![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.050
|
Hallo Marc,
... den besten Vorschlag den ich hier bisher gelesen habe ist das 50er Makro. Ich selbst habe das 70er Makro von Sigma. Was wo anders von Nachteil sein kann, nämlich ein kurzer Abstand zum Motiv bei 1:1 Masstab ist hier eindeutig das positive Kriterium, man kann sehr nah herangehen! Bitte immer beachten, der Mindestabstand der bei den Objektiven angegeben wird, wird von SENSOR zum Motiv gemessen! Bei meinem 70er Makro sind das 27cm, und bei aufgeschraubter Sonnenblende (Kreisrund) hat man nur noch ~ 3-4cm Abstand zur Schärfeebene (bei 1:1 Masstab). Eine besonders weit geöffnete Blende hilft nicht weiter, da bei kleinem Abstand die Schärfentiefe nur wenige mm beträgt! Blende 3,5 bis 5 braucht man schon. Kein Fisch, aber im Aquarium: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/ex...splay/12518759 Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.033
|
Ich schliesse mich dem an und kann das 50er Macro auch nur wärmstens empfehlen und möchte den Tiefenschärfeaspekt als Argument noch hinzufügen.
Ich verwende mein 50er Minolta Macro viel. Meins verträgt sich prima mit dem Kenko teleplus 2x. Mit oder ohne Konverter mache ich mit diesem Objektiv die allermeisten meiner Aquarien/Terrarienaufnahmen und auch die geplanteren meiner -wenigen- Porträtbilder. Mach dir keine starken Sorgen wegen der genannten Empfindlichkeit der Fischaugen. Blitzen ist nicht wirklich ein Problem für die Tiere, vor allem, wenn Du das durch die starken Schuppenreflexionen eh unnatürlich wirkende unmittelbar laterale Anblitzen vermeidest. Das Fehlen von Augenlidern benachteiligt die Fische hier übrigens nicht. Auch wir schaffen es ja nicht, selbige innerhalb der Blitzbelichtungszeit zu schliessen oder auch nur unsere Iris merklich zu verengen. Wenn Du Action (Balz, Paarung, Verhalten generell) knipsen willst, also interessante Fotos machen und nicht nur ruhig schwimmende Fische ablichten möchtest, brauchst Du in jedem Fall Tiefenschärfereserven (kleine Blende und Brennweite) und Blitz. Wers nicht glaubt, liefere mir als Beweis bitte ein gutes Bild einer Fischpaarung oder auch nur einer Balzszene, das ohne Blitzeinsatz entstand. Beim eigenen Aquarium hast Du aber ein paar Vorteile bezüglich der Blitzposition. Entfesselter Blitz ist fast ein Muss. Oft gelingen recht natürlich wirkende Aufnahmen, wenn Du einen Blitz mit Diffusor versehen von oberhalb der Wasseroeberfläche ganz leicht schräg nach hinten blitzen lässt. Diese Beleuchtungsmethode lässt auch gut Aufnahmen in hinteren Aquarienbereichen zu und - oh Wunder- auch deutlichere Kratzer auf den Aquarienscheiben werden unsichtbar. Selbst, wenn die Fische recht nahe an der Forntscheibe sind, kommen die Kratzer weit weniger sichtbar, wenn der Blitz hinter dieser Scheibe positioniert ist. Eine Alternative zum Blitz bei nicht ganz so hektischen Szenen ist daheim im übrigen eine Halogen Metalldampflampe (HCI, CDM-T etc) von mindestens 150 W, die zur Fotosession nahe über dem Aquarium angebracht ist (Farbabgleich kann man manuell anhand der im Beipackzettel angegebenen Farbtemperatur der Lampe machen. Zwischen 4000 und 6000 K packts aber der AWB meist gut). Problem ist nur, dass manche Fische das helle Licht von Balz, Paarung oder was immer man beobachten möchte, abhält. Zum Schluss noch ein durchaus ernstgemeinter Tipp fürs Blitzen in öffentlichen Aquarien/Terrarien (wens denn erlaubt ist). Am besten hält man den Blitz in Schwimmrichtung vom Kopf des Fisches möglichst weit entfernt schräg oben. Oft fehlt einem dazu aber ein Helfer oder ein Arm. Ein guter Kompromiss ist, sich vor anderen Anwesenden lächerlich zu machen: Man versehe eine fest sitzende Mütze oben mit einem Blitzschuh. Mit Weitwinkel Stellung und Diffusor oder dünner Lage Tempo drauf liefert so ein Overhead Blitz oft ganz gute Ergebnisse. Gruß Ingo Geändert von ingoKober (13.11.2008 um 12:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 03.12.2008
Beiträge: 8
|
Garnelen, Muschelkrebse und so weiter
Hallo, ich bin seit gestern stolze Besitzerin einer Sony A 350. Vorher hatte ich nur die SonyCybershot dsc w 12.
