Zitat:
Zitat von frame
. damit wäre für mich eine Erkenntnis dass man bei Benutzung des gleichen Objektivs mit der A700 ein grösseres Studio braucht 
|
Das habe ich so ja auch in meinem Erfahrungsbericht geschrieben
Zitat:
Zitat von frame
Was ist denn jetzt das "Besondere" an der A900 im Studio? Wie ist denn der Vergleich mit den anderen ausgefallen, du erwähnst nur die A700 im Bericht? Weissabgleich, Sucher, Fernauslösung, Handling, Scharfstellen, Blitzsteuerung, Belichtungsgenauigkeit, wasweissich - gibt's da nichts erwähnenswertes im Vergleich zu gpos maschinen oder kommt das im nächsten Teil und ich hab's einfach nur zu eilig?
|
Wie Gerd schon geschrieben hat (?): Um das alles penibel auszutesten, hätten wir wohl eine Woche gebraucht. Nehmen wir das Beispiel "Handling". Ich komme mit der

900 prima klar - die bedient sich halt praktisch 1:1 wie die

700. Die Kameras von Gerd habe ich nicht in der Hand gehabt. Nur gesehen, dass der 3"-Monitor der Alphas eine deutlich bessere Bildvorauswahl ermöglicht als die kleinen Monis der "älteren" Kameras von Gerd.
Fokussiert haben wir meist manuell. Das geht natürlich mit dem Sucher der

900 wirklich bestens. Und auch bei der Ermittlung des Bildausschnitts ist gerade im Studio (wo die auf ein Stativ montierte Kamera nicht so einfach geschwenkt werden kann) der Sucher der 900er exorbitant gut. Aber ich glaube, auch das habe ich schon einmal geschrieben.
Blitzsteuerung? Da haben wir halt per Synchronkabel die Studioblitzanlage angeschlossen. Und auch zur Belichtungsgenauigkeit gibt es jetzt wenig zu sagen. Alle Kameras belichten mit stoischer Genauigkeit exakt so, wie sie bei manueller Vorgabe von Blende und Zeit eingestellt waren.
Worauf man noch eingehen könnte, wären die Unterschiede zwischen den RAW- und JPEG-Dateien. Da werde ich noch was dazu schreiben.
Martin