![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Man kann es sich so vorstellen, daß das Pixel die kleinste Einheit an
Farb-, Helligkeitsinformation bezogen auf eine bestimmte Länge darstellt (Auflösung, z.B. 300ppi). Je nach technischem Wiedergabeverfahren ist die Bezeichnung entweder ppi oder dpi. Angenommen das Pixel ist meinetwegen lilablassblau (was jetzt natürlich keine brauchbare Angabe ist), dann ist das Pixel beispielsweise bei einer Ausbelichtung auf Fotopapier tatsächlich lilablassblau und es wird die Angabe ppi verwendet. Bei anderen Wiedergabeverfahren, etwa Offsetvierfarbendruck dem ja nur die vier Farben cyan, magenta, gelb und schwarz zur Verfügung stehen wird nun dieses lilablassblau aus unterschiedlich großen Punkten (dots) der einzelnen Druckfarben zusammengesetzt. Das Pixel besteht nun aus vier dots. Für die Umrechnerei spielt das aber keine Rolle, da ja die Druckplatten einzeln betrachtet jeweils die selbe Auflösung in dots haben, wie das ganze Bild in Pixeln. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
|
|