Kurz zu mir da dies mein erster Beitrag ist. Ich liebe Macrofotografie und bin Zwerg-Garnelen und ihrem Mininachwuchs und noch kleineren Muschelkrebschen... in meinem Aquarium verfallen. Gerne fotografiere ich auch Blattläuse und andere Tiere in dieser Größe. Ich habe nicht feststellen können, dass meine Garnelen auf Blitzlicht empflindlich reagieren, finde aber Bilder, die ich ohne Blitz gemacht habe, meist schöner. Leider bekomme ich jetzt in Ermangelung eines passenden Objektivs mit der alten Camera zur Zeit noch bessere Fotos im Macrobereich hin als mit der neuen. Wenn ich diesen Thread lese, scheint mir ein 50er Macro das Objektiv, welches ich kaufen sollte? Ich habe jetzt mal rumgesurft und für die Sony Alpha das "Sigma AF 2,8/50" gefunden oder auch das "Sigma 17-70mm 2,8-4,5 DC Asp IF Macro Sony/Minolta" Für mich als Anfänger scheint es erst mal besser, das Zoomobjektiv zu kaufen, da es für den gleichen Preis mehr Möglichkeiten bietet. Oder täusche ich mich da und für die Aufnahmen im Nahbereich wäre ein Objektiv mit einer festen Brennweite bessser? Ich habe auch schon von der Lösung gelesen, Nahlinsen auf ein Objektiv zu schrauben. Ist dies auch eine erfolgversprechende Möglichkeit? Ich hoffe, es ist richtig, mich in diesen Thread einzuklinken, statt einen neuen zu eröffnen und freue mich schon auf Antworten. Viele Grüße - Petra |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
also ich habe immer mit 2 Blitzen gearbeitet. Es ist nie einem Fisch deswegen was passiert. Allerdings ich habe auch immer nur schräg von oben geblitzt. Es sollte jedem dabei klar sein, dass unsere "Spielzeuge" bei einem Aquarium kaum den Boden erreichen. Mein Becken war gerade 60cm tief. Also Objektiv hatte ich fast immer mein 180/3.5 Macro benutzt. man hat den Vorteil dass man eben nicht so ganz nah an der Scheibe kleben muss und somit die Fische "zwingen" sich weiter im Hintergrund aufzuhalten. Es gibt zu dem Thema auch ein Buch "Aquarienfotografie" meine ich (kann ggf. den Titel/ ISBN zu Hause nachgucken). Da standen sehr viele Tips, einige kamen für mich zwar nicht in Frage - Fisch rausholen und in ein spezielles Becken packen was zum Fotografieren extra eingerichtet war o.ä
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Halstenbek
Beiträge: 54
|
Nabend,
so hab mein zwischen halter AQ aufgebaut und dort befindet sich nun auch ein wenig mehr Licht drüber als in den anderne Aquarien. Scheiben haben keine Kratzer nur habe ich erst später gemerkt das die Scheiben nicht 100% sauber waren. Naja hier nun der erste erguss der mir schon recht gut gefällt. Der Weißabgleich ist mir nun endlich ordentlich geglückt, wenn ich mir das Foto betrachte und ins Aq blicke sehen die Farben gleich aus. ![]() Das 90 Macro sehe ich eigentlich nicht als ungeeignet an, gerade die Distanz bringt doch ruhe ins geschehen. Es scheitert halt an der Beleuchtung, aber im kommenden Jahr wird auch dies sich ändern. Neues AQ 4 mal 80 T5 keine Oberflächenbepflanzung da geht dann schon einiges. Vielen dank für die ganzen Antworten. Bin neben bei auf dieses Forum http://aquatic-photography.com/forum/ gestossen und muss sagen recht viel interessantes zum Thema Aquarienfotographie. Interessant ist das die User dort doch sehr viel gebrauch von 1 bis mehreren Blitzen machen.
__________________
Gruß Marc |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|