![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Mal in einen aktuellen Stativthread reinhängen:
Ich habe meine Stativpark auf Berlebach umgestellt. Nur fehlt mir noch die Idee, wie ich den Monostat-Fuß ans Berlebach-Einbein bekomme bzw. ob das nötig ist. Was meint Ihr?????? Mein Monofrotto soll demnächst als Fernglasstütze dienen... Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Beim Einbein setze ich eher auf Alu oder Carbon, aber nicht auf Holz, weil mir die Klemmung beim Berlebach zu umständlich wäre, das Gewicht zu hoch und die Belastbarkeit zu gering. Mit dem Gitzo GM2441 (4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 12 kg belastbar) und Gitzo GM5541 (4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 25 kg belastbar), jeweils mit Monostatfuß, habe ich sehr leichte, blitzschnell verstellbare, durchrutschfeste, verdrehfeste, verdrehsteife, robuste und dennoch stabile und schwingungsarme Einbeinstative. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
danke für Ihre Einschätzung. Ich habe mich für das Berlebach entschieden, weil es wirklich federleicht ist (ca. 900Gramm inkl. Neiger) und weil es sich aufgrund der Geometrie wesentlich angenehmer auf der Schulter tragen lässt als ein rundes Metall-Einbein. Die Belastbarkeit ist mit 6kg angegeben, das reicht mir und da sind die berechneten Reserven unberücksichtigt. Die Höhenverstellung ist eig. recht schlüssig, wir haben das Thema auf dem Vogelfestival in Bochum trotzdem kurz mit dem Chef von Berlebach angerissen und er schien recht interessiert an unseren 'Anmerkungen aus dem Fotografenalltag' zu diesem Thema. Ich denke, die Praxis wir zeigen, ob ein Monostat-Fuß unter die Sportesche muß. Dennoch bin ich für weiter Anmerkungen dankbar. Ich habe übrigens das '113', also zwei Auszüge, in Titangrau (Farbe ist für meine Anfrage unerheblich aber gei* ![]() Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
|
Also ich sag schon mal vielen Dank an alle die mir geantwortet haben.
Mal eine Frage, passen an alle Stative auch alle Köpfe? Wollt eventuell mal den Kopf von dem Revue austauschen, weil ich mit dem nicht so klar komm. Das mit dem Einbein sollte ich mal testen. Hört sich sehr interressant an. Mal schauen wo ich so was testen kann. Hab bei mir jeztzt so noch nicht ein Fachgeschäft gefunden. Nur normalen MediaMarkt und Saturn. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Die Fotogewinde sind genormt:
- 3/8" (groß) - 1/4" (normal) Für beide Gewinde gibt es Adapter in beiden Richtungen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Ich habe mir seinerzeit zuerst ein Dreibein und dann ein Einbein gekauft, habe aber schnell festgestellt, das andersrum der bessere Weg ist (u.a. durch eigene aber auch zu einem großen Anteil durch WinSofts Erfahrungen). Gruß und einen schönen Restsonntag Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
|
Dem kann ich mich anschließen: nachts oder mit viel Muße und Platz Dreibein, ansonsten Einbein. Macht in der Praxis min. 70% für Einbein (obwohl ich nur ein billiges habe; ein Monostat folgt aber demnächst, wenn die Kasse es erlaubt).
__________________
Gruß, clintup |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|