Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Durchmesser Kit DT 18-70mm wg. behindertengerechtem Hilfsmittel
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.08.2008, 11:22   #1
speedo_lover2000
 
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Durchmesser Kit DT 18-70mm wg. behindertengerechtem Hilfsmittel

Hallo!

Kann jemand für mich den Außendurchmesser des Kit Objektivs DT 18-70mm ausmessen?

Ich bin Rollstuhlfahrer und auch in meinen Handfunktionen eigeschränkt.
Daher muss ich mir ein Hilfsmittel "basteln", um das Objektiv drehen zu können.

Habe mich nach langer Recherche für die Alpha 350 entschieden, vorerst nur mit dem Kit Objektiv DT 18-70mm.

Alle Bedienungsprobleme die mir so eingefallen sind, bzw. die mir vom fotografieren mit meiner DSC-V3 bekannt sind, hab ich so weit gelöst.

Fehlt "nur" noch die Bedienung / das Drehen des Objektivs.

Bin für jede Hilfe oder Tipps dankbar.

Gruss,
Andy
speedo_lover2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2008, 11:47   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von speedo_lover2000 Beitrag anzeigen
Kann jemand für mich den Außendurchmesser des Kit Objektivs DT 18-70mm ausmessen?
Direkt vor dem Bajonett: 65,3mm
Kleine Stufe davor: 65,5mm
Bereich mit den Schriftzügen: 66,2mm
Beschriftung des Zoomrings: 66,2mm
Gummiring: 66,1mm
Absatz am vorderen Ende: 61,5mm
Ausfahrender Tubus: 52,9mm
Fokusring: 60mm
Zitat:
Ich bin Rollstuhlfahrer und auch in meinen Handfunktionen eigeschränkt.
Daher muss ich mir ein Hilfsmittel "basteln", um das Objektiv drehen zu können.
Dein Hilfsmittel kommt wohl am besten auf den Gummibereich selbst, da hats 66,1mm. Beachte bei der Konstruktion aber, dass man das Objektiv da besser nicht zusammendrückt. Wird der Bereich gequetscht, lässt er sich schwerer bewegen. Man klemmt da scheinbar die innere Mechanik mit ein.
Zitat:
Alle Bedienungsprobleme die mir so eingefallen sind, bzw. die mir vom fotografieren mit meiner DSC-V3 bekannt sind, hab ich so weit gelöst.
Das ist interessant. Welche Probleme stellen sich, wenn man eingeschränkte Möglichkeiten mit den Händen hat? Musst du die Kamera einhändig bedienen?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 18:17   #3
speedo_lover2000

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Fotografieren "ohne Hände" oder ...

Fotografieren "ohne Hände" oder "Wie mach ich mir das Leben selber schwer"

@ Tobi

Vielen Dank für die prompte Hilfe - jetzt kann ich weiter Basteln.

Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Das ist interessant. Welche Probleme stellen sich, wenn man eingeschränkte Möglichkeiten mit den Händen hat? Musst du die Kamera einhändig bedienen?
Die Probleme sind so vielfältig, wie es an Fotografie Interessierte auf der Welt gibt.
Da könnte man eine extra Rubrik für einführen.
Nachfolgend meine ganz persönlichen Probleme und Lösungen (in Kurzform).

Sitze im Rollstuhl und kann die Arme nur eingeschränkt - die einzelnen Finger gar nicht - bewegen.

Durch Zufall habe ich nach jahrelanger Suche eine Kabelfernbedienung für den Sony / Canon "LANC" Port bei der Firma HGVT gefunden. Die entwickeln u.A. Unterwassergehäuse Zubehör.
Das war vor ca. 4 Jahren.

Zur gleichen Zeit kam die Sony DSC-V3 raus, mit LANC bzw. ACC Port.
Mit Leistungsmerkmalen knapp unter den DSLR's, war dies die Kamera der Wahl.

