versandkosten sind nicht berücksichtigt). Und hier: http://www.rgb-tech.co.uk/shop gibt es die gewünschten Objektive für 2422€. Dann würde ich gleich noch die Alpha 900 für 1643 € einpacken und schon ist die Ausrüstung komplett. Da nicht nach Deutschland per Post geliefert wird bleiben dann nur noch die Kosten für An- und Abreise. Da du ja eine Menge Geld gespart hast, ist Deine Reisekasse soweit gefüllt um deine Ausrüstung persönlich abzuholen. ![]() ![]() Na, ist das nicht eine Überlegung wert? Wenn ja, dann viel Erfolg beim Einkauf. ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Achtung, zumindest atlantiv ist wohl nicht zu empfehlen, siehe hier.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 5.134
|
Zitat:
dann bleibt also nur noch die zweite Variante. Oder aber dann doch beim Händler unseres Vertrauens kaufen. Gruß Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.713
|
Eines vorweg: mit der von dir angedachten Kombination dürftest du die absolute Spitzenklasse im Sonysystem dein eigen nennen - es wird kaum einen hier geben, der sich nicht danach die Finger lecken würde (ich natürlich auch).
Wenn also Geld keine Rolle spielt: zugreifen. Aber nicht vergessen: wir sind im Digitalzeitalter. Digitalkameras haben heute eine Halbwertzeit ähnlich wie PC's. Während zumindest ich analog locker 10 oder auch 15 Jahre lang mit dem identischen Body vernünftige Bilder machen konnte (die "Hardware" Film gab's ja immer wieder neu), ist ein digitaler Body heute nach spätestens 1 Jahr schon nicht mehr taufrisch, nach deren 2en schon angestaubt und nach 3en auf dem Markt kaum noch neu erhältlich, da dann eher von antiquarischen Wert. Ausnahmen (meiner Meinung nach z. b. die Canon EOS 5d) sind hier sehr selten - und ich glaube nicht, dass die EOS 5DII hier ähnlich "gut" wie deren Vorgängerin abschneiden wird. Wenn' nicht unbedingt Vollformat, aber dennoch Sonysystem (warum eigentlich?) sein soll, geht's auch für weniger als 50% Kapitaleinsatz mit Neugeräten: Aplpha 700 (rd. 850 EUR) statt Sony 900 (z.Zt. rd. 2.500 EUR), Tamron 17-50 2,8 (rd. 350 EUR) statt 24-70 2,8 Zeiss (z. Zt. rd. 1,400 EUR), Tamron 28-75 2,8 (rd. 330 EUR) als Ausgleich für die Brennweitenlücke 17-50 zu 70-200, Tamron 70-200 2,8 (rd. 650 EUR) statt 70-200 2,8 Sony (rd. 1.650 EUR), Tamron 90 2,8 (rd. 35o EUR) statt 100 2,8 Sony (rd. 650 EUR). Ergibt Kapitaleinsatz 2.530 EUR statt 6.200 EUR. Vorteil (neben dem geringeren Preis): mit dem 70-200 kommst du umgerechnet auf das Vollformat sogar bis 300 mm, Bilddateien sind nicht so elendig groß (12 MP ggü 24 MP) und nicht gelungene Bilder kannst du zur Not noch auf die "mangelhafte" Ausrüstung schieben ![]() Nachteil: insbesondere dem Tamron 70-200 (auch dem Tamron 90) wird ein eher gemächlicher AF nachgesagt. Ich selbst habe nur das 90er und bin mit der Geschwindigkeit zufrieden (auch das Sony 100 hat keinen Ultraschallmotor un soll AF-mäßig keine Rakete sein) - für die geplanten Hundebilder dürfte das Sony 70-200 SSM die bessere Wahl sein, sofern du ein wenig Abstriche bei der optischen Leistung machst (sofern einem die überhaupt auffallen), könnte auch das Sigma 70-200 2,8 HSM (Ultraschallmotort) noch eine preiswerte (ähnlich dem Tamron) Alternative sein. Für das Erstellen von Platkatwänden oder sehr kleine Ausschnitte sind möglichst viele brauchbare MP (24 MP bei der 900er statt 12 MP bei der 700er) einfach besser. Billig kaufen kann sehr teuer werden (man ist mit dem "billigen Kram" nicht zufrieden und holt sich zusätzlich die "teuren Sachen".). Hast du schon einmal mit (welchen?) Sonykameras und entsprechenden (welchen) Objektiven fotografiert? Schon mal mit deinem "Problem" (solche "Probleme" hätte ich auch gerne) bei einem Stammtisch aufgetaucht? Dort wirst du einen Teil des Equipments auch mal ausprobieren können - vielleicht ist ja auch eine Verabredung tagsüber mit einem entsprechenden Kamerauser (sollen ja auch alles nur Menschen sein) drin, um die Teile am "lebenden Objekt" (z. B. deinem Hund) ausprobieren zu können. Nichts geht über selbst gemachte Erfahrungen. Wie schon gesagt: nicht nur Sony stellt Kameras und Objektive her. Den höherpreisigen Nikons und Canons wird ein schnellerer und treffsicherer AF (zumindest im Nachführ-AF - den könnte ich mir in der Tat bei Sony <zumindest bei der 700er> schon besser vorstellen) als dem Rest der Digitalkamerawelt nachgesagt. viele Grüße und einen guten Rutsch Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