Ein Tischstativ dazu - die Mittelsäule, mit Schwenk- und Neigekopf und Schnellspannplatte, aus dem Dreibein heraus gezogen -
das Ganze in ein Alu-Rohr gesteckt und auf Augenhöhe gekürzt -
eine Aufnahme für das Alu-Rohr an meinen Rolli gebastelt -
"fertig war die Laube".

Durch die Entfernung zur Kamera ist der optische Sucher für mich witzlos.
Eine gute - sprich große und möglichst genaue - "LiveView" Funktion ist zwingend notwendig.

Auf Dauer war die Folientastatur auf dem Kabelauslöser unpraktisch -
da ich auch kein Gefühl in den Fingern habe, musste ich immer auf die Tasten gucken, um die richtige Taste zu erwischen.
Im Zweifelsfall war dann das Model aus dem Sucher gelaufen, oder ich bin von den glatten Tasten abgerutscht.
Deshalb hat mir ein Freund einen Tastschalter gebaut, auf den ich drauf beiße um das Bild zu schießen.
Auch eine "Zoom-Wippe" haben wir gebaut, die ich per Klettverschluß an meinem Rolli befestige.
Per Klinkenstecker verbinde ich diese Schalter mit dem Kabelauslöser.

Über den Kabelauslöser lässt sich jedoch keine Serienbildfunktion auslösen.
Bei Sportfotografie sehr ärgerlich.

Mit der Alu-Rohr Lösung war ich nicht wirklich zufrieden - oft zu verwackelt.

Also hat mein Vater einen Tisch für meinen Rolli gebaut, der einfach auf den Rahmen gesteckt wird.
Darauf einen schwenk- und neigbaren TFT-Wandhalter geschraubt -
an den Halter eine Aufnahme für das Mini-Stativ Mittelrohr gebaut -
und fertig war eine (fast) Perfekte Kamera Halterung.
Mein 17" PowerBook passt auch noch auf den Tisch.

Nach den Anfängen im "Automatik" Modus hab ich mich zu "Manuell" durchgearbeitet.
Durch die häufigeren Outdoor Aufnahmen sind die Defizite im Tele-Bereich und bei den Serien-Aufnahmen deutlich geworden.
Der Lösungsversuch über Konverter-Linsen brachte auch nicht die gewünschten Ergebnisse.

Daher steige ich nun auf DSLR um.
In Betracht kamen die CANON 450D und die Sony Alpha 350......
Die Sony hat gewonnen.
Perfekter LiveView, schneller Autofokus, Serienaufnahmen per Kabelauslöser möglich und diverse Features, die mir beim Ausprobieren einfach gefallen haben oder eben "überhaupt" für mich machbar sind.

Das Problem - und Grund dieser Anfrage - ist eben das Drehen des Objektivs.
Dafür möchte ich mir eine Hebelkonstruktion bauen lassen.

Außerdem bin ich gespannt, ob mir die diversen Software Lösungen auf dem Markt Erleichterungen bringen werden.

Soweit meine Probleme und Lösungen im Land des selber Fotografierens.
Ich freue mich immer über Tipps und Anregungen.

Außerdem hoffe ich mit dieses ausführlichen Schilderung niemanden gelangweilt zu haben.

Gruss,
Andy
speedo_lover2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 18:36   #4
primihengst
 
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 495
Zitat:
Zitat von speedo_lover2000 Beitrag anzeigen
Außerdem hoffe ich mit dieses ausführlichen Schilderung niemanden gelangweilt zu haben.
Hallo Andy,

ich glaube, dass ich nicht nur für mich spreche, wenn ich sage, dass ich Deine Ausführungen sehr interessant finde. Ganz im Gegenteil: dadurch bekommt das Fotografieren an sich eine ganz neue Perspektive. Vielen Dank für Deine detailiierte Schilderung!
__________________
"Zeit ist ein Gesicht auf dem Wasser."