|
Hey Rainer,
also ... mit der Theorie kenne ich mich aus, keine Sorge :-) Ich bin zwar noch jung -21-, aber arbeite schon seit 6 Jahren "bewusst" in der Fotografie, studiere Kommunikationsdesign (ein großer Anteil davon ist Foto), werde mich aber in Sachen Fotografie nach dem Studium auch noch weiterbilden. Ich habe auch hier und da schon mal den ein oder anderen Job (für z.B. Grey) übernommen. Ob bzw. dass mir die anvisierte 900er mit dem Zubehör hilft, da bin ich mir eigentlich relativ sicher. Hauptsächlich möchte ich die Kamera "beruflich" nutzen und nicht nur meinen Hund zu knipsen :-) Daher könnte man die Kamera als "Investition in die Zukunft" sehen, mit ihr ständen mir viele Möglichkeiten offen, um welche ich mich bislang mit meinem eigenen Equipment leider nicht bewerben konnte. Bis jetzt habe ich schon reichlich Erfahrungen mit analogen als auch digitalen Spiegelreflex sammeln können, habe auch auch eine Kompakte, welche aber eher für Urlaubsfotos, als für Studioaufnahmen o.Ä. verwendet wird :-) Eine eigene digitale Spiegelreflex konnte ich mir -bis heute- noch nicht leisten und musste daher immer mit meiner analogen oder geliehenen Gerätschaften auskommen. Über Nikon und Canon habe ich auch anfangs nachgedacht, bin aber aus div. Gründen immer wieder davon abgekommen. Dein Argument mit dem AF war aber bis jetzt irgendwie noch nicht dabei, zu der Sony bin eher durch div. andere Vorteile (im Vergleich) gekommen. Aber den -sehr lehrreichen- Beitrag werde ich mir jetzt trotzdem mal als erstes ansehen. :-) Naja, wie dem auch sei, mit Sony habe ich bis jetzt keine Erfahrungen machen können, nur mit der Konkurrenz, vor dem Kauf werde ich sie aber in jedem Fall gründlich selbst testen. Aber ich bin sehr optimistisch, dass wir gut zusammen passen. :-) Dass man für die Sony die teuren Objektive nehmen sollte oder muss ist mir klar und dass ich damit am Ende "gut fahren werde" denke ich auch. Und "nur" um Geld zu sparen zur Konkurrenz zu gehen, halte ich für keine gute Idee, ausser natürlich mit der Ersparnis kommen zusätzlich gleichwertige oder sogar bessere Resultate (?). |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.12.2008
Ort: Köln
Beiträge: 141
|
Soo... jetzt habe ich auch den Rest der Antworten durchgelesen.
Also auf den Preis von dem Stativ bin ich durch einen anderen Thread hier gekommen. Da wurden mir Stative im Wert von 60-100 Euro vorgeschlagen + Manfrotto Kopf ca. 60 Euro. Natürlich habe ich angegeben welches Material das Stativ zu tragen hat und eigentlich erschienen mit die vorgestellten Stative auch durch ihr Gewicht von meist 3-5kg sehr stabil. Aber auch hier, wenn du mich eines besseren belehren kannst und ich doch besser auf Manfrotto setzen sollte, bin ich für Ratschläge immer dankbar. Jetzt zu dem Shop in Middlebrough. Wirklich unschlagbare Preise... Meint ihr die Reise lohnt sich? Also von der preislichen Ersparnis bestimmt, aber wie siehts aus mit Garantie Gewährleistung und sonstigem Service? Da werd ich doch sicherlich Probleme bekommen und muss dann für eventuelle Reparaturen immer die große Reise antreten, denn soweit ich weiss, gibt es keinen Versender der über 500 Euro die Ware versichert und selbst wenn, dann wird mir die Ware ja wahrscheinlich nicht wieder zurückgeschickt. Oder? Hast du selbst mal dort gekauft? Also ich hatte jetzt vor den Body selbst in Köln am Dom zu kaufen, da kostet sie wohl angeblich 2200, was bis jetzt das günstigste Angebot war. Die Objektive wollte ich, nach viel positivem Feedback bei Vienna Camera bestellen. Und den restlichen Kleinkram hätte ich jetzt einfach bei Sony direkt oder bei Ebay gekauft, da dort meist keine preisliche Ersparnis durch die Wahl des Anbieters zu erwarten war. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|