Sebastian
primihengst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 19:01   #5
Alpha Pure
 
 
Registriert seit: 04.01.2008
Beiträge: 595
Kann man nur Zustimmen
Danke für die Ausführungen. Halte uns auf den laufenden mit deiner Alpha.

Grüße Alpha Pure
Alpha Pure ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.08.2008, 19:04   #6
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Schau dir vielleicht mal die Minolta Xi Objektive an. Diese haben ein Motorzoom, eine Entwicklung von Minolta, die sich nie durchgesetzt hat. Von der optischen Qualitaet vielleicht nicht das beste was Minolta zu bieten hat, aber dafuer fuer ein Appel und ein Ei zu bekommen.

Vielleicht laesst sich daraus was fuer dich "basteln" .
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 19:30   #7
speedo_lover2000

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 3
Euer Feedback

Vielen Dank für Eure Antworten.

Da ich mir viele Info's über Foren hole, bin ich froh auch mal etwas zurück geben zu können.

@ mic2908

super Tipp - danke!
__________________
One Standard to rule them all. One Standard to find them,
One Standard to bring them all and in the darkness bind them
In the Land of Microsoft where the Shadows lie.
Think different - Shoot like no other - Andy
speedo_lover2000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 20:06   #8
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von speedo_lover2000 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die prompte Hilfe - jetzt kann ich weiter Basteln.
Viel Erfolg!

Wenn du gerne Sportfotografien machst, würde ich aber die Wahl der A350 überdenken. Die 14 MPx Auflösung bringen beim Kitobjektiv eh nichts, sondern den Unterschied sieht man nur bei hochwertigen, teuren Objektiven oder Festbrennweiten. Bei beiden ist aber die Hardware bis auf den Sensor scheinbar gleich, was dazu führt, dass die 350 etwas langsamer ist, vermutlich wegen der größeren zu verarbeitenden Datenmengen.
Zitat:
Die Probleme sind so vielfältig, wie es an Fotografie Interessierte auf der Welt gibt.
Und deine Lösungen echt klasse.
Zitat:
Außerdem bin ich gespannt, ob mir die diversen Software Lösungen auf dem Markt Erleichterungen bringen werden.
Meinst du Fernsteuersoftware? Ich fürchte, dich da ernüchtern zu müssen. Die 350 kann überhaupt nicht ferngesteuert werden, sie kann noch nicht einmal extern die Daten speichern.

Danke für dein interessantes Posting!

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 10:01   #9
Kapone
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: München
Beiträge: 1.676
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Schau dir vielleicht mal die Minolta Xi Objektive an. Diese haben ein Motorzoom, eine Entwicklung von Minolta, die sich nie durchgesetzt hat. Von der optischen Qualitaet vielleicht nicht das beste was Minolta zu bieten hat, aber dafuer fuer ein Appel und ein Ei zu bekommen.

Vielleicht laesst sich daraus was fuer dich "basteln" .
Servus Andy,

Auch von mir viel Erfolg für die "Bastelei". Die Xi-Objektive könnten die Sache in der Tat deutlich erleichtern, da der Zoomring nur leicht nach links oder rechts gedreht werden muss, um ein- und auszuzoomen. Habe mein 35-200 gerade nicht zur Hand, aber das sollte ein Weg von maximal 2-3 cm je Richtung sein und macht somit Vollumdrehungen unnötig, welche eine Hebelkonstruktion aus meiner Sicht erschweren würden.

Das 35-200 war als "Geheimipp" für die 700 in einem Buch von Friedman erwähnt und ich habe meins jetzt knapp zwei Wochen. Über die Qualität der ersten Bilder war ich sehr positiv überrascht und das Objektiv hat sofort einen Stammplatz im "leichten Gepäck" bekommen. Vielleicht hat das ja jemand an der 350 im Einsatz und kann davon berichten.

Gruss und Toi, Toi, Toi!

Kapone
Kapone ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Durchmesser Kit DT 18-70mm wg. behindertengerechtem Hilfsmittel


